Zentrum für Fachkräftesicherung und Gute Arbeit
Start für landesweite Servicestelle für Unternehmen und Beschäftigte in Chemnitz

Foto: Harry Härtel
Fragt man nach den größten Herausforderungen für Unternehmen in Sachsen, antworten die meisten der überwiegend kleinen und mittleren Unternehmen: Fachkräfte! Ob Klempner, Pflegekraft, Ingenieurin oder IT-Spezialist – das Thema Fachkräftebedarf steht in vielen Branchen ganz weit oben auf der Agenda. Fachkräftesicherung, Fachkräftegewinnung und die Schaffung bestmöglicher Arbeitsbedingungen in Unternehmen zählen deshalb seit mehreren Jahren zu den zentralen Anliegen des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA).
Um die vielfältigen Aufgaben noch effektiver umsetzen zu können, hat Wirtschafts- und Arbeitsminister Martin Dulig am 2. Mai 2022 in Chemnitz das Zentrum für Fachkräftesicherung und Gute Arbeit (ZEFAS) eröffnet. Damit wurde ein Vorhaben des Koalitionsvertrages umgesetzt.
Das ZEFAS wird im Freistaat Sachsen
- der »neutrale Lotse und Mittler« und erste Ansprechpartner, der die vielfältigen Aktivitäten und Ansätze zur Fachkräftesicherung und -gewinnung im Freistaat Sachsen zusammenführt und zu diesen informiert
- die zentrale Beratungs-, Bündelungs- und Servicestelle zur Fachkräftesicherung
- den landesweiten Service eines passgenauen Beratungs- und Unterstützungsangebots zur Fachkräftesicherung und Gestaltung Guter Arbeitsbedingungen bieten
- die bestehenden Angebote der Akteure der Fachkräftesicherung ergänzen
- branchenunabhängig und neutral arbeiten.
Minister Dulig: »Gerade in kleinen und mittleren Unternehmen sind die Beschäftigten der entscheidende Erfolgsfaktor. Das ZEFAS unterstützt ab heute die sächsischen Unternehmen und Beschäftigten als landesweite Servicestelle bei allen Fragen rund um die Themen Fachkräftesicherung und Gute Arbeit. Wir haben keine Zeit zu verlieren! Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Lieferkettenstabilität - unsere Wirtschaft steckt mitten in großen Umbrüchen. Das stellt gleichzeitig neue Anforderungen an die Beschäftigten über alle Branchen hinweg. Deshalb wird das ZEFAS zum Beispiel in der Aus- und Weiterbildung aktiv werden und dabei eng mit Partnern wie der Bundesagentur für Arbeit, dem Zukunftszentrum Sachsen oder den Kammern und Weiterbildungsträgern zusammenarbeiten. .«
Stadtkämmerer Ralph Burghart: »Die Fachkräftesicherung in Sachsen ist ein wichtiges Thema, speziell in Chemnitz. Ich freue mich, dass sich das Zentrum für Fachkräftesicherung und Gute Arbeit - ZEFAS als zentrale Koordinationsstelle seinen Aufgaben hier vor Ort widmet und die vielen Aktivitäten und bereits bestehenden Netzwerke bündelt. Damit leistet ZEFAS einen wichtigen Beitrag zur Zukunftssicherung des Standortes Sachsen und der Stadt Chemnitz gleichermaßen.«
Als Institution, die sich ausschließlich mit den zentralen Herausforderungen der Fachkräftegewinnung und -sicherung sowie der Gestaltung guter Arbeitsbedingungen befasst, wird das ZEFAS eine wichtige Unterstützungsstruktur für Unternehmen, Beschäftigte und Akteure sein. Als landesweite Servicestelle kann sie die bestehenden Angebote zusammenführen, bekannter machen, passgenau vermitteln sowie die Akteure stärker zusammenbringen und vernetzen. Zu den konkreten Aufgaben des ZEFAS zählen neben der Tarifauskunft auch die Gewinnung und Integration internationaler Fachkräfte, die Unterstützung bei Aus- und Weiterbildungsfragen, die Beratung zu gesunden und sicheren Arbeitsbedingungen sowie die Unterstützung bei der strategischen Personalarbeit und bei der Positionierung sächsischer Unternehmen als attraktive Arbeitgeber.
Zum jetzigen Zeitpunkt sind 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, bis Ende 2022 werden es 28 sein.
(Mit Material des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr)