Chemnitz hält zusammen!


Diese Initiativen, Plattformen und Angebote bringen Unterstützer, Helfende und Hilfesuchende zusammen:
Vom freiwilligen Helfern für Betroffene, bürgerschaftlichem Engagement bis zur Unterstützung für Wirtschaft, Kultur und Gastronomie: Die Notwendigkeit für und Bereitschaft zur Unterstützung ist in diesen Tagen groß. Auf dieser Seite sind eine Reihe von Angeboten und Plattformen zusammengefasst.
Wenn wir ein Angebot übersehen haben, dann bitte kurze Info an internet@stadt-chemnitz.de. Wir nehmen es umgehend mit auf.
CORONA-Alltagshilfe Chemnitz
Das Freiwilligenzentrum Chemnitz vermittelt Helfer und Hilfesuchende während der Corona-Pandemie.
Vermittelt werden Unterstützungen vor allem für Einkäufe und Apothekengänge, telefonische Besuchsdienste oder Haustierbetreuung. Die Unterstützung ist kostenlos, die Helfer und Hilfesuchenden müssen sich nur registrieren.
mehrChemnitz hilft
Bei der Hilfsaktion "Chemnitz hilft" des SDB e. V. beteiligen sich zahlreiche Vereine ehrenamtlich. Ziel ist es, besonders die älteren Menschen zu schützen und ihren Alltag zu erleichtern.
Neben konkreten Hilfsangeboten in den einzelnen Stadtteilen findet man nützliche Tipps und Links.
mehrTeam Sachsen
Das "Team Sachsen" ist eine Initiative der sächsischen Hilfsorganisationen in Kooperation mit dem Sächsischen Ministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Das Team Sachsen bietet vielfältige Möglichkeiten, sich in der aktuellen Lage rund um den Coronavirus mit Ihrem persönlichen Interesse und Zeitbudget zu engagieren.
mehrVdW hilft Helfern
Auch ehrenamtliche Institutionen und Helfer müssen sich bislang unbekannten Herausforderungen stellen und benötigen nicht selten selbst finanzielle oder materielle Zuwendungen, um ihr Engagement aufrecht erhalten zu können.
Unterstützung bietet nun die überregionale Ehrenamtsinitiative „Verbundnetz der Wärme“ (VDW) mit ihrem Hilfsportal.
mehrUnternehmer helfen Unternehmen
In schwierigen Zeiten zeigen sich die Unternehmen aus der Kammerregion der IHK Chemnitz untereinander solidarisch und bieten verschiedene kostenlose Hilfsangebote, für jene von der Krise besonders betroffenen Betriebe, zur Unterstützung an.
mehrTu was Gutes - Iss was Gutes

Foto: Kampagnenmotiv der zebra I group/PR
Verschiedene Plattformen veröffentlichen Gastronomie- und Einzelhandelsbetriebe, die Abhol- und Lieferdienste anbieten. So schmeckt's lecker und den Gastronomen ist damit auch geholfen.
Hilfsangebote
für wohnungslose Menschen
Die Stadt Chemnitz bietet gemeinsam mit der Stadtmission und weiteren Trägern verschiedene Hilfeangebote für wohnungslose Menschen an. Wohnungslosigkeit und die Gründe, die zu einem Verlust der Wohnung führen, sind so komplex, dass alle Beteiligten auf eine Zusammenarbeit angewiesen sind.
mehrNähen und Helfen
Freiwillige Näher gesucht
Sie nähen bereits Behelfsmasken zu Hause und wissen nicht, wie diese zu den Einrichtungen kommen? Oder Sie möchten entsprechende Stoffe zur Verfügung stellen? Sie können sich bei der Bürgerstiftung melden bzw. ihre Masken und Stoffe im Freiwilligenzentrum abgeben. Die Verteilung der Behelfsmasken erfolgt nach Bedarf und vorrangig an Pflege-, Betreuungs- und medizinische Einrichtungen in Chemnitz.
Finanzielle Hilfen
Für Privatpersonen
Das Jobcenter Chemnitz hat zur Beratung mehrere Service-Hotlines geschalten:
Erstantrag auf Arbeitslosengeld II:
Weitere Anliegen:
Für Unternehmen/Freiberufler
Gemeinsam mit der Agentur für Arbeit (BA), der Industrie- und Handelskammer (IHK), der Handwerkskammer Chemnitz (HWK) und dem DGB Südwestsachsen informiert die Chemnitzer Wirtschaftsförderung (CWE) auch online zu den Maßnahmen und Angeboten für betroffene Chemnitzer Unternehmen.
Zu diesem Zweck stellen die Partner ein digitales Angebot bereit, auf dem regelmäßig, interaktiv und live zu den bereits existierenden Unterstützungsangeboten informiert wird. Die wöchentlich live stattfindenden Veranstaltungen in Form eines Webinars werden aufgezeichnet und stehen im Anschluss dauerhaft zum Anschauen oder Nachhören bereit.
Für Künstlerinnen & Künstler
Die sächsische Landesregierung unterstützt freischaffende Künstler und Kreative, die durch die Corona-Krise in einer existenziellen Notlage sind. Sächsische Kulturschaffende können für das "Denkzeit"-Stipendium der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen einen Online-Antrag stellen. In Höhe von je 2.000 Euro wird die einmalige Zuwendung für die Dauer von zwei Monaten gewährt.
mehrInformationen zu allen Förderprogrammen des Freistaates sowie was die aktuellen Beschränkungen für den Kunst- und Kulturbereich in Sachsen bedeutet, gibt es hier:
Für Eltern

Foto: ©detailblick-foto - stock.adobe.com
Die Landesdirektion Sachsen nimmt Anträge auf Entschädigung wegen Verdienstausfall entgegen, wenn die Kinderbetreuungseinrichtung oder Schule wegen der Corona-Pandemie geschlossen wurde. Die Beantragung und Auszahlung des Entschädigungsanspruchs übernimmt der Arbeitgeber, Selbständige müssen den Antrag selbst bei der Landesdirektion Sachsen stellen.
mehr
Unterstützung durch die Stadt Chemnitz
Unterstützung für Chemnitzer Kunst- und Kulturschaffende
Die Stadt Chemnitz hat ein kommunales Sonderprogramm „In der Krise sichtbar und hörbar bleiben“ (Soforthilfe Kultur.Sichtbar) aufgelegt. Die Beantragungsfrist der ersten Runde endete am 30.06.2020, die der zweiten Runde ist am 30.09.2020 abgelaufen.
Aktuelle Hinweise zu den Umständen der Corona-Pandemie sowie alle Anträge, Unterlagen und Förderrichtlinien der Kunst- und Kulturförderung sind unter folgendem Link zu finden:
Hilfen und Unterstützungen durch Land und Bund
Neuregelungen in der Grundsicherung
Der Gesetzgeber hat aufgrund der aktuellen Lage ein Sozialschutzpaket beschlossen. Es erleichtert den Zugang zu Leistungen der sozialen Grundsicherung.
Entschädigung bei Verdienstausfällen wegen Kinderbetreuung
Die Landesdirektion Sachsen nimmt Anträge auf Entschädigung wegen Verdienstausfall entgegen, wenn die Kinderbetreuungseinrichtung oder Schule wegen der Corona-Pandemie geschlossen wurde.
Lotse für Corona-Hilfen
Mit dem Sozialschutzpaket, dem erleichterten Kurzarbeitergeld und vielen weiteren Maßnahmen sorgt die Bundesregierung dafür, dass Deutschland gut durch die Krise kommt.