Energiesparen

Energieeffizienzklassen zeigen an, wie stromsparend Haushaltsgeräte sind.
Mit der Reduzierung des Stromverbrauchs lässt sich viel Geld sparen.

Aktionstag Energie: Gemeinsam gegen die Energiekrise

Gemeinsam mit verschiedenen Akteur:innen lud die Stadt Chemnitz am 1. Februar 2023 zu einem Aktionstag rund um Energiethemen in das Carlowitz-Center ein.

Bürgerinnen und Bürgern konnten sich an Informationsständen und bei verschiedenen Kurzvorträgen informieren. Wichtige Partner waren hierbei unter anderem: die eins energie in sachsen, die Verbraucherzentrale, die Caritas, Wohnungsunternehmen sowie weitere Fachexpert:innen mit ihren Beratungsangeboten.
 

Vorträge:


 

STAND-BY(E)

tschüss energieverschwendung!

Übersicht Grafiken zum Thema Energiesparen - Licht aus, Steckerleisten aus, Heizung herunterdrehen, Wasserhahn vollständig schließen und Fenster schließen wenn die Heizung in Betrieb ist.

Alle kennen ihn, den Stand-by-Modus. Er soll Strom sparen, verbraucht geringfügig aber dennoch Energie.

Mit stand-by(e) sagt die Stadt Chemnitz der Energieverschwendung den Kampf an.

Was nützt eine niedrig eingestellte Heizung, wenn das Fenster trotzdem offen ist? Verbraucht ein eingestecktes Ladegerät ohne Handy dennoch Strom? Wo spart die Stadt bereits jetzt in ihren Einrichtungen? Und was ist das eigentlich, diese Kilowattstunde?

Wir erklären genau das. Und noch vieles mehr. In kurzen Clips, Insta-Umfragen, Amtsblatt-Artikeln, hier auf unserer Website usw.

Also, helfen Sie mit, wenn Sie wollen.
Gehen Sie mit uns bewusster durch den Alltag.

Wir sagen: „Tschüss Energieverschwendung!“
Und Sie?
 

Photovoltaik in Chemnitz

Grafik: Photovoltaik in Chemnitz
Dieses Video wird von youtube.com abgerufen.

Bei Abspielen des Videos werden Cookies des Drittanbieters gesetzt.
Datenschutz-Hinweise Youtube

Es ist noch nicht lange her, da wurde Chemnitz u.a. von der Wirtschaftswoche zur Solarhauptstadt Deutschlands 2022 gekürt. Und das vor Freiburg, Münster und München.

Gemessen an der installierten Solarleistung wird in Berlin insgesamt die meiste Solarenergie erzeugt. Mehr Fläche, mehr Leistung. Logisch. Die Wirtschaftswoche setzte dies jedoch in Relation zur Einwohnerzahl, also wie viel Leistung pro Kopf produziert wird. Und da ist Chemnitz, mit 0,293 Megawatt pro 1000 Einwohner:innen Spitzenreiter. Auffällig: Erst auf Platz vier ist mit Münster die erste westdeutsche Großstadt vertreten. Ist Ostdeutschland also das Mekka der Solarenergie?

Zu dem Ergebnis tragen die Chemnitzerinnen und Chemnitzer durch die Installation von Privatanlagen selbst bei, aber auch die mittlerweile zahlreichen Photovoltaikanlagen (PVA) auf städtischen Gebäuden sind ein wesentlicher Faktor. Zählen wir allein die Kollektorenflächen auf Dächern städtischer Grundschulen (u.a. Südlicher Sonnenberg), Kindertagesstätten (u.a. Kita Schlossstraße) oder Beruflichem Schulzentrum (Technik III) zusammen, kommen wir auf 873,8 Quadratmeter, was einem theoretischen Energiegewinn von 131.500 Kilowattstunden entspricht.

Mit dieser Menge ließe sich der Strombedarf des Paternosters im Rathaus etwa zehn Jahre lang decken, der Chemnitzer Tierpark 3,2 Monate lang betreiben, die Sauna im Stadtbad ca. vier Monate hochheizen oder sie könnten zu Hause 394.500 Minuten warm duschen.

Falls Sie nochmal gegenrechnen möchten: Um eine 1kWh zu erzeugen, müssen Sie zehn Stunden Fahrrad fahren oder 100 Milliliter Benzin verbrennen. Und nun werfen Sie doch mal einen Blick auf Ihre letzte Nebenkostenabrechnung und die verbrauchten Kilowattstunden für ein Jahr. Kein Wunder, dass Menschen immer mehr auf heimische Solaranlagen setzen, oder? Und da geht Chemnitz eben mit bestem Beispiel voran!

Fakt ist: Photovoltaik wird immer wichtiger und ist als Alternative zu Erdöl und Gas nicht mehr wegzudenken, wofür der städtische Raum kontinuierlich ausgebaut wird. Und das nicht nur in Chemnitz.

Der Chemnitzer LED-Weihnachtsmarkt

Grafik: Der Chemnitzer Weihnachtsmarkt
Dieses Video wird von youtube.com abgerufen.

Bei Abspielen des Videos werden Cookies des Drittanbieters gesetzt.
Datenschutz-Hinweise Youtube

Nach zwei langen Jahren Pause ist es in diesem Jahr soweit: Der Chemnitzer Weihnachtsmarkt öffnet endlich wieder seine Pforten. 148 Händler, davon 141 aus der Region.

Selbst aus Finnland ist jemand in Chemnitz angereist. Sie reihen sich ein zwischen zwölf-Meter-hoher Weihnachtspyramide, 200 Kilogramm schwerem Schwibbogen, großer, sich drehender Spieldose, Traditionsfiguren, Erzgebirgsdorf, Chemnitzer Klosterweihnacht und nicht zu vergessen: einer 25-Meter-Fichte. Und was haben all diese Dinge gemeinsam? Richtig! Sie erstrahlen in einem wohlig-weihnachtlichen Licht! Zählt man alle (städtischen und privaten) Hütten und die benannten Attraktionen zusammen, kommet man auf insgesamt rund 16.000 Leuchtmittel.

Der Unterschied: 2022 wurden nahezu alle 16.000 Glühbirnen gegen energiesparende LEDs ausgetauscht. Hatten die Glühbirnen noch eine Leistung von sieben oder fünfzehn Watt, sind es pro LED nur noch 0,6 Watt. Dies bedeutet, bei einer Brennzeit von 35 Tagen, eine Ersparnis in Höhe von rund 100.000 Kilowattstunden oder fast 35 Tonnen Kohlendioxid.
Enorm, oder?

Natürlich sind vereinzelt dennoch Glühbirnen auf dem Weihnachtsmarkt sichtbar. Das liegt entweder daran, dass sie übersehen wurden oder daran, dass die Stadt nicht über die Leuchtmittel der privaten Hüttenbesitzerinnen und -besitzer entscheiden kann.

Fakt ist aber: Wer umstellt, kann Kosten sparen, weshalb früher oder später nur noch LEDs sichtbar sind.

Darüber hinaus hier noch einige andere Zahlen: Bestimmt haben alle schon vom neuen Abrafaxe-Geschirr und der orangefarbenen Glühweintasse gehört. Mit Erfassung zuletzt 2018 wurden insgesamt 83.000 Tassen gespült. 2019 tranken die Chemnitzerinnen und Chemnitzer 133.000 Liter Glühwein. Noch enormer, oder? Los geht der Chemnitzer Weihnachtsmarkt am 25. November, 16 Uhr und traditionell am Vorabend des 1. Advent, am 26. November, 14 Uhr, findet dann die Große Bergparade statt.
 

Der Paternoster im Chemnitzer Rathaus

Grafik zum Paternoster. "Paternoster" heißt übersetzt "Vater unser"
Dieses Video wird von youtube.com abgerufen.

Bei Abspielen des Videos werden Cookies des Drittanbieters gesetzt.
Datenschutz-Hinweise Youtube

Viele kennen ihn – den Paternoster im Chemnitzer Rathaus. Paternoster (übersetzt »Vater unser«), oder spöttisch auch Beamtenbagger genannt, ist ein Umlaufaufzug. Erfunden wurde er 1876 in England zunächst zum Transport von Paketen, 1882 dann auch als Umlaufaufzug für Personen.

Der Paternoster im Rathaus stammt aus dem Jahr 1982, wo er nach einer langen Ruhezeit, 2018 wieder in Betrieb genommen werden konnte.
Das Prinzip: An zwei Ketten hängende Einzelkabinen verkehren im ständigen Umlaufbetrieb. Diese werden an den oberen und unteren Wendepunkten durch große Scheiben in den jeweils anderen Aufzugsschacht umgesetzt, wodurch eine scheinbar fließende Bewegung entsteht. Ein Paternoster ist damit platzsparend und transportiert relativ schnell.

Nachteile: Er kann, anders als ein Fahrstuhl, keine hohen Lasten befördern. Zudem kann die Fahrt, durch seine offene Bauweise, durchaus Risiken mit sich bringen. Aber vor allem ist er weder barrierefrei noch allzu energiesparend. Allein der Paternoster im Rathaus verbraucht bei einer täglichen Laufzeit von zehn Stunden jeden Monat 1000 Kilowattstunden. Das sind 12.000 Kilowattstunden im Jahr. Was bei den aktuellen Strompreisen nicht gerade günstig ist. Warum läuft der Paternoster im Chemnitzer Rathaus nicht mehr?

Schon seit einiger Zeit haben uns Chemnitzerinnen und Chemnitzer daraufhin gefragt: Warum läuft der Paternoster eigentlich nicht mehr? Die Antwort: Weil durch dessen Betrieb eine nicht zu unterschätzende Menge Energie notwendig ist. Er ist schlichtweg nicht ganz günstig. Folge: Er bleibt (erneut) auf unbestimmte Zeit außer Betrieb. Und warum nun diese Parallele zum Lateinischen »Vater unser«? Weil die Kabinen an den Umlaufbändern, an einen Rosenkranz erinnern.

Fakt ist: Energie lässt sich an vielen Stellen sehr einfach sparen. Das fängt beim Ausschalten einer Steckerleiste an, geht weiter über das Schließen von Fenstern beim Heizen und führt eben bis zum Ausschalten eines Paternosters.
 

Kilowattstunde - Wa(tt) ist das eigentlich?

Grafik "Wa(tt) ist das eigentlich? Erklärung zur Kilowattstunde
Dieses Video wird von youtube.com abgerufen.

Bei Abspielen des Videos werden Cookies des Drittanbieters gesetzt.
Datenschutz-Hinweise Youtube

Je weniger Kilowattstunden auf der Betriebskostenabrechnung stehen, desto besser. Für die Wirtschaft, für Mieterinnen und Mieter, vor allem aber für den Geldbeutel.
Aber Kilowattstunde – was ist das eigentlich?

Eine Kilowattstunde sind allem voran 1000 Watt. Watt misst die elektrische Leistung, also die Energie, die innerhalb einer Sekunde aufgewendet wird. Zurück geht dies auf den schottischen Erfinder und Wissenschaftler James Watt (1736 bis 1819). Wenn von einer Kilowattstunde die Rede ist, geht es darum, wie viele tausend Watt in einer Stunde verbraucht werden.

Um eine Kilowattstunde zu erzeugen, müssen wir zehn Stunden Fahrrad fahren. Nach dem Fahrradfahren ist es dann möglich, eine Ladung Wäsche bei 60 Grad zu waschen, eine LED 60 Stunden lang leuchten zu lassen oder entspannt etwas zu Essen zu kochen. Anders sieht es unter anderem beim Duschen oder Auto fahren aus: Hier kommen wir auf nur drei Minuten warmes Wasser oder 1,7 Kilometer mit dem Verbrenner beziehungsweise sechs Kilometer mit einem E-Auto – viel Input für relativ wenig Output.

Allein in Deutschland verbrauchen wir pro Kopf zwischen 80 und 120 Kilowattstunden täglich. Im Vergleich zu Kanada mit 280 Kilowattstunden und Bangladesch mit 10 Kilowattstunden stehen wir in Deutschland ziemlich im Mittelfeld, gefolgt von Großbritannien, Polen oder China.

Fakt ist: Energie lässt sich an vielen Stellen sehr einfach sparen. Das fängt beim Ausschalten einer Steckerleiste an, geht weiter über das Schließen von Fenstern beim Heizen und führt bis zum Verbrauch weniger heißen Wassers.
 

Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayer Statusvereinbarung Cookie-Hinweis 1 Jahr
cc_accessibility Kontrasteinstellungen Ende der Session
cc_attention_notice Optionale Einblendung wichtiger Informationen. 5 Minuten
Name Verwendung Laufzeit
_pk_id Matomo 13 Monate
_pk_ref Matomo 6 Monate
_pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr Matomo 30 Minuten

Datenschutzerklärung von Matomo: https://matomo.org/privacy/