Kulturhauptstadt Europas 2025

Im Rahmen der der feierlichen Einweihung der Skulpturengruppe “Include me out” des Künstlers Friedrich Kunath versammelten sich zahlreiche Neugierige, Kunstfreund:innen sowie Nachbar:innen im Buntsockenpark der Villa Neukirchner in Thalheim/Erzgebirge um einen ersten Blick auf das glänzende Kunstwerk zu erhaschen.
50.000 Besucher zählte das KOSMOS-Festival.

Kulturhauptstadt 2016 trifft Kulturhauptstadt 2025

Interministerielle Arbeitsgruppe der sächsischen Staatsregierung tagt in Wrocław

Die interministerielle Arbeitsgruppe der sächsischen Staatsregierung zur Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 hat in Wrocław, der europäischen Kulturhauptstadt 2016 getagt.

(15.09.2023) Die interministerielle Arbeitsgruppe der sächsischen Staatsregierung zur Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 hat in Wrocław, der europäischen Kulturhauptstadt 2016 getagt. Ziel des Treffens war ein intensiver Austausch über die Erfahrungen von Wrocław als europäische Kulturhauptstadt 2016 und die Lehren, die Chemnitz und Sachsen daraus ziehen können.

An dem Treffen aller sächsischen Ministerien auf der Ebene der Staatssekretärinnen und Staatssekretäre unter Leitung des Beauftragten der Staatsregierung für die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025, Staatssekretär Prof. Thomas Popp nahm auch die Stadt Chemnitz mit dem Oberbürgermeister Sven Schulze und die Geschäftsführung der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH teil. 

mehr

Intensive Arbeitsphase der Kulturhauptstadt beginnt

Monitoring-Bericht des EU-Gremiums begrüßt deutliche Fortschritte in Chemnitz

(05.07.2023) Das Expertengremium der Europäischen Kommission hat gestern seinen Bericht zum zweiten Monitoring für die Europäische Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 veröffentlicht. 

Die europäischen Experten lobten darin den deutlichen Fortschritt, den die Bewerbung seit dem ersten Bericht im Herbst 2021 gemacht hat. Das Gespräch und der Austausch mit dem Gremium am 23. Mai war ein wichtiger Moment der Reflexion über den Kulturhauptstadt-Prozess in Chemnitz und ein wertvoller Blick von außen. Die Anmerkungen und Empfehlungen, die der Report enthält sind Grundlage für die weitere Arbeit.

Oberbürgermeister Sven Schulze: „Der vorliegende Report der EU-Experten honoriert den Einsatz der vergangenen Monate: Die notwendigen Strukturen wurden weiter aufgebaut, Akteure und Partner hinzugezogen und vor allem die Arbeit am Programm weiter vertieft. Nun beginnt die heiße Phase der Vorbereitungen. Ich vertraue darauf, dass es gemeinsam – Stadt Chemnitz, Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH und die vielen weiteren beteiligten Partner – gelingt, das Titeljahr 2025 zu einem großen Erfolg zu machen und dass sich Chemnitz und die Region Europa in all seinen Facetten erstklassig präsentieren wird.“ 

mehr


Kulturhauptstadt Europas als Treiberin der regionalen Entwicklung

Sachsens Interministerielle Arbeitsgruppe berät in Chemnitz über Zusammenarbeit von Stadt und Umland – Ministerpräsident Michael Kretschmer nimmt am Treffen teil

(01.03.2023) Die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 hat das Ziel, sowohl für die Stadt Chemnitz als auch für das Umland neue Impulse zu setzen. Daher stand das Thema Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 als Treiberin der regionalen Entwicklung im Mittelpunkt der heutigen Tagung der Interministeriellen Arbeitsgruppe (IMAG) der Sächsischen Staatsregierung. An dieser nahmen der Ministerpräsident des Freistaates Sachsen Michael Kretschmer, der Chemnitzer Bürgermeister Ralph Burghart und die Geschäftsführer der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH, Andrea Pier und Stefan Schmidtke, teil.

Vorgestellt wurde vom Landesverband Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen, welche Impulse aus dem Kulturhauptstadt-Prozess für die regionalen Branchen der Kultur- und Kreativwirtschaft zu erwarten sind.

mehr

Alle Informationen auf dem Weg zur Europäischen Kulturhauptstadt Europas immer aktuell:


Stadtportrait und Pressefotos

„C the unseen“ steht auffordernd in der Chemnitzer Bewerbung zur Kulturhauptstadt Europas 2025. Chemnitz ist die Stadt der Macherinnen und Macher.

mehr

"C the unseen" auf der großen Bühne

Parlamentarischer Abend in der Sächsischen Landesvertretung

Logo Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025

(30.03.2023) Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer und Bürgermeister Ralph Burghart haben zusammen mit Staatssekretär Conrad Clemens, dem Bevollmächtigten des Freistaates Sachsen beim Bund, zu einem parlamentarischen Abend in die Sächsische Landesvertretung in Berlin eingeladen, um den Bundestagsabgeordneten und anderen Gästen Chemnitz und die Kulturregion als Kulturhauptstadt Europas 2025 zu präsentieren. Diese Veranstaltung ist die erste Gelegenheit für das Team der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH, ihre Vorhaben in einem größeren bundespolitischen Rahmen vorzustellen. 

mehr

Chemnitz und die Kulturhauptstadt Europas präsentieren sich in Japan

Treffen der Delegationen europäischer Kulturhauptstädte bei der Stiftung EU-Japan-Fest auf Einladung des Schirmherren Yasuhiro Sato, früherer Vorstandschef der Mizuho Financial Group. Die Stadt Chemnitz war durch Kulturbürgermeisterin Dagmar Ruscheinsky und Stefan Schmidtke, Programmgeschäftsführer der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH, vertreten.

(29.03.2023) Kulturbürgermeisterin Dagmar Ruscheinsky, Ulf Kallscheidt (Stabsstelle Kulturhauptstadt) und der Programmgeschäftsführer der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH Stefan Schmidtke haben in der vergangenen Woche in Tokio unsere Stadt als künftige Kulturhauptstadt Europas vorgestellt. Auf dem Programm standen unter anderem das Treffen 14 aktueller und künftiger europäischer Kulturhauptstädte bei der Hauptversammlung der Stiftung EU-Japan-Fest sowie Gespräche in der deutschen Botschaft in Japan und im Goethe-Institut.

mehr

Interventionsflächen

Interventionsflächen sind Orte, die eine „Intervention“ erfahren sollen, das heißt einen Eingriff in die bestehenden Zusammenhänge. Insgesamt werden dabei in die verschiedenen Orte in den kommenden Jahren mehr als 30 Mio. Euro investiert – 20,5 Mio. Euro durch die Stadt Chemnitz, 10 Mio. Euro durch den Freistaat Sachsen. 

Der Stand der Umsetzung ist dabei unterschiedlich - einige sind in Planung, andere im Entstehen, die ersten nehmen Gestalt an. Die Projekte werden schrittweise entwickelt, vielfach durch Beteiligungsformate mit den Anliegern, künftigen Nutzer:innen und Interessierten begleitet und gestaltet.


Rückblick: Das passierte im vergangenen Jahr

Ein vorläufiger Rückblick in Fotos und im Video

  • Am Purple Path haben in der Kulturregion die ersten Kunstwerke ihren Platz gefunden.
  • Die ersten Maker Hubs, Orte des Austauschs der Macherinnen und Macher, haben begonnen zu arbeiten.
  • Mit dem KOSMOS Festival feierten 50.000 Besucher:innen das Festival für Demokratie.
  • Bei der Makers United in der Stadthalle trafen sich große und kleine Macher:innen zum Tüfteln und Ausprobieren.
  • Der European Peace Ride rollte als Friedensbotschafter durch Polen, Tschechien und Deutschland.
  • Moving Gardens hat gezeigt, wie leicht und originell sich Kunst anfühlen kann.
  • An der Hartmannfabrik, Sitz des Welcome Centers und der Europäischen Werkstatt für Kultur und Demokratie in 2025, lässt sich der Baufortschritt beobachten.
  • Auf den Interventionsflächen tut sich was:
    • In der Stadtwirtschaft rückten in dieser Woche die Bagger an,
    • vor einigen Wochen interessierten sich zahlreiche Bürger:innen für die Planungen am künftigen Stadtteilpark Pleißenbach.
  • Student:innen besuchten Garagenbesitzer für das 3000-Garagenprojekt.
  • Die Verwaltung hat die notwendigen Strukturen und Gremien aufgebaut.
  • Das Team der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH um Andrea Pier und Stefan Schmidtke wächst stetig, der Hauptsitz in der Hartmannstraße (ehem. Schmidtbank) zeigt sich als lebendiger Ort der Begegnung.
Video: Kulturhauptstadt in Chemnitz - das passiert(e) in 2022.
Dieses Video wird von youtube.com abgerufen.

Bei Abspielen des Videos werden Cookies des Drittanbieters gesetzt.
Datenschutz-Hinweise Youtube



Bid Book: "C the unseen"

Das Bidbook II

Chemnitz hat mit einem beeindruckenden Bid Book gewonnen. Mit dem Motto „C the unseen“ richtet Chemnitz2025 den Blick auf Ungesehenes: Auf die Ungesehenen der „stillen Mitte“. Auf die ungesehene Stadt, die ungesehenen europäischen Nachbarn, die ungesehenen Orte und Biografien, die ungesehenen Talente in jedem Einzelnen.


Das Programm bezieht darüber hinaus viele andere ungesehene Städte oder Regionen in Europa ein, die ein starkes Statement für ein demokratisches Miteinander beisteuern und besonders sollen die Menschen gesehen werden, die mithelfen, eine weltoffene Gemeinschaft über Ländergrenzen hinweg zu leben.


Chronik: Auf dem Weg zum Titel

Kooperation der Kulturhauptstädte

In Nova Gorica haben am 29. Oktober die Oberbürgermeister von Gorica, Nova Gorica und Chemnitz, Ziberna Miclavic und Schulze vereinbart, intensiv zusammen zu arbeiten und mit gemeinsamen Ideen und Projekten die Europäische Ebene der Kulturhauptstädte 2025 zu verstärken.

Finanzierungsvereinbarung

Kulturstaatsministerin Monika Grütters, Ministerpräsident Michael Kretschmer und Oberbürgermeister Sven Schulze haben am 2. Juli 2021 die Vereinbarung zur gemeinsamen Finanzierung  unterzeichnet. Insgesamt stehen 66 Millionen Euro von Bund, Land und Stadt bereit, die einen Teil des Gesamtbudgets von 91 Millionen Euro ausmachen. (mehr ...)

Kulturministerkonferenz

Die Kulturministerkonferenz hat Chemnitz zur Kulturhauptstadt Europas für das Jahr 2025 ernannt. Sie folgte damit dem fachlichen Votum der europäischen Expertenjury.
Unter dem Motto „C the Unseen – European Makers of Democracy“ hat Chemnitz auch nach Ansicht der Kulturministerkonferenz ein überzeugendes Konzept vorgelegt. (mehr ...)

Verkündung der Jury-Entscheidung

Mit der Entscheidung am 28. Oktober 2020 für Chemnitz geht ein vierjähriger Bewerbungsprozess zu Ende, der von vielen unermüdlichen Akteur*innen, ehrenamtlich Engagierten und bürgerschaftlichen Initiativen getragen wurde. Und so kommt es nicht von ungefähr, dass das Programmjahr auf die Macherinnen und Macher setzt. (mehr ...)


Finanziert und gefördert durch:

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und durch Bundesmittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

 

Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayer Statusvereinbarung Cookie-Hinweis 1 Jahr
cc_accessibility Kontrasteinstellungen Ende der Session
cc_attention_notice Optionale Einblendung wichtiger Informationen. 5 Minuten
Name Verwendung Laufzeit
_pk_id Matomo 13 Monate
_pk_ref Matomo 6 Monate
_pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr Matomo 30 Minuten

Datenschutzerklärung von Matomo: https://matomo.org/privacy/