Rede

anlässlich der Gedenkveranstaltung an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2015, 10 Uhr, Park der Opfer des Faschismus


Es gilt das gesprochene Wort.
 
Sehr geehrte Mitglieder des Deutschen Bundestages und des Sächsischen Landtages,
sehr geehrte Stadträtinnen und Stadträte,
sehr geehrter Herr Rotstein
sehr geehrter Herr Sonder,
liebe Chemnitzerinnen und Chemnitzer,
liebe Schülerinnen und Schüler des Georgius-Agricola-Gymnasiums,
 
wir sind hier zusammengekommen, um allen Opfern der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft zu gedenken.
Es ist 70 Jahre her, dass mit der Befreiung aller von Deutschland überfallenen Länder und von Deutschland selbst durch die Alliierten der Antihitler-Koalition das ganze Ausmaß der Menschheitsverbrechen des NS-Regimes offenbar wurde.
 
Die Befreiung der Konzentrationslager – Auschwitz-Birkenau am 27. Januar 1945 – zeigte ein Deutschland, dass nicht nur mit seiner Wehrmacht andere Länder überfiel und Millionen Menschen tötete.
 
Sondern es wurde auch offenbar, dass dieses Land systematisch Menschen verfolgte, quälte, tötete. Jede und jeder konnte Opfer werden. Das oft junge, hoffnungsvolle Leben wurde ausgelöscht, weil es das Leben von Juden, Christen, Sinti und Roma, von Behinderten, von politisch Andersdenkenden, von Unangepassten, von Homosexuellen oder Menschen war, die den Vorstellungen der NS-Ideologie nicht entsprache. Allein 6 Millionen Juden wurden qualvoll ermordet.
 
Menschen wurden zu Opfern, weil sie scheinbar anders waren. Die Täter waren Schergen des Nazi-Regimes – aber nicht nur sie. Mittäter waren auch die, die geschwiegen haben. Weggesehen. Weil sie nicht wissen wollten, was im Haus mit ihren Nachbarn geschah. Und Mittäter waren vorallem auch all jene, die in Verwaltungen und Behörden – sowie auch hier in Chemnitz – die systematische Massenvernichtung mit Vorbereiteten.
 
Hannah Arendt hat diese Mittäter empathisch schonungslos analysiert: Die Zuständigen haben sich verweigert die Folgen ihres Tuns zu bedenken. Zuständig ohne Menschlichkeit.
 
 
 
Anrede,
 
auch 70 Jahre nach der Befreiung vom Nationalsozialismus ergreifen und berühren mich die Zeitzeugenberichte und Dokumente. Und ich möchte es so sagen: Ich hoffe, dass ich dieses intensive Einlassen auf die grausamen Tatsachen dieser Menschheitsverbrechen mit ganz vielen Menschen aller Generationen teilen kann. Die wenigen noch lebenden Zeitzeugen haben eine eindringliche Bitte an uns: Das wir für Sie als Zeitzeugen eintreten.
 
Das ist ein wesentlicher Teil des Fundaments, auf dem sich die Verantwortung für heutige und zukünftige Entscheidungen gründet. Unser Grundgesetz mit seinen individuellen Rechten auf Menschenwürde, Meinungsfreiheit, Religionsfreiheit, Gleichheit vor dem Gesetz, Versammlungsfreiheit, Pressefreiheit wurde auf diesem Fundament niedergeschrieben und ist selbstbewusster und ganz selbstverständlicher Teil unseres Zusammenlebens.
 
Die Bundesrepublik ist ein anerkanntes Mitglied der internationalen Staatengemeinschaft. Wir bereisen als Touristen, als Mitarbeiter deutscher Unternehmen oder Institutionen, als Sportler, Künstler oder Wissenschaftler die Welt. Jugendliche in China, Japan, Afrika und Europa kennen die Namen der Fußballspieler unserer WM-Elf.
 
Wir erfahren dabei viel Respekt und Anerkennung für unser Land. Für unseren Fleiß, für unsere Kultur, für die Wirtschaftskraft, unsere starke Demokratie, für unseren Sozialstaat.
Im Angesicht der Verbrechen in der Zeit des NS-Regimes ist das ein großartiges Vertrauen in die Friedfertigkeit und Menschlichkeit des deutschen Volkes heute.
 
Für nicht wenige Menschen auf der Welt ist unser Land zu einem Sehnsuchtsort geworden, den sie kennenlernen wollen. Stolz präsentieren wir Berlin, München, Dresden oder die Andy-Warhol-Ausstellung in Chemnitz.
 
 
 
Anrede,
 
der Zweite Weltkrieg, die Verfolgung und Repression haben über 50 Millionen Menschen das Leben gekostet. Und viele Millionen Menschen wurden zu Flüchtlingen.
Sie konnten oft nur eines retten, ihr Leben. Darauf angewiesen, dass es ein Land, dass es einen Zufluchtsort gibt, wo sie bleiben können, um zu überleben. Auf dieser Tatsache gründet sich das individuelle Recht auf Asyl in unserem Grundgesetz.
 
Wir leben seit fast 70 Jahren in Frieden. Für viele Regionen in der Welt gilt das nicht. Es gibt derzeit so viele Flüchtlinge wie seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr.
 
Weil Deutschland ein geachtetes, anerkanntes Land ist, kommen heute Flüchtlinge als Asylbewerber zu uns. Sie schenken uns Vertrauen.
 
Deshalb ist es an uns – gerade im Wissen um unsere Geschichte – mit diesem Vertrauen gut umzugehen. Ich wünsche mir eine offene Stadt. Offen für Ideen. Offen für andere Lebensentwürfe. Offen für alle Menschen. Und nie wieder Zuständigkeit ohne Menschlichkeit.
 
 
 
Anrede,
 
wer wenig weiß, glaubt viel. Und glaubt vielleicht den Falschen, die so verlockend einfache Antworten auf Probleme unserer Zeit und unserer Gesellschaft bieten. Die unterscheiden zwischen uns und anderen, die definieren, wer zu uns gehören soll und darf. Die Selektieren.
 
Die Demonstranten von 1989 – in Plauen, Leipzig, Dresden, Karl-Marx-Stadt wollten: Reisefreiheit, Versammlungsfreiheit, Pressefreiheit. „Wir sind das Volk“ ist der Ruf für ein Land ohne Mauern, auch im Kopf.
 
Das gilt.
 
Und es ist unsere Verantwortung, für die Werte einzustehen, die unsere demokratische Gesellschaft heute ausmachen: Die Würde des Menschen. Sie mögen uns selbstverständlich vorkommen in unserem Land, das so lange Frieden erlebt hat wie nie zuvor. Und in unserer Demokratie, in der uns manche Diskussionen Entscheidungsprozesse so quälend langsam erscheinen.
 
Doch es sind Tage wie der heutige, an denen wir uns daran erinnern, dass diese Werte –nicht selbstverständlich sind. Sondern dass wir es sind, wir alle, die für diese Werte einstehen müssen. Selbstbewusst. Als Zeitzeugen in Vertretung in Verantwortung. Und wann immer es notwendig ist.

Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayer Statusvereinbarung Cookie-Hinweis 1 Jahr
cc_accessibility Kontrasteinstellungen Ende der Session
cc_attention_notice Optionale Einblendung wichtiger Informationen. 5 Minuten
Name Verwendung Laufzeit
_pk_id Matomo 13 Monate
_pk_ref Matomo 6 Monate
_pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr Matomo 30 Minuten

Datenschutzerklärung von Matomo: https://matomo.org/privacy/