19. Chemnitzer Museumsnacht am 5. Mai 2018

Im Festjahr 2018, das ganz im Zeichen des Stadtjubiläums 875 Jahre Chemnitz steht, wird die Chemnitzer Museumsnacht als großes Gemeinschaftsprojekt der städtischen Museen- und Kunstlandschaft seine ganz eigenen Akzente setzen.
An mehr als 25 Standorten gestalten die beteiligten Museen, Galerien und Kultureinrichtungen von 18 Uhr bis 1 Uhr ein Museumsnachtprogramm, das vielfältige Ausstellungen, Führungen, musikalische Angebote, Mitmachaktionen u. v. m. bietet.
Die beteiligten Museen und Einrichtungen haben ihr Programmangebot im Wesentlichen an stadtgeschichtlichen Themen ausgerichtet. Einen Schwerpunkt bildet Karl Marx, dessen Geburtstag sich am 5. Mai 2018 zum 200. Mal jährt. Für das Industriemuseum Chemnitz Anlass, mit literarischen und musikalischen Programmbeiträgen sowie Mitmachaktionen an den bedeutenden Philosophen des 19. Jahrhunderts zu erinnern. Ausstellungen im Stadtarchiv Chemnitz und in der Galerie Weise widmen sich Karl Marx als Namensgeber unserer Stadt.
Besonderer Service für Menschen mit Behinderung
In der Programmbroschüre erhalten Besucher Informationen zu behindertengerechten Zugängen zu den beteiligten Museen und Einrichtungen für Besucher mit Mobilitätseinschränkungen sowie Informationen zu Angeboten für Menschen mit Sinneseinschränkungen. Es werden gemeinsame Führungen für Hörende und Hörbehinderte angeboten.
Shuttleverkehr
Wie in den Vorjahren sind die beteiligten Museen und Einrichtungen neben dem regulären Linienverkehr wieder mit Shuttle-Extratouren der CVAG per Bus und Bahn erreichbar.
Tickets
Museumsnacht-Ticket für 8 €
Gilt als Eintrittskarte für die Museen und Einrichtungen, zur freien Fahrt auf allen Bahn- und Buslinien der CVAG und auf den Shuttle-Touren. Gültig am 5. Mai 2018 von 17:00 Uhr bis zum Folgetag 05:00 Uhr.
Beinhaltet die kostenfreie Mitnahme von zwei Kindern (bis zum Alter von 14 Jahren) in den Verkehrsmitteln der CVAG.
Museumsnacht-Ticket ermäßigt für 5 €
Für Schüler, Azubis, Studenten, Freiwillige (Bundesfreiwilligendienst / Freiwilliges Soziales Jahr), Soldaten im Grundwehrdienst, Schwerbehinderte (Begleitperson Merkzeichen „B“ hat freien Eintritt) und Inhaber eines Chemnitzpasses nach Vorlage der Berechtigung.
Kinder und Jugendliche bis zum Alter von 18 Jahren haben freien Eintritt.
Vorverkauf: ab 23. April 2018 im Mobilitätszentrum der CVAG, in der Tourist-Information sowie in den Museen und Einrichtungen im Rahmen der Öffnungszeiten.
Programm der Museen zur Chemnitzer Museumsnacht
Kunstsammlungen Chemnitz
Theaterplatz 1, 09111 Chemnitz, Tel. 0371 488-4424
17 - 21 Uhr | Station der Entdeckertour für Kinder Kreativ-Workshops für die Familie |
18.00, 20.00 Uhr | Blick hinter die Kulissen. Bibliothek und Archiv |
18.30, 20.30 Uhr | Blick hinter die Kulissen. Textilrestaurierung Teilnehmerzahl begrenzt / Anmeldung an der Museumskasse am Veranstaltungstag |
19.00, 21.00 Uhr | Blick hinter die Kulissen. Grafikrestaurierung |
19.00, 21.00 Uhr | Kuratorenführung |
19.00 - 22.00 Uhr | Workshop Teilnahme jederzeit möglich |
19.30, 21.30 Uhr | Blick hinter die Kulissen: Carlfriedrich-Claus-Archiv |
20.00 Uhr | Die neue Jahresgabe von Steffen Volmer |
20.30, 21.30, 22.30 Uhr | SIGNALE |
21.00, 23.00 Uhr | Führung |
21.30 Uhr | Führung für Hörende und Gehörlose |
22.00, 0.00 Uhr | Führung |
22.30, 0.30 Uhr | Führung |
23.30 Uhr | Führung |
19 - 24 Uhr Musik mit Discoteque Tandem / 18 - 1 Uhr Café und Bar im Foyer |
Ausstellungen
EG: Skulpturen
1. OG: Karl Schmidt-Rottluff. Gemälde und Skulpturen
Sonderausstellungen
2. OG: Ägyptische Textilien spätantiker und frühislamischer Zeit
2. OG: Daniel Buren
2. OG: Georg Baselitz
3. OG: Schenkungen von Carl und Thomas Heumann
Schloßbergmuseum Chemnitz
Schloßberg 12, 09113 Chemnitz, Tel. 0371 488-4520
18.00 - 21.00 Uhr | Lieder mit Cappella Cantorum, Chemnitz |
18.00 - 22.00 Uhr | Farbenfrohe Schlösser |
18.00 - 22.00 Uhr | Wilde Ritterpferde |
18.00 - 22.00 Uhr | Berufsbild Knappe |
18.00 - 23.00 Uhr | Brot und Wein am Feld-Backofen |
18.00 - 01.00 Uhr | Keller feiner Geister |
19.30 Uhr und 20.30 Uhr | Wolf Hühnerkopf und seine Familie |
22.00 und 23.00 Uhr | Hilarius von Rehburg, letzter Abt des Chemnitzer Benektinerklosters – Eine Neubewertung |
Ausstellungen
EG / Klosterräume: Gotische Skulptur in Sachsen
Aufgang zum Großen Saal: Plastik aus Renaissance u. Barock
Großer Saal: Bildersaal Chemnitzer Geschichte - Die stadtgeschichtlichen Sammlungen
Lapidarium: Verlorene Pracht der Steine - Baubezogene Kunst vom 13.-18. Jahrhundert
Sonderausstellung
Historisches Küchengewölbe: Berndt Johannsen - Kreuzweg
TIETZ
Moritzstraße 20, 09111 Chemnitz
18.00, 18.45, 20.30, 21.15, 22.00 Uhr | Führungen |
19.30 Uhr | Führung mit Worten und Gebärden: |
18.00 - 23.00 Uhr | Mal- und Zeichenwerkstatt mit Oksana Potievsky |
ab 18 Uhr | Lötworkshop mit dem Chaostreff Chemnitz e. V. |
18.00 - 23.00 Uhr | Kontaktstelle für Kulturelle Bildung |
19.15 - 19.30 Uhr | Urania – Wissen macht Theater |
18.00 - 01.00 Uhr | FAIREwelt Chemnitz |
ab 18.00 Uhr | Humboldt & Agricola Buchhandlung |
18.00 - 19.00 Uhr | Jazz Duo |
19.30 und 20.30 Uhr | Band „Strike“ |
21.30 Uhr | DJ Monkeyman |
22.30 Uhr | KOKORO |
23.30 Uhr | Tanz der Flammen – Feuershow von La Candela |
ab 0.00 Uhr | Ausklang mit DJ Monkeyman |
ab 18.00 Uhr | Chemnitz 2025: Kulturhauptstadt spielerisch entdecken |
ab 18.00 Uhr | Entdecken Sie Chemnitz im Jubiläumsjahr aus einer neuen Perspektive. Informieren Sie sich über die vielfältigen Aktivitäten Chemnitzer Bürger, Vereine und Einrichtungen. |
18.00 - 23.00 Uhr | Die Internationale Stefan-Heym- Gesellschaft e. V. präsentiert:
|
auf dem Vorplatz: Nachtsnacks - frisch zubereitet von moods foods, Yasmin Imbiss, Fleischerei Haase, Spinnerei Bar / Foyer: Getränke-Kaleidoskop |
Museum für Naturkunde - 1. OG | |
---|---|
18.00 - 22.00 Uhr | Station der Entdeckertouren für Kinder und Jugendliche Geologische Präparation: Versuche dich im Ausgraben längst ausgestorbener Lebewesen. |
20.00 - 23.00 Uhr | Schmetterlinge – verewigte Schönheit |
Ausstellungen:
EG: Der Versteinerte Wald von Chemnitz
1. OG: Das Sterzeleanum: Ein Wald edler Steine – Geschenk der Vulkane
1. OG: Historisches Kabinett
1. OG: Insektarium
Sonderausstellung:
1. OG. BRILLANT – VIOLETT – WANDELBAR Amethyst aus dem Herzen des Erzgebirges
Neue Sächsische Galerie - 1. OG | |
---|---|
ab 18.00 Uhr | Offene Druckwerkstatt |
ab 18.00 Uhr | Gründlich Mustern! |
18.00 - 24.00 Uhr | Station der Entdeckertouren für Kinder und Jugendliche Herr der Zacken |
19.30 und 22.00 Uhr | Führung ins Depot |
20.00 und 21.30 Uhr | Alektiku |
Ausstellung:
1. OG: TUCHFÜHLUNG - Studien- und Abschlussarbeiten
Ein Einblick in Lehre und schöpferische Leistung. Eine Ausstellung der Studienrichtung Textilkunst / Textildesign an der Angewandten Kunst Schneeberg, Fakultät der Westsächsischen Hochschule Zwickau.
Stadtbibliothek Chemnitz - 3. OG | |
---|---|
18.00 - 21.00 Uhr | Station der Entdeckertour für Kinder Sonderöffnungszeit der Zentralbibliothek |
Fenster in die Erdgeschichte
Außenaktion
Glockenstraße 16, 09130 Chemnitz
18.00 - 22.00 Uhr | Station der Entdeckertouren für Kinder und Jugendliche |
smac - Archäologiemuseum
Stefan-Heym-Platz 1, 09111 Chemnitz, Tel.: 0371 9119990
18.00 - 22.00 Uhr | Kinderschminken: Mexikanische Totenfestmasken |
18.00 - 22.00 Uhr | Masken gestalten |
18.30, 19.30, 20.30, 21.30, 22.30 Uhr | Auf ein Kartenspielchen mit dem Tod |
18.00 - 23.00 Uhr | |
18.00 - 23.00 Uhr | Station der Entdeckertour für Kinder und Jugendliche |
18.00 - 22.00 Uhr | Lebende inszenieren prähistorische Bestattungen |
18.00 - 24.00 Uhr | Endlich! |
19.30, 20.30, 21.30 Uhr | Vom Schocken-Lieferwagen zum Stromlinienbus „Flöha“ |
22.00 - 24.00 Uhr | Tanzen Tanzen Tanzen zu Calaveras |
Kulinarisch: Das Café Schocken bietet Warm- und Kaltgetränke, Suppen, Salate und Gegrilltes an. |
Ausstellungen:
1. - 3. Ausstellungsetage: Dauerausstellung zu 300.000 Jahren Kulturgeschichte in Sachsen
1. - 3. Ausstellungsetage: Dauerausstellung zur Geschichte des Kaufhaus Schocken
Sonderausstellungen:
4. Ausstellungsetage: TOD & RITUAL. Kulturen von Abschied und Erinnerung
3. Ausstellungsetage: Chemnitzer Funde im smac
Stadtarchiv Chemnitz
Aue 16, 09111 Chemnitz, Tel.: 0371 488-4702
18.00 - 01.00 Uhr | Filmvorführungen
|
18.00 - 01.00 Uhr | Fertigung von Stadtsiegeln für Junge und Junggebliebene |
18.00 - 01.00 Uhr | Station der Entdeckertour für Kinder |
Ausstellungen:
Erdgeschoss: Die Stadt trug seinen Namen … Zum 200. Geburtstag von Karl Marx
Erdgeschoss: 65 Jahre Stadtarchiv in der Aue
1. Obergeschoss: In der Buchbinderei: Schäden an Papier erkennen und beheben
2. Obergeschoss: Im Magazin: Über 700 Jahre Stadtgeschichte
3. Obergeschoss: Im Magazin: Feste sind zum Feiern da. Große und kleine Jubiläen in der Stadt
Museum Gunzenhauser
Falkeplatz (Stollberger Str. 2), 09119 Chemnitz, Tel.: 0371 488-7024
17.00 - 21.30 Uhr | Auf der Suche nach der goldenen Zeit: |
17.00 - 22.00 Uhr | Siebdruckwerkstatt für Jung & Alt |
18.00, 19.00, 20.00 Uhr | Führung zur Geschichte des Museumsgebäudes (inkl. Tresor) |
Treffpunkt Foyer | Bildbesprechungen zur Ausstellung „300 X DIX“ |
19.00 Uhr | „Ich Dix bin das A und das O“ |
19.30 Uhr | „Verbannt in die Landschaft“ - Werke der inneren Emigration |
20.00 Uhr | Der Matrose im „Hafen der Lüste“ |
20.30 Uhr | Mit dem Expressionismus in den Krieg? |
21.00 Uhr | „Trau deinen Augen“ – Ein Skandal? |
21.30 Uhr | „Schau mich an!“ – Otto Dix porträtiert … |
22.00 Uhr | „Schau mich an!“ – Otto Dix porträtiert … |
22.30 Uhr | Der Heilige Christophorus in unruhigen Zeiten … |
23.00 Uhr | „Orpheus und die Tiere“ – ein Pavillon für Chemnitz |
23.30 Uhr | Wie „Golden“ waren die „Zwanziger Jahre“? |
0.00 Uhr | Mitternachtsführung durch die Ausstellung „300 X DIX“ |
20.00 - 24.00 Uhr | Musik der Goldenen Zwanziger Jahre |
Museumscafé |
Sonderausstellung:
Oberlichtsaal Erdgeschoss / 1., 2., 3. Obergeschoss: 300 X DIX. Werke von 1912 bis 1969 - Die goldenen Zwanziger Jahre
Museum für sächsische Fahrzeuge
Zwickauer Straße 77, 09112 Chemnitz, Tel.: 0371 2601196
18.00 - 23.00 Uhr | Station der Entdeckertouren für Kinder und Jugendliche |
21.00 Uhr | Vortrag zum Chemnitzer Motorsport |
18.00 - 01.00 Uhr | Vorführung historischen Filmmaterials und Dixiland-Jazz mit der Old Factory Jazzband |
Außenbereich | Vorführung historischer Fahrzeugtechnik |
Imbiss für Nachtschwärmer |
Dauerausstellung:
Sächsische Fahrzeugbautradition auf zwei, drei und vier Rädern
Industriemuseum Chemnitz
Zwickauer Straße 119, 09112 Chemnitz, Tel.: 3676140
Marx im Museum
| |
ab 18.00 Uhr | Von der Dampfmaschine bis zum PC-gesteuerten Maschinensystem |
ab 18.00 Uhr | Karl Marx live |
19.00, 19.45, 20.30 Uhr | Jenny und Karl Marx. Liebe als Kapital (in 3 Teilen) |
21.30, 22.15, 23.00 Uhr | Die versteinerten Verhältnisse zum Tanzen bringen |
Station der Entdeckertouren für Kinder und Jugendliche
| |
Gastronomen der Region halten für alle Museumsbesucher und Nachtschwärmer ein Angebot vielfältiger Spezialitäten bereit. |
Ausstellungen:
Industrie im Wandel erleben - Dauerausstellung zur Industriegeschichte Sachsens
Grob und Fein - der Weg von der Faser zum textilen Produkt
Straßenbahnmuseum Chemnitz
Zwickauer Straße 164, 09116 Chemnitz, Tel.: 0371 4006060
19.00, 20.00, 21.00 Uhr | Vom Schocken-Lieferwagen zum Stromlinienbus „Flöha“ |
18.30 - 22.00 Uhr | Funken, Blitz und Silbermünze |
19.00 - 23.00 Uhr | Frisch aufgespielt! |
19.00 - 23.00 Uhr | Halt(e)stellen in Chemnitz – Entwicklung und Ausstattung |
19.00 - 24.00 Uhr | Auf schmaler Spur |
19 bis 24 Uhr: Deftiges vom Grill, Labendes aus dem Fass, erfrischende Cocktails für Genießer |
Ausstellung:
Chemnitzer Straßenbahngeschichte aus zwei Jahrhunderten Straßenbahnmuseum Chemnitz
Sonderausstellung:
Im Wandel der Zeit - Fotoausstellung zur Verkehrsgeschichte in Chemnitz
Gemeinsame Wanderausstellung CVAG / Straßenbahnmuseum Chemnitz
Deutsches Spielemuseum e. V.
Neefestraße 78a, 09119 Chemnitz, Tel.: 0371 306565
Der Chemiker Heinrich Gottlob BertschDas Deutsche SPIELEmuseum widmet sich in Zusammenarbeit mit dem solaris Technologie- und Gewerbepark an seinem Standort an der Neefestraße dem Chemiker Heinrich Gottlob Bertsch, der hier 1932 das erste vollsynthetische Feinwaschmittel Fewa erfand. Denn mit Fewa wurde an der Neefestraße in Chemnitz ein Stück deutsche Chemiegeschichte geschrieben. | |
18.00 - 01.00 Uhr | Station der Entdeckertouren für Kinder und Jugendliche |
18.00 - 22.00 Uhr | Kannst du waschen, Johanna? |
18.00 - 01.00 Uhr | Kartenmachen mit historischer Handtiegeldruckpresse |
18.00 - 01.00 Uhr | Fewa Werbespiel |
18.00 - 24.00 Uhr | Filmvorführung Werksfilm der Böhme Fettchemie |
alkoholfreie Kalt- und Heißgetränke |
Dauerausstellung:
1. Obergeschoss: Historische SPIELE aus aller Welt
Spannende Entdeckungsreise durch die Geschichte der Spiele – Die vier Spielprinzipien nach Brian Sutton-Smith
Sehen, Staunen, Spielen!
Das Deutsche SPIELEmuseum Chemnitz beherbergt neben seiner Dauerausstellung zu historischen Spielen aus 10 Jahrhunderten für Kleine und Große über 2800aktuelle Spiele zum Ausprobieren im Spieleraum.
Sonderausstellung:
05.05. – 30.06.2018
1. Obergeschoss: 80 Jahre Spielehochburg – Chemnitz spielt mit Karl-Marx-Stadt
Werbe- und Wissensspiele (Teil 1)
Burg Rabenstein
18.00 - 0.00 Uhr | Führungen durch die Burg |
Ausstellungen:
Pallas: Hans Carl von Carlowitz 1645 - 1714
Burgkeller: Hans Georg von Carlowitz – Landjägermeister im 30jährigen Krieg
Wasserschloß Klaffenbach
Wasserschloßweg 6, 09123 Chemnitz, Tel.: 0371 266350
19.30 und 22.00 Uhr | Modenschau des Labels Timjuri |
ab 18.00 Uhr | Schlossführungen |
Hinweis: | Letzte Abfahrt der Bahn-Linie C11 ab Haltestelle Neukirchen-Klaffenbach in Richtung Chemnitz: 23.48 Uhr |
Ausstellung:
1. und 2. Obergeschoss: Projektgruppe des Thüringer Künstlerbundes e. V.: Mit der Wahrheit der Sinne – Aus der Tiefe der Stille
Sonderausstellung:
Bürgersaal, 3. Obergeschoss: Kunst in Mode
Das Modelabel Timjuri gewährt einen Blick hinter die Kulissen und zeigt, wie aus einer Idee erst Skizzen und schließlich tragbare Mode geschaffen werden.
Sächsisches Eisenbahnmuseum
An der Dresdner Bahnlinie 130c, 09131 Chemnitz, Tel.: 0371 92092848
18.00 - 01.00 Uhr | Geführte Rundgänge Führerstandsmitfahrten |
18.00 bis Einbruch der Dunkelheit | Mitfahrten auf der Feldbahn |
Deftiges vom Grill und leckere Getränke |
Ausstellungen:
Größte Dauerausstellung von Dampf-, Diesel- und Elektrolokomotiven im einzigartigen historischen Ambiente des Bahnbetriebswerkes aus der Dampflokzeit
Ausstellung von Feldbahnfahrzeugen
Große HO-Modellbahnanlage in einem historischen Personenwagen der Deutschen Reichsbahn
Technikmuseum Seilablaufanlage
Verein Eisenbahnfreunde Richard Hartmann e. V.
Frankenberger Straße 172, 09131 Chemnitz, Tel.: 0172 3701179
18.00 - 22.00 Uhr | Station der Entdeckertour für Jugendliche |
18.00 - 22.00 Uhr | Videothek |
17.00 - 22.00 Uhr | Ein Blick in den Güterschuppen |
17.00 - 22.30 Uhr | Kaffee, kalte Getränke, Bockwurst … |
Ausstellungen:
Befehlsstellwerk 3: Güterdrehkreuz Chemnitz-Hilbersdorf
Maschinenhaus / Stellwerk 2: Hartmann-Lokomotiven weltweit in einer Fotoschau
Ebersdorfer Schulmuseum
Silcherstraße 1, 09131 Chemnitz, Tel.: 0371 4640844
18.00 - 21.00 Uhr | Kinderprogramm – Basteln und Geschicklichkeit |
18.00 - 01.00 Uhr | Im historisches Klassenzimmer: |
Sekt & alkoholfreie Getränke im Angebot |
Ausstellungen:
1. Obergeschoss: Chemnitzer Schulgeschichte
Technische Geräte der Schule früher
Schülerarbeiten und historische Unterrichtsmittel (Fächerkabinett)
Sonderausstellungen:
Erdgeschoss
Guinnessbuch-Rekordhalter Wolfgang Kandt stellt das größte Schulklassenbuch der Welt vor
Heimatgeschichte Ebersdorf
Schülerzeichnungen von einst bis jetzt aus dem Fundus unseres Museums
Schnell-Links:
Veranstaltungskalender
