17.06.2024
Pressemitteilung 440

Veranstaltungen der Kunstsammlungen Chemnitz im Juli


Kunstsammlungen am Theaterplatz

Samstag, 6. Juli, 16 Uhr
Highlights in den Kunstsammlungen

Öffentliche Führung

Lernen Sie bei unseren öffentlichen Führungen unter professioneller Anleitung die aktuellen Ausstellungen in den Kunstsammlungen am Theaterplatz und Highlights aus der Sammlung kennen.

Samstag, 6. Juli, 18.15 Uhr
Hanna Bekker vom Rath. Eine Aufständische für die Moderne

Eröffnung

Zur Eröffnung der Ausstellung laden wir Sie, Ihre Familie und Freund: herzlich in die Kunstsammlungen am Theaterplatz ein.

Sonntag, 7. Juli, 11 Uhr
Hanna Bekker vom Rath

Kurator:innenführung

Kuratorinnenführung durch die Ausstellung Hanna Bekker vom Rath mit Marian Stein-Steinfeld, Archiv Hanna Bekker vom Rath, Frankfurt am Main

Sonntag, 7. Juli, 14.30 Uhr
Hanna Bekker vom Rath

Öffentliche Führung

Wir bieten jeden Sonntag öffentliche Führungen zu der aktuellen Ausstellung Hanna Bekker vom Rath an. Lernen Sie bei einem gemeinsamen Rundgang eine der engagiertesten Sammlerinnen und Kunsthändlerinnen der Nachkriegszeit sowie die expressionistischen Werke der Künstler:innen kennen, die sie durch ihre Ankäufe förderte.

Samstag, 13. Juli, 16 Uhr
Highlights in den Kunstsammlungen

Öffentliche Führung

Lernen Sie bei unseren öffentlichen Führungen unter professioneller Anleitung die aktuellen

Sonntag, 14. Juli, 14.30 Uhr
Hanna Bekker vom Rath

Öffentliche Führung

Wir bieten jeden Sonntag öffentliche Führungen zu der aktuellen Ausstellung Hanna Bekker vom Rath an. Lernen Sie bei einem gemeinsamen Rundgang eine der engagiertesten Sammlerinnen und Kunsthändlerinnen der Nachkriegszeit sowie die expressionistischen Werke der Künstler:innen kennen, die sie durch ihre Ankäufe förderte.

Samstag, 20. Juli, 16 Uhr
Highlights in den Kunstsammlungen

Öffentliche Führung

Lernen Sie bei unseren öffentlichen Führungen unter professioneller Anleitung die aktuellen Ausstellungen in den Kunstsammlungen am Theaterplatz und Highlights aus der Sammlung kennen.

Sonntag, 21. Juli, 14.30 Uhr
Hanna Bekker vom Rath

Öffentliche Führung

Wir bieten jeden Sonntag öffentliche Führungen zu der aktuellen Ausstellung Hanna Bekker vom Rath an. Lernen Sie bei einem gemeinsamen Rundgang eine der engagiertesten Sammlerinnen und Kunsthändlerinnen der Nachkriegszeit sowie die expressionistischen Werke der Künstler:innen kennen, die sie durch ihre Ankäufe förderte.

Samstag, 27. Juli, 16 Uhr
Highlights in den Kunstsammlungen

Öffentliche Führung

Lernen Sie bei unseren öffentlichen Führungen unter professioneller Anleitung die aktuellen Ausstellungen in den Kunstsammlungen am Theaterplatz und Highlights aus der Sammlung kennen.

Samstag, 27. Juli, 18.15 Uhr
Welt anschauen. Positionen aktueller Postfotografie und digitaler Bildkultur

Eröffnung

Zur Eröffnung der Ausstellung laden wir Sie, Ihre Familie und Freund:innen herzlich in die Kunstsammlungen am Theaterplatz ein.

Sonntag, 28. Juli, 14.30 Uhr
Hanna Bekker vom Rath

Öffentliche Führung

Wir bieten jeden Sonntag öffentliche Führungen zu der aktuellen Ausstellung Hanna Bekker vom Rath an. Lernen Sie bei einem gemeinsamen Rundgang eine der engagiertesten Sammlerinnen und Kunsthändlerinnen der Nachkriegszeit sowie die expressionistischen Werke der Künstler:innen kennen, die sie durch ihre Ankäufe förderte.

Sonntag, 28. Juli, 14.30 Uhr
Welt anschauen. Positionen aktueller Postfotografie und digitaler Bildkultur

Artist Talk

Wir laden Sie herzlich zum Artist Talk in die Kunstsammlungen am Theaterplatz ein. Die Namen der Künstler:innen werden kurzfristig bekannt gegeben.


Museum Gunzenhauser

Mittwoch, 3. Juli, 13 Uhr bis 18 Uhr
Ferienangebot für Jugendliche ab 14 Jahren
Selfies – Selbstporträts – Sichtweisen

Fotografie-Workshop mit Natalie Bleyl (zur Ausstellung: Sie Dir die Menschen an!)
Treffpunkt: Foyer des Museum Gunzenhauser
Teilnahme: kostenfrei, max. 10 Teilnehmende, Anmeldung bis zum 26. Juni unter: info.kunstsammlungen@stadt-chemnitz.de oder 488 4449.

In diesem Workshop wird euch gezeigt, wie ihr eure eigenen Selfies und Porträts gestalten könnt. Wir lernen nicht nur die Grundlagen der Porträtfotografie kennen, sondern auch verschiedene Techniken, um die eigene Persönlichkeit und Individualität zum Ausdruck zu bringen. Außerdem werden wir zusammen ausprobieren, wie die Verwendung von künstlicher Intelligenz eure Porträts umgestaltet.
Wir sprechen über die Geschichte hinter Selbstporträts und den Porträts in der aktuellen Ausstellung. Wie hat sich das auf die moderne Fotografie auswirken? Und welche Bedeutung haben Gesichtsausdrücke, wenn wir uns selbst fotografieren?
Der Workshop ist für alle von euch, egal, ob ihr schon Erfahrung in der Fotografie habt oder nicht. Hier könnt ihr kreativ werden und eure Persönlichkeit zeigen!
Mitbringen: Bitte das eigenen Smartphone oder wenn vorhanden eine Kamera (ist aber nicht notwendig)

Mittwoch, 3. Juli, 19 Uhr
Menschen_Messen des Kolonialismus

Vortrag von Stefan Schurig M.Sc., TU Chemnitz

Zweite Industrialisierung, Feminismus, Weltkrieg. Aufbruch, Leid, Not, Tod, Zerrissenheit, das Ende alter Ordnungen. Die gewohnten Referenzen sind obsolet. Tradiertes auf den Abfallhaufen der Geschichte. Ein Verlangen nach schneller Orientierung. Schnell, Schneller am schnellsten. Vom Erhaschen zum Erfassen der Lebenswelten. Im Sehen. Die Moderne mit ihren Verwerfungen, Zumutungen und Versprechen puscht den Sehsinn. Photographie und Film stützen technologisch diese Entwicklungen, die sich bis ins 21. Jahrhundert ausdifferenzieren und profilieren … bis zur Insta_Mania … u. a. Zur flotten sinnlichen Wahrnehmung müssen neue Referenzen, Parameter her. Standardisierung global. Wie im Maschinenbau: seit 1917 Deutsche Industrienorm, DIN. 1926 prägnant in Das ist Norm aufgelöst. Das Äußere spricht auch über das Innere? Form und Inhalt. Sachliches Messinstrumentarium verspricht schnelle Klassifizierungen, verführt zu [fragwürdigen] Schnell_Schlüssen über Lebenswelten und Menschen, die bis heute ihre Wirkmächtigkeit nicht eingebüßt haben. Und überhaupt: Wird der Mensch ein anderer in der Zwischenkriegszeit?
Vermessung_Normierung_Klassifizierung – Ringvorlesung, eine Kooperation von Kunstsammlungen Chemnitz – Museum Gunzenhauser und dem Institut für Europäische Studien und Geschichtswissenschaften an der TU Chemnitz im Rahmen der Ausstellung.

Samstag, 6. Juli, 14.30 Uhr
Sieh Dir die Menschen an!

Öffentliche Führung

Lernen Sie bei unseren öffentlichen Führungen die Ausstellung Sieh dir die Menschen an! kennen. Diese betrachtet das neusachliche Typenporträt der Weimarer Zeit (1918 bis 1933) erstmals eingehend im historischen Kontext. Das Denken in menschlichen Typen sowie Themen wie Physiognomie und Charakterologie waren zur damaligen Zeit allgegenwärtig. Die Ausstellung schlägt den Bogen zur Gegenwart und verdeutlicht, dass viele Stereotype und Klischees von damals bis heute nachwirken und den Blick auf unser Gegenüber beeinflussen.

Sonntag, 7. Juli, 16 Uhr
Sieh Dir die Menschen an!

Öffentliche Führung

Lernen Sie bei unseren öffentlichen Führungen die Ausstellung Sieh dir die Menschen an! kennen. Diese betrachtet das neusachliche Typenporträt der Weimarer Zeit (1918 bis 1933)
erstmals eingehend im historischen Kontext. Das Denken in menschlichen Typen sowie Themen wie Physiognomie und Charakterologie waren zur damaligen Zeit allgegenwärtig. Die Ausstellung schlägt den Bogen zur Gegenwart und verdeutlicht, dass viele Stereotype und Klischees von damals bis heute nachwirken und den Blick auf unser Gegenüber beeinflussen.

Mittwoch, 10. Juli, 19 Uhr
Weimarer Schwebelagen – Denk- und Rollenmuster aus der Perspektive der intellectual history

Vortrag von Prof. Dr. Alexander Gallus, TU Chemnitz

Zweite Industrialisierung, Feminismus, Weltkrieg. Aufbruch, Leid, Not, Tod, Zerrissenheit, das Ende alter Ordnungen. Die gewohnten Referenzen sind obsolet. Tradiertes auf den Abfallhaufen der Geschichte. Ein Verlangen nach schneller Orientierung. Schnell, Schneller am schnellsten. Vom Erhaschen zum Erfassen der Lebenswelten. Im Sehen. Die Moderne mit ihren Verwerfungen, Zumutungen und Versprechen puscht den Sehsinn. Photographie und Film stützen technologisch diese Entwicklungen, die sich bis ins 21. Jahrhundert ausdifferenzieren und profilieren … bis zur Insta_Mania … u. a. Zur flotten sinnlichen Wahrnehmung müssen neue Referenzen, Parameter her. Standardisierung global. Wie im Maschinenbau: seit 1917 Deutsche Industrienorm, DIN. 1926 prägnant in Das ist Norm aufgelöst. Das Äußere spricht auch über das Innere? Form und Inhalt. Sachliches Messinstrumentarium verspricht schnelle Klassifizierungen, verführt zu [fragwürdigen] Schnell_Schlüssen über Lebenswelten und Menschen, die bis heute ihre Wirkmächtigkeit nicht eingebüßt haben. Und überhaupt: Wird der Mensch ein anderer in der Zwischenkriegszeit?

Vermessung_Normierung_Klassifizierung – Ringvorlesung, eine Kooperation von Kunstsammlungen Chemnitz – Museum Gunzenhauser und dem Institut für Europäische Studien und Geschichtswissenschaften an der TU Chemnitz im Rahmen der Ausstellung.

Samstag, 13. Juli, 14.30 Uhr
Sieh Dir die Menschen an!

Öffentliche Führung

Lernen Sie bei unseren öffentlichen Führungen die Ausstellung Sieh dir die Menschen an! kennen. Diese betrachtet das neusachliche Typenporträt der Weimarer Zeit (1918 bis 1933) erstmals eingehend im historischen Kontext. Das Denken in menschlichen Typen sowie Themen wie Physiognomie und Charakterologie waren zur damaligen Zeit allgegenwärtig. Die Ausstellung schlägt den Bogen zur Gegenwart und verdeutlicht, dass viele Stereotype und Klischees von damals bis heute nachwirken und den Blick auf unser Gegenüber beeinflussen.

Sonntag, 14. Juli, 16 Uhr
Sieh Dir die Menschen an!

Öffentliche Führung

Lernen Sie bei unseren öffentlichen Führungen die Ausstellung Sieh dir die Menschen an! kennen. Diese betrachtet das neusachliche Typenporträt der Weimarer Zeit (1918 bis 1933) erstmals eingehend im historischen Kontext. Das Denken in menschlichen Typen sowie Themen wie Physiognomie und Charakterologie waren zur damaligen Zeit allgegenwärtig. Die Ausstellung schlägt den Bogen zur Gegenwart und verdeutlicht, dass viele Stereotype und Klischees von damals bis heute nachwirken und den Blick auf unser Gegenüber beeinflussen.

Mittwoch, 17. Juli, 13 Uhr,
Ferienangebot für Jugendliche ab 14 Jahren
Storytelling – Streetphotography – Stereotypen

Fotografie-Workshop mit Franziska Kurz (zur Ausstellung: Sie Dir die Menschen an!)
Treffpunkt: Foyer des Museum Gunzenhauser
Teilnahme: kostenfrei, max. 10 Teilnehmende, Anmeldung bis zum 10. Juli unter: info.kunstsammlungen@stadt-chemnitz.de oder 488 4449.

Jedes Bild erzählt eine Geschichte. Inspiriert von der Ausstellung »Sieh dir die Menschen an!« werden wir mit der Kamera Beobachtungen und Geschichten einfangen und gleichzeitig über die Stereotypen nachdenken, die unsere Wahrnehmung beeinflussen. Instagram und TikTok prägen die Bilder von Menschen, die wir täglich sehen und somit auch die Schubladen, in die wir Andere gerne stecken.
Was bedeutet das für die Fotografie? Und vor allem: Was bedeutet das für uns? Im diesem Workshop werden wir uns intensiv mit dieser Thematik auseinandersetzen. Unter der Anleitung der Fotografin Franziska Kurz werdet ihr die Gelegenheit haben, eure eigenen Perspektiven und Ideen einzubringen und neue Wege der Fotografie zu erkunden.
Der Workshop ist für alle von euch, egal, ob ihr schon Erfahrung in der Fotografie habt oder nicht. Hier könnt ihr kreativ werden!
Mitbringen: Bitte das eigenen Smartphone oder wenn vorhanden eine Kamera (ist aber nicht notwendig)

Samstag, 20. Juli, 14.30 Uhr
Sieh Dir die Menschen an!

Öffentliche Führung

Lernen Sie bei unseren öffentlichen Führungen die Ausstellung Sieh dir die Menschen an! kennen. Diese betrachtet das neusachliche Typenporträt der Weimarer Zeit (1918 bis 1933) erstmals eingehend im historischen Kontext. Das Denken in menschlichen Typen sowie Themen wie Physiognomie und Charakterologie waren zur damaligen Zeit allgegenwärtig. Die Ausstellung schlägt den Bogen zur Gegenwart und verdeutlicht, dass viele Stereotype und Klischees von damals bis heute nachwirken und den Blick auf unser Gegenüber beeinflussen.

Sonntag, 21. Juli, 16 Uhr
Sieh Dir die Menschen an!

Öffentliche Führung

Lernen Sie bei unseren öffentlichen Führungen die Ausstellung Sieh dir die Menschen an! kennen. Diese betrachtet das neusachliche Typenporträt der Weimarer Zeit (1918 bis 1933) erstmals eingehend im historischen Kontext. Das Denken in menschlichen Typen sowie Themen wie Physiognomie und Charakterologie waren zur damaligen Zeit allgegenwärtig. Die Ausstellung schlägt den Bogen zur Gegenwart und verdeutlicht, dass viele Stereotype und Klischees von damals bis heute nachwirken und den Blick auf unser Gegenüber beeinflussen.

Samstag, 27. Juli, 14.30 Uhr
Sieh Dir die Menschen an!

Öffentliche Führung

Lernen Sie bei unseren öffentlichen Führungen die Ausstellung Sieh dir die Menschen an! kennen. Diese betrachtet das neusachliche Typenporträt der Weimarer Zeit (1918 bis 1933) erstmals eingehend im historischen Kontext. Das Denken in menschlichen Typen sowie Themen wie Physiognomie und Charakterologie waren zur damaligen Zeit allgegenwärtig. Die Ausstellung schlägt den Bogen zur Gegenwart und verdeutlicht, dass viele Stereotype und Klischees von damals bis heute nachwirken und den Blick auf unser Gegenüber beeinflussen.

Sonntag, 28. Juli, 16 Uhr
Sieh Dir die Menschen an!

Familienführung
Treffpunkt: an der Kasse des Museums Gunzenhauser
Kosten: Eintritt (Kinder unter 18 Jahren sind kostenfrei) + 0,50 Euro Materialpauschale

Gemeinsam erkunden wir auf spielerische Art die Ausstellung. Im Anschluss erforschen wir kreativ das eigenen Ich. Bringt dafür gern ein ausgedrucktes Bild eures Gesichts mit!
 

Schloßbergmuseum

Mittwoch, 17. Juli, 18 Uhr
In Stein gemeißelt

Kurator:innenführung

Kuratorinnenführung durch die Ausstellung In Stein gemeißelt mit Andrea Kramrczyk

Mittwoch, 17. Juli, 18 Uhr
Zwischen Zunft und Fabrik

Kurator:innenführung

Kuratorinnenführung durch die Ausstellung Zwischen Zunft und Fabrik

Sonntag, 24. Juli, 14 Uhr
In Stein gemeißelt

Kurator:innenführung

Kuratorinnenführung durch die Ausstellung In Stein gemeißelt mit Andrea Kramrczyk
 

Informationen

Herausgeber:
Pressestelle Stadt Chemnitz

Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayer Statusvereinbarung Cookie-Hinweis 1 Jahr
cc_accessibility Kontrasteinstellungen Ende der Session
cc_attention_notice Optionale Einblendung wichtiger Informationen. 5 Minuten
Name Verwendung Laufzeit
_pk_id Matomo 13 Monate
_pk_ref Matomo 6 Monate
_pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr Matomo 30 Minuten

Datenschutzerklärung von Matomo: https://matomo.org/privacy/