17.06.2024
Pressemitteilung 437

Veranstaltungen der Stadtbibliothek im August


Montag, 5. August, 10 bis 12 und 16 bis 18 Uhr
Digitale Sprechstunde

Ort: TIETZ, Zentralbibliothek
Eintritt: kostenfrei, Terminreservierung unter https://www.stadtbibliothek-chemnitz.de/dss

Onleihe, PressReader, Filmfriend, Genios, E-Learning & Co – Sie fragen, wir geben Antworten und Hilfestellung zu unseren gesamten digitalen Angeboten jeden 1. Montag im Monat. Eine Bibliotheksmitgliedschaft ist erforderlich, wenn Sie die Angebote nutzen möchten.

Montag, 5. August, 15 bis 16.30 Uhr
Sprachcafé

Ort: TIETZ, Zentralbibliothek, OpenSpace
Eintritt: kostenfrei

Für alle, die gern miteinander sprechen und voneinander lernen möchten.

Montag, 5. August, 16 bis 19 Uhr
Freifunk Sprechstunde, Tietz Edition

Ort: TIETZ, Zentralbibliothek, Bibliothekslabor
Eintritt: kostenfrei

Der Freifunk Chemnitz e. V. trifft sich inmitten einer seiner größten Installationen und zeigt in gemütlichem Umfeld, was mit WLAN heute alles machbar ist.
Vom einfachen Router, den man sich ans Fenster stellt bis zur komplexen Veranstaltungsplanung könnt ihr mit entsprechenden Fragen vorbeikommen oder gemeinsam mit uns euren ersten eigenen Freifunk-Router einrichten.

Dienstag, 6. August, 10 Uhr, 11.30 Uhr, 14 Uhr und 15.30 Uhr (Dauer ca. 1 Stunde)
Einführung MedienLabor

Ort: TIETZ, Zentralbibliothek, Bibliothekslabor
Eintritt: kostenfrei, Anmeldung erbeten unter www.stadtbibliothek-chemnitz.de/biblab-c/veranstaltungen
Zielgruppe: Einführungsveranstaltung für Interessierte

Sie haben Schallplatten und Audio/VHS-Kassetten daheim, die Sie endlich in Ihrer digitalen Playlist haben wollen? Dann nutzen Sie die Technik im BibLab-C! Heute zeigen wir Ihnen, wie es geht, morgen schon digitalisieren Sie eigenhändig Ihre Sammlungen.

Dienstag, 6. August, 10 Uhr, 11.30 Uhr, 14 Uhr und 15.30 Uhr (Dauer ca. 1 Stunde)
Einführung AudioStudio

Ort: Zentralbibliothek, Bibliothekslabor
Eintritt: kostenfrei, Anmeldung erbeten unter www.stadtbibliothek-chemnitz.de/biblab-c/veranstaltungen
Zielgruppe: Einführungsveranstaltung für Interessierte

Sie wollten schon immer mal einen Podcast oder ein Hörspiel produzieren? Sie suchen nach einem Raum, um Ihre eigene Komposition digital aufzunehmen und abzumischen? Dann nutzen Sie die Technik im Bibliothekslabor! Heute zeigen wir Ihnen, wie es geht, morgen schon senden Sie Ihre Stimme und Ihre Songs in die Welt.

Mittwoch, 7. August, 15 Uhr
Leseclub – zusammen liest man weniger allein

Ort: Stadtteilbibliothek im Vita-Center, Wladimir-Sagorski-Straße 22
Eintritt: kostenfrei

Wir sprechen gemeinsam über Bücher, die uns aktuell beindruckt und inspiriert haben. Leserinnen und Leser, die ihre Lektüreerlebnisse gern mit anderen teilen und diskutieren möchten, sind herzlich willkommen.

Donnerstag, 8. August, 15 bis 18 Uhr
Let‘s play – Zocken in der Bibo

Ort: TIETZ, Zentralbibliothek, Bibliothekslabor, GamingArena
Eintritt: kostenfrei
Zielgruppe: empfohlen ab 12 Jahren

Wir spielen gemeinsam neue Spiele an der PlayStation5, Nintendo Switch und am Steam Deck und probieren die VR-Brille Meta Quest aus.

Samstag, 17. August, 14 Uhr
Mein Kinderzimmer in den Wolken. Aufgewachsen im Heckert 1980-1989

Buchpremiere mit der Autorin Manuela Klitzsch und dem Verleger Jörn Richter
Ort: Stadtteilbibliothek im Vita-Center, Wladimir-Sagorski-Straße 22
Eintritt: kostenfrei

In kurzweiligen Episoden und Erinnerungen wird der Alltag im Heckert Gebiet der 1980er-Jahre geschildert. Vom Lärm im Speisesaal der Schule, über den Geruch der Hausflure bis hin zu Festlichkeiten in zu kleinen Wohnzimmern erinnert sich Manuela Klitzsch augenzwinkernd und detailverliebt an ihr Aufwachsen im Kinderzimmer mit dem sagenhaften Ausblick.
Manuela Klitzsch wurde 1976 in Karl-Marx-Stadt geboren und wuchs im Fritz-Heckert-Gebiet auf. Sie studierte Germanistik und klassischen Gesang in Dresden und Magdeburg, mag Tütensuppen und Gewitter und lebt heute mit Mann und zwei Kindern in Dresden.
Eine Veranstaltung des Verlags Heimatland Sachsen.

Dienstag, 20. August, 15 bis 18 Uhr
Facharbeits-Sprechstunde für Schüler:innen

Ort: TIETZ, Zentralbibliothek, Bereich Wissenschaft & Technik
Eintritt: kostenfrei, die Anmeldung mit Angabe des Themas der Facharbeit ist erforderlich. Buchen Sie einen Termin unter Tel.: 0371 488-4222.

Wir helfen beim Recherchieren in Bibliothekskatalogen sowie Online-Datenbanken und bieten kostenfrei Hilfe zur Selbsthilfe für eine effektive Recherche.

Mittwoch, 21. August, 15 bis 17 Uhr
BibLab: Führerschein/ Einführung 3D-Drucker

Ort: TIETZ, Zentralbibliothek, Bibliothekslabor, Maker-Bereich
Eintritt: kostenfrei, Anmeldung erbeten

Wie funktioniert ein 3D-Drucker? Wo finde ich fertige Modelle? Was muss ich einstellen? Sie suchen nach einer Möglichkeit, um kleine, nützliche Dinge zu drucken? Dann nutzen Sie die Technik im Bibliothekslabor! Heute zeigen wir Ihnen, wie es geht, morgen schon setzen Sie eigene Projekte um.

Donnerstag, 22. August, 15 bis 18 Uhr
Let‘s play – Zocken in der Bibo

Ort: TIETZ, Zentralbibliothek, Bibliothekslabor, GamingArena
Eintritt: kostenfrei
Zielgruppe: empfohlen ab 12 Jahren

Wir spielen gemeinsam neue Spiele an der PlayStation5, Nintendo Switch und am Steam Deck und probieren die VR-Brille Meta Quest aus.

Montag, 26. August, 14.30 Uhr
Lesezeit – Zusammen liest man weniger allein

Ort: TIETZ, Zentralbibliothek, Bereich Kultur & Länder
Eintritt: kostenfrei

Schluss mit einsamer Lektüre in den eigenen vier Wänden! Unsere Vorlesepatin Regine Klinger liest Geschichten für Erwachsene.

Dienstag, 27. August, 15 bis 18 Uhr
Facharbeits-Sprechstunde für Schüler:innen

Ort: TIETZ, Zentralbibliothek, Bereich Wissenschaft & Technik
Eintritt: kostenfrei, die Anmeldung mit Angabe des Themas der Facharbeit ist erforderlich. Buchen Sie einen Termin unter Tel.: 0371 488-4222.

Wir helfen beim Recherchieren in Bibliothekskatalogen sowie Online-Datenbanken und bieten kostenlos Hilfe zur Selbsthilfe für eine effektive Recherche.

Mittwoch, 28. August, 15 Uhr
Lesezeit – zusammen liest man weniger allein

Ort: Stadtteilbibliothek im Yorckgebiet, Scharnhorststraße 11
Eintritt: kostenfrei

Schluss mit einsamer Lektüre in den eigenen vier Wänden! Unsere Vorlesepatin Petra Lory hat wieder interessante Bücher für Erwachsene ausgesucht und liest daraus vor.
 

Wiederkehrende Veranstaltungen


dienstags, 13 bis 15 Uhr
Refugees welcome in the library!

Ort: TIETZ, Zentralbibliothek, Bereich Kultur & Länder
Eintritt: kostenfrei

Lernpaten helfen beim Lernen der deutschen Sprache und bei Hausaufgaben der DaZ- und DaF-Kurse (Deutsch als Zweit- / Deutsch als Fremdsprache).
 

Vorlesen


Auf leisen Sohlen… Geschichten zum Zuhören
vorgetragen für alle mit gespitzten Ohren
Unsere Vorlesepaten lesen neueste Kinderbücher, Klassiker, „Bestseller“ der eigenen Kinderzeit oder auch selbst geschriebene Texte. Der Eintritt ist frei.

Die Termine:

dienstags, 6., 13., 20., und 27. August, jeweils 16.30 Uhr
Ort: Zentralbibliothek, Kinderwelt

samstags, 3., 10., 17., 24. und 31. August, jeweils 11 Uhr
Ort: Zentralbibliothek, Kinderwelt

samstags, 3., 10., 17., 24. und 31. August, jeweils 10.30 Uhr
Ort: Stadtteilbibliothek Vita-Center, W.-Sagorski-Straße 22

dienstags, 6., 13., 20. und 27. August, jeweils 16.30 Uhr
Ort: Stadtteilbibliothek Einsiedel, Einsiedler Hauptstraße 79b

dienstags, 6., 13., 20. und 27. August, jeweils 16.30 Uhr
Ort: Stadtteilbibliothek im Yorckgebiet, Scharnhorststraße 11


Änderungen aus akutellem Anlass unter Vorbehalt
 

Informationen

Herausgeber:
Pressestelle Stadt Chemnitz

Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayer Statusvereinbarung Cookie-Hinweis 1 Jahr
cc_accessibility Kontrasteinstellungen Ende der Session
cc_attention_notice Optionale Einblendung wichtiger Informationen. 5 Minuten
Name Verwendung Laufzeit
_pk_id Matomo 13 Monate
_pk_ref Matomo 6 Monate
_pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr Matomo 30 Minuten

Datenschutzerklärung von Matomo: https://matomo.org/privacy/