Europaarbeit

Die Europaarbeit der Stadt Chemnitz

Die Europäische Union bietet ihren mehr als 448 Millionen Bürgerinnen und Bürgern in 27 Mitgliedsstaaten einen gemeinsamen Lebens- und Wirtschaftsraum. Eine Vielzahl an Förderprogrammen wird bereit gestellt, um die Ziele der Politikfelder zu erfüllen. Auf diese Weise fließt der weitaus größte Teil des EU-Haushalts an die Bürgerinnen und Bürger. Sie profitieren von der Investition in Strukturförderung, Landwirtschaft, Umwelt sowie von Tausenden von Projekten der Forschung, Bildung, Kultur und Wirtschaft.

Die EU-Stelle im Geschäftsbereich Kommunikation und Außenbeziehungen der Stadt Chemnitz koordiniert und unterstützt transnationale EU-Projekte der Stadt, von Chemnitzer Vereinen und Institutionen. Sie berät zu Fördermöglichkeiten der Europäischen Union, übernimmt die Suche nach Partnern in Europa und leistet Öffentlichkeitsarbeit zu europäischen Themen. Daneben ist die Stadt Chemnitz aktiv im europäischen Städtenetzwerk EUROCITIES.

Einen Überblick über EU-Projekte in der Stadt Chemnitz und die Arbeit der EU-Stelle bietet der jährlich als Broschüre veröffentliche EU-Bericht von 2021:

Newsletter

Mit dem Newsletter dokumentiert die EU-Stelle aktuelle Aktivitäten und Projekte in der Stadt Chemnitz: 


Die Newsletter erscheinen auch in Englisch:

Newsletter EU-Office


Brückenbau zwischen den Kulturhauptstädten Breslau und Chemnitz

Abschlusskonzert am 7. Juli

Geige vor Europa-Sternen

In diesem Jahr kommt das Sächsische Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung mit dem Europäischen Jugendcamp nach Chemnitz. Gemeinsam organisiert haben dies das Verbindungsbüro des Freistaates Sachsen in Prag und das Sachsen-Verbindungsbüro Breslau sowie die EU-Stelle der Stadt Chemnitz.

Bereits in den vergangenen zwei Jahren fand das Camp für Musikschüler:innen aus Polen und Tschechien in Dresden statt. Auch in diesem Jahr treffen sich junge Erwachsene aus Polen und Tschechien vom in Dresden, um gemeinsam zu musizieren, Europa zu erleben und die deutsche Sprache zu lernen. Neben Sprachkursen am Goethe-Institut Dresden e. V. und gemeinsamen Proben erwartet die Jugendlichen ein abwechslungsreiches Programm zum Kennenlernen, Austauschen und Entdecken. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf dem gemeinsamen Brückenbau zwischen den Kulturhauptstädten Breslau und Chemnitz. Aus diesem Grund bildet die Reise nach Chemnitz vom 5. bis 8. Juli 2024 den Abschluss des Camps. Die Jugendlichen werden die Kulturhauptstadt besichtigen, teambildende Aktivitäten durchführen, vor Ort gemeinsam musizieren und ein Konzert mit dem erarbeiteten Programm geben.

Das Konzert als feierlicher Abschluss des Begegnungsprogramms findet am 7. Juli 2024 um 18:30 Uhr im Großen Saal des Schloßbergmuseums statt und lädt im Anschluss zum gemeinsamen Kennenlernen und Netzwerken ein.

Das Publikum kann sich auf einen angenehmen Sommerabend mit guter Musik, kulturellem Austausch und einer Begegnung, die Brücken zwischen der Kulturhauptstadt 2025 und Polen und Tschechien schlägt, freuen.

Einlass: 18 Uhr
Eintritt: frei

 


Europawochen 2024

Vom 30. April bis 31. Mai in Chemnitz

Die Europawochen stellten bis zum 31. Mai Europa und die Europäische Union ins Scheinwerferlicht. Vor allem das Jubiläum der EU-Osterweiterung rückte in den Fokus. Im Jahr 2004 waren gleichzeitig zehn Länder der EU beigetreten: Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Ungarn und Zypern.

Europawochen 2024

Programm

Logo der Europawochen 2024

Unterstützung der Ukraine

Berlaymont Gebäude wird in blau und gelb angestrahlt

Geschlossen steht die EU hinter der Ukraine und leistet weiter politische, finanzielle und humanitäre Hilfe. Praktische Hinweise sowie Unterstützungsmöglichkeiten für die Menschen aus der Ukraine finden sich auf der unten aufgeführten Internetseite der Europäischen Kommission. Darüber hinaus ist dort aufgeführt, wie dem Land geholfen und wo gespendet werden kann.

Aktuell umgesetzte Maßnahmen wie Hilfsaktionen und Unterstützungsleistungen zum Wiederaufbau werden auf der Seite umfassend dokumentiert. Ergänzend erhält man via Zeitleiste einen Überblick über alle Unterstützungsschritte, die die EU bislang unternommen hat.

Die Seite kann auf Ukrainisch oder Russisch abgerufen werden.


EU-Förderung

Profitieren Sie von den Förderprogrammen der EU. Transnational heißt, dass die Projekte nicht auf Regierungs- sondern auf gesellschaftlicher Ebene organisiert und umgesetzt werden. Wichtig ist eine innovative Idee und ein Träger, der zum Empfang von Fördermitteln berechtigt ist (z. B. Vereine, Institutionen, Ämter) sowie eine ausreichende Vorbereitungszeit. Beim Stellen des Antrages unterstützt Sie die EU-Stelle der Stadt Chemnitz, die Ihnen auch bei der Bearbeitung der Formalitäten hilft:

Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayer Statusvereinbarung Cookie-Hinweis 1 Jahr
cc_accessibility Kontrasteinstellungen Ende der Session
cc_attention_notice Optionale Einblendung wichtiger Informationen. 5 Minuten
Name Verwendung Laufzeit
_pk_id Matomo 13 Monate
_pk_ref Matomo 6 Monate
_pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr Matomo 30 Minuten

Datenschutzerklärung von Matomo: https://matomo.org/privacy/