30 Jahre Deutsche Einheit in Chemnitz



Programm und Aktionen

Im Oktober jährt sich die Deutsche Wiedervereinigung zum 30. Mal. Die zentralen Feierlichkeiten zur Einheit finden in diesem Jahr in Potsdam statt. Chemnitz wirft einen regionalen Blick auf die Ereignisse von 1989 bis 1990.
Neben Formaten der Stadt Chemnitz gibt es weitere Programme von Akteuren in der Stadt. Vom Hutfest über Publikumsgespräche bis zu Vorträgen und Ausstellungen – verschiedene Formate widmen sich dem Jahrestag.
Podiumsgespräch zu Wendejahren
Im Gespräch mit Ronny Schilder, Freie Presse Chemnitz, berichten Christoph Magirius und Hartwig Albiro über die Ereignisse der Jahre 1989 und 1990 und was diese 30 Jahre später für eine Bedeutung haben. Die Veranstaltung ist öffentlich. Der Eintritt ist frei.
Christoph Magirius war von 1979 bis 1990 Superintendent in Chemnitz. Über mehr als ein Jahrzehnt war Magirius ein Verhandlungspartner zwischen Staatsgewalt und Kirche.
Hartwig Albiro war von 1971 bis 1997 Schauspieldirektor am Theater Chemnitz. Am Abend des 7. Oktober 1989, dem 40. Jahrestag der DDR, verlas er nach einer Vorstellung eine Resolution der Theater-Mitarbeiter, die sich damit für eine demokratische Erneuerung der DDR aussprachen. (weiter...)
Ausstellung
Begleitet wird die Gesprächsrunde am
3. Oktober von der Ausstellung „Von der friedlichen Revolution bis zur Deutschen Einheit – Dokumente aus den Jahren 1989 und 1990“. Sie bildet die Ereignisse aus diesen Jahren ab. Berichte, Fotos und Zeitzeugnisse dokumentieren die Friedliche Revolution, die Rückbenennung und die Wiedervereinigung.
(weiter...)
In Düsseldorf
Im vergangenen Jahr begann 30 Jahre nach der Friedlichen Revolution zwischen den Partnerstädten Chemnitz und Düsseldorf eine besondere Bürgerbegegnung – das Projekt 30/30. Im November 2019 wurden 30 Düsseldorfer*innen, die noch nie in Chemnitz waren, zu einem Besuch in die Stadt eingeladen. Am Einheits-Wochenende sind nun 30 Chemnitzer*innen in Düsseldorf eingeladen. (weiter...)
Zeitstrahl in Wort und Bild
Vor 30 Jahren feierten die Menschen aus beiden Teilen des einst getrennten Deutschlands endlich die Wiedervereinigung. Die DDR war damit Geschichte und Karl-Marx-Stadt hieß wieder Chemnitz. Viel ist in den Wendejahren 1989 und 1990 in unserer Stadt geschehen:
mehr„Damals-Heute-Bildergalerie“
Gesellschaft, Politik, Umwelt, Kultur und Sport haben in dieser Zeit viele Veränderungen erfahren. Aber auch persönlich hat sich für die Chemnitzerinnen und Chemnitzer zwischen 1990 und 2020 vieles gewandelt. Jahrestage sind ein Anlass zurückzuschauen. Das wollen wir, liebe Chemnitzerinnen und Chemnitzer, gemeinsam mit Ihnen tun. Auf chemnitz.de und unter #wendefotos soll der Wandel in Fotos dokumentiert werden. Deshalb ruft das Bürgermeisteramt der Stadt Sie auf, im privaten Fotoarchiv zu stöbern und diese Fotos erneut nachzustellen.
mehrHutfestival on Tour

Das Straßenkunstfestival widmet sich dem Thema 30 Jahre Einheit – 30 Jahre Freistaat Sachsen und bringt ihr Programm in bis zu 20 Stadtteile in Chemnitz und 25 Orte.
POCHEN Biennale

Experimentier- und Diskursraum für multimediale Kunst, die sich mit der Wirkungsgeschichte der Treuhandanstalt in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft auseinandersetzt.