17.06.2024
Pressemitteilung 441

Veranstaltungen der Kunstsammlungen Chemnitz im August


Kunstsammlungen am Theaterplatz

Sonntag, 3. August, 16 Uhr
Puplic guided tour: exhibition Welt anschauen.

Öffentliche Führung in englischer Sprache

Wir laden Sie herzlich zur öffentlichen Führung in englischer Sprache am Samstag, den 3. August 2024, um 16 Uhr in die Kunstsammlungen am Theaterplatz ein. Die Führung findet in der Ausstellung Welt anschauen statt.

Sonntag, 4. August, 14.30 Uhr
Hanna Bekker vom Rath

Familienführung Hanna und das Blaue Haus
Treffpunkt: an der Kasse der Kunstsammlungen am Theaterplatz
Kosten: Eintritt (Kinder unter 18 Jahren sind frei) + 0,50 Euro Materialpauschale

Gemeinsam erkunden wir auf spielerische Art die Ausstellung Hanna Bekker vom Rath. Im Anschluss gestalten wir eigene kleine Kunstwerke zum Mitnehmen.

Mittwoch, 7. August, 17 Uhr
Mitmachmittwoch

Offener Workshop zur Ausstellung Hanna Bekker vom Rath in den Kunstsammlungen am Theaterplatz

Der Workshop ist kostenfrei und findet in der Ausstellung statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Teilnehmer:innen sind dazu eingeladen, sich von den Werken in der Ausstellung inspirieren zu lassen und an unserer Mitmachstation selbst kreativ zu werden.

Samstag, 10. August, 16 Uhr
Welt anschauen/Viewing the World

Öffentliche Führung

Lernen Sie bei unseren öffentlichen Führungen die Ausstellung Welt anschauen kennen. Bildphantasien, Manipulationen und Deepfake-Videos – spätestens seit im vergangenen Jahr zahlreiche neue Bildgeneratoren und KI-Programme den Markt überfluteten, sind diese Darstellungen kaum mehr von »echten« Aufnahmen zu unterscheiden. Die Ausstellung beschäftigt sich mit unterschiedlichen Positionen aktueller Postfotografie und digitaler Bildkultur.

Sonntag, 11. August, 14.30 Uhr
Hanna Bekker vom Rath

Öffentliche Führung

Wir bieten jeden Sonntag öffentliche Führungen zu der aktuellen Ausstellung Hanna Bekker vom Rath an. Lernen Sie bei einem gemeinsamen Rundgang eine der engagiertesten Sammlerinnen und Kunsthändlerinnen der Nachkriegszeit sowie die expressionistischen Werke der Künstler:innen kennen, die sie durch ihre Ankäufe förderte.

Samstag, 17. August, 16 Uhr
Welt anschauen/Viewing the Wrld

Öffentliche Führung

Lernen Sie bei unseren öffentlichen Führungen die Ausstellung Welt anschauen kennen. Bildphantasien, Manipulationen und Deepfake-Videos – spätestens seit im vergangenen Jahr zahlreiche neue Bildgeneratoren und KI-Programme den Markt überfluteten, sind diese Darstellungen kaum mehr von »echten« Aufnahmen zu unterscheiden. Die Ausstellung beschäftigt sich mit unterschiedlichen Positionen aktueller Postfotografie und digitaler Bildkultur.

Sonntag, 18. August, 14.30 Uhr
Hanna Bekker vom Rath

Öffentliche Führung

Wir bieten jeden Sonntag öffentliche Führungen zu der aktuellen Ausstellung Hanna Bekker vom Rath an. Lernen Sie bei einem gemeinsamen Rundgang eine der engagiertesten Sammlerinnen und Kunsthändlerinnen der Nachkriegszeit sowie die expressionistischen Werke der Künstler:innen kennen, die sie durch ihre Ankäufe förderte.

Mittwoch, 21. August, 18.30 Uhr
Welt anschauen/Viewing the World

Kurator:innenführung

Kuratorinnenführung durch die Ausstellung Welt anschauen mit Sabine Maria Schmidt

Samstag, 24. August, 14 Uhr
Welt anschauen/Viewing the World

Offener Workshop für Jugendliche von 14 bis 18 Jahren

Bilder, die lügen, mit der Kuratorin Dr. Sabine Maria Schmidt und dem Künstler Björn Siebert

Samstag, 24. August, 16 Uhr
Welt anschauen/Viweing the World

Öffentliche Führung

Lernen Sie bei unseren öffentlichen Führungen die Ausstellung Welt anschauen kennen. Bildphantasien, Manipulationen und Deepfake-Videos – spätestens seit im vergangenen Jahr zahlreiche neue Bildgeneratoren und KI-Programme den Markt überfluteten, sind diese Darstellungen kaum mehr von »echten« Aufnahmen zu unterscheiden. Die Ausstellung beschäftigt sich mit unterschiedlichen Positionen aktueller Postfotografie und digitaler Bildkultur.

Sonntag, 25. August, 14.30 UhrHanna Bekker vom Rath
Öffentliche Führung

Wir bieten jeden Sonntag öffentliche Führungen zu der aktuellen Ausstellung Hanna Bekker vom Rath an. Lernen Sie bei einem gemeinsamen Rundgang eine der engagiertesten Sammlerinnen und Kunsthändlerinnen der Nachkriegszeit sowie die expressionistischen Werke der Künstler:innen kennen, die sie durch ihre Ankäufe förderte.

Mittwoch, 28. August, 18.30 Uhr
Hanna Bekker vom Rath

Im Gespräch: Wie die Bilder ins Museum kamen – Hanna Bekker zwischen Frankfurt am Main und Wiesbaden
Gespräch der Kuratorin Dr. Sabine Maria Schmidt mit Dr. Roman Zieglgänsberger, Kustos Klassische Moderne und Leitung Vordemberge-Gildewart Archiv im Museum Wiesbaden

Roman Zieglgänsberger: 2004 Promotion über Karl von Pidoll an der Ludwig-Maximilians-Universität, München; 2004-2006 Wissenschaftliches Volontariat an der Staatsgalerie Stuttgart; 2007-2010 Leiter der Grafischen Sammlung am Kunstforum Ostdeutsche Galerie in Regensburg; seit 2010 Kustos für Klassische Moderne im Museum Wiesbaden. Seit 2014 im wissenschaftlichen Beirat des Alexej von Jawlensky-Archivs S.A., Muralto/CH; seit 2019 im Beirat der Friedrich Vordemberge-Gildewart Stiftung, Rapperswil/CH, und im Beirat der Walter Stöhrer-Stiftung, Scholderup. Zahlreiche Ausstellungen und wissenschaftliche Beiträge zur Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts.

Samstag, 31. August, 16 Uhr
Welt anschauen/Viewing the World

Öffentliche Führung

Lernen Sie bei unseren öffentlichen Führungen die Ausstellung Welt anschauen kennen. Bildphantasien, Manipulationen und Deepfake-Videos – spätestens seit im vergangenen Jahr zahlreiche neue Bildgeneratoren und KI-Programme den Markt überfluteten, sind diese Darstellungen kaum mehr von »echten« Aufnahmen zu unterscheiden. Die Ausstellung beschäftigt sich mit unterschiedlichen Positionen aktueller Postfotografie und digitaler Bildkultur.
 

Museum Gunzenhauser

Samstag, 3. August, 14.30 Uhr
Sieh Dir die Menschen an!

Öffentliche Führung

Lernen Sie bei unseren öffentlichen Führungen die Ausstellung Sieh dir die Menschen an! kennen. Diese betrachtet das neusachliche Typenporträt der Weimarer Zeit (1918 bis 1933) erstmals eingehend im historischen Kontext. Das Denken in menschlichen Typen sowie Themen wie Physiognomie und Charakterologie waren zur damaligen Zeit allgegenwärtig. Die Ausstellung schlägt den Bogen zur Gegenwart und verdeutlicht, dass viele Stereotype und Klischees von damals bis heute nachwirken und den Blick auf unser Gegenüber beeinflussen.

Sonntag, 4. August, 16 Uhr
Sieh Dir die Menschen an!

Öffentliche Führung

Lernen Sie bei unseren öffentlichen Führungen die Ausstellung Sieh dir die Menschen an! kennen. Diese betrachtet das neusachliche Typenporträt der Weimarer Zeit (1918 bis 1933) erstmals eingehend im historischen Kontext. Das Denken in menschlichen Typen sowie Themen wie Physiognomie und Charakterologie waren zur damaligen Zeit allgegenwärtig. Die Ausstellung schlägt den Bogen zur Gegenwart und verdeutlicht, dass viele Stereotype und Klischees von damals bis heute nachwirken und den Blick auf unser Gegenüber beeinflussen.

Samstag, 10. August, 14.30 Uhr
Sieh Dir die Menschen an!

Öffentliche Führung

Lernen Sie bei unseren öffentlichen Führungen die Ausstellung Sieh dir die Menschen an! kennen. Diese betrachtet das neusachliche Typenporträt der Weimarer Zeit (1918 bis 1933) erstmals eingehend im historischen Kontext. Das Denken in menschlichen Typen sowie Themen wie Physiognomie und Charakterologie waren zur damaligen Zeit allgegenwärtig. Die Ausstellung schlägt den Bogen zur Gegenwart und verdeutlicht, dass viele Stereotype und Klischees von damals bis heute nachwirken und den Blick auf unser Gegenüber beeinflussen.

Samstag, 17. August, 14.30 Uhr
Sieh Dir die Menschen an!

Öffentliche Führung

Lernen Sie bei unseren öffentlichen Führungen die Ausstellung Sieh dir die Menschen an! kennen. Diese betrachtet das neusachliche Typenporträt der Weimarer Zeit (1918 bis 1933) erstmals eingehend im historischen Kontext. Das Denken in menschlichen Typen sowie Themen wie Physiognomie und Charakterologie waren zur damaligen Zeit allgegenwärtig. Die Ausstellung schlägt den Bogen zur Gegenwart und verdeutlicht, dass viele Stereotype und Klischees von damals bis heute nachwirken und den Blick auf unser Gegenüber beeinflussen.

Sonntag, 18. August, 16 Uhr
Sieh Dir die Menschen an!

Öffentliche Führung

Lernen Sie bei unseren öffentlichen Führungen die Ausstellung Sieh dir die Menschen an! kennen. Diese betrachtet das neusachliche Typenporträt der Weimarer Zeit (1918 bis 1933) erstmals eingehend im historischen Kontext. Das Denken in menschlichen Typen sowie Themen wie Physiognomie und Charakterologie waren zur damaligen Zeit allgegenwärtig. Die Ausstellung schlägt den Bogen zur Gegenwart und verdeutlicht, dass viele Stereotype und Klischees von damals bis heute nachwirken und den Blick auf unser Gegenüber beeinflussen.

Samstag, 24. August, 14.30 Uhr
Sieh Dir die Menschen an!

Öffentliche Führung

Lernen Sie bei unseren öffentlichen Führungen die Ausstellung Sieh dir die Menschen an! kennen. Diese betrachtet das neusachliche Typenporträt der Weimarer Zeit (1918 bis 1933) erstmals eingehend im historischen Kontext. Das Denken in menschlichen Typen sowie Themen wie Physiognomie und Charakterologie waren zur damaligen Zeit allgegenwärtig. Die Ausstellung schlägt den Bogen zur Gegenwart und verdeutlicht, dass viele Stereotype und Klischees von damals bis heute nachwirken und den Blick auf unser Gegenüber beeinflussen.

Sonntag, 25. August, 16 Uhr
Puplic guided tour: exhibition Sieh Dir die Menschen an!

Öffentliche Führung in englischer Sprache

Wir laden Sie herzlich zur öffentlichen Führung in englischer Sprache am Samstag, den 25. August 2024, um 16 Uhr in das Museum Gunzenhauser ein. Die Führung findet in der Ausstellung Sieh Dir die Menschen an! statt.

Mittwoch, 28. August, 19 Uhr
Hässlichkeit von Moshtari Hilal (zur Ausstellung: Sie Dir die Menschen an!)

Gespräch und Lesung Mit der Künstlerin und Autorin Moshtari Hilal
Eintritt: 10 Euro, ermäßigt 5 Euro

Dichte Körperbehaarung, braune Zähne, große Nasen: Moshtari Hilal befragt Ideen von Hässlichkeit. In ihrem 2023 erschienen Buch schreibt sie von Beauty Salons in Kabul als Teil der US-Invasion, von Darwins Evolutionstheorie, von Kim Kardashian und von einem utopischen Ort im Schatten der Nase. Ihre Erkundungen, Erinnerungen und eigenen Zeichnungen führen in den innersten Bereich, in dem jedes Selbstverständnis auf dem Prüfstand steht. Warum fürchten wir uns vor dem Hässlichen? Poetisch und berührend, intim und hochpolitisch erzählt die Autorin von uns allen und den uns bestimmenden Normen.

Samstag, 31. Juni, 14.30 Uhr
Sieh Dir die Menschen an!

Öffentliche Führung

Lernen Sie bei unseren öffentlichen Führungen die Ausstellung Sieh dir die Menschen an! kennen. Diese betrachtet das neusachliche Typenporträt der Weimarer Zeit (1918 bis 1933) erstmals eingehend im historischen Kontext. Das Denken in menschlichen Typen sowie Themen wie Physiognomie und Charakterologie waren zur damaligen Zeit allgegenwärtig. Die Ausstellung schlägt den Bogen zur Gegenwart und verdeutlicht, dass viele Stereotype und Klischees von damals bis heute nachwirken und den Blick auf unser Gegenüber beeinflussen.


Henry van de Velde Museum

Samstag, 24. August, 15 Uhr
Herbert, Hanni und Anna Esche: 3 Jubilare – eine Hommage

Vortragsabend mit Musik

2024 jähren sich die Geburtstage von Herbert Eugen Esche und seiner Großmutter Anna Esche zum 150. bzw. 200. Mal. Und auch für Herbert Esches Frau Hanni steht mit 145 Jahren ein fast runder Geburtstag an. Grund genug, der drei Jubilare bei einer kleinen Hommage zu gedenken und ihre Ehrentage mit einer sommerlichen Geburtstagsfeier zu würdigen.
Feiern Sie mit uns bei Kaffee und Geburtstagskuchen, Mini-Vorträgen, u. a. von Ingo Esche, einem Großneffen von Herbert Esche, Kurzführung und Musik mit Marion Minkus, einer Urgroßnichte von Herbert Esche. Natürlich werden auch feine Strümpfe der Firma Moritz Samuel Esche zu bewundern sein.

Vorträge von:

  • Ingo Esche: Das soziale Engagement der Esches in Limbach und Chemnitz
  • Dr. Barbara Wiegand-Stempel: Strümpfe und Handschuhe – Eleganz, Mode und Erfolg
  • Dr. Brigitta Milde: Friedrich Schreiber-Weigand – Zwischen Künstlern und Sammlern im Netzwerk der Kunst
  • Dr. Jörn Richter: Vertrieben aus Chemnitz – Strumpffabrikant Arthur Sussmann und der Künstler Otto Theodor Wolfgang Stein

Musik: Marion Minkus & The String Company

Eine Veranstaltung der Villa Esche/C3 und der Henry van de velde Gesellschaft e.V. in Kooperation mit dem Henry van de Velde Museum der Kunstsammlungen Chemnitz und dem Esche-Museum in Limbach

 

Informationen

Herausgeber:
Pressestelle Stadt Chemnitz

Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayer Statusvereinbarung Cookie-Hinweis 1 Jahr
cc_accessibility Kontrasteinstellungen Ende der Session
cc_attention_notice Optionale Einblendung wichtiger Informationen. 5 Minuten
Name Verwendung Laufzeit
_pk_id Matomo 13 Monate
_pk_ref Matomo 6 Monate
_pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr Matomo 30 Minuten

Datenschutzerklärung von Matomo: https://matomo.org/privacy/