Europäisches Netzwerk für Kreative Dachnutzungen

Gemeinsam Dachlandschaften entwickeln

Quadratkilometerweise öffentlicher Stadtraum liegt in den dichtbesiedelten Regionen Europas brach: Dachlandschaften sind als Ressource für städtische Entwicklungsplanungen oft noch nicht in angemessenem Umfang im öffentlichen Bewusstsein präsent. Um das zu ändern, haben sich Organisationen in neun europäischen Städten zusammengeschlossen.

Die Stadt Chemnitz gehört zu den Gründungsmitgliedern des Netzwerkes, das bis 2024 durch das Programm Kreatives Europa gefördert wird. Weitere Partner arbeiten in Amsterdam, Antwerpen, Barcelona, Belfast, Faro, Göteborg, Nikosia und Rotterdam an der kreativen Erschließung der Dächer.

Mitglieder des ECRN-Netzwerks beim Projekttreffen am 1. Dezember 2021 in Antwerpen

Die Städte wollen gemeinsam darauf hinwirken, die europäischen Dachlandschaften für Nutzungsmöglichkeiten zu erschließen. Als Europäisches Netzwerk für Kreative Dachnutzungen (ECRN) zeigen sie, wie mit kreativen Ansätzen unter Einbeziehung von Dachflächen die sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen bewältigt werden können, vor denen Städte in Europa stehen.

Weitere Informationen

zum european creative rooftop network:


Startschuss für Kunstwerke auf den Dächern Europas

Auftakt in Göteborg - Künstler kommt im Juni 2023 nach Chemnitz

Die Stadthalle von oben.

Am 20. April startete im schwedischen Göteborg ein Projekt europäischer Dimension, das neun Städte auf dem Kontinent – darunter auch Chemnitz – auf besondere künstlerische Weise verbindet und auf das Potenzial von Dachflächen aufmerksam machen möchte. Der belgische Künstler, Wandmaler und Bildhauer Larsen Bervoets gestaltet Kunstwerke auf Dachflächen und wird in dem Zuge auch nach Chemnitz kommen.

Nach dem Auftakt in Göteborg und einem weiteren Aufenthalt in Rotterdam im Mai wird Bervoets im Zeitraum vom 5. bis 19. Juni in Chemnitz arbeiten. Sein Kunstwerk wird sich über das Dach des großen Saals der Stadthalle sowie die beiden vorgelagerten Dächer erstrecken.
Bervoets Arbeit sieht für Chemnitz ein farbenfrohes, abstraktes und vielschichtiges Design vor. Die Farben und Formen wiederholen sich in den unterschiedlichen Städten und symbolisieren so die Vielfalt Europas und zugleich die Verbundenheit der neun Städte des ECRN.

Das „Roofscape Landmark Project“ ist ein gemeinsames Vorhaben des European Creative Rooftop Network (ECRN), einer Initiative von unterschiedlichen Akteur:innen aus insgesamt neun europäischen Städten, die das gemeinsame Ziel verfolgen, nachhaltige und innovative Dachprojekte zu entwickeln. Chemnitz ist seit 2021 Teil des ECRN.

Gemeinsam mit den Städten Amsterdam, Antwerpen, Barcelona, Belfast, Faro, Göteborg, Nikosia und Rotterdam setzt die Stadt Chemnitz noch bis 2024 lokale Projekte auf und im Kontext mit Dächern um. Von der Schaffung neuer kultureller Begegnungsstätten bis hin zu innovativen Ideen, in denen Nachhaltigkeit erforscht wird, ist alles möglich.

Eines der gemeinsamen Projekte des ECRN ist die Erstellung eines großflächigen Kunstwerks auf einem Dach, das in unterschiedlichen Formen auf den Dächern der europäischen Städte angefertigt wird und diese miteinander verbinden.

Das sogenannte Landmark Project (dt. Landmarken-Projekt) wird von Larsen Bervoets unter dem Namen „Roofscape“ gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung umgesetzt. Der Streetart-Künstler, geb. 1979 in Antwerpen, wurde nach einer internationalen Ausschreibung in allen neun Städten durch das European Creative Rooftop Network ausgewählt.

Alle Termine 2023:

20.04. - 07.05. Göteborg
17.05. - 01.06. Rotterdam
05.06. - 19.06. Chemnitz
21.06. - 05.07. Faro
01.09. - 15.09. Nikosia
15.10. - 30.10. Antwerpen

 


Rotterdamse DakenDagen trifft „Bunte Dächer“ in Chemnitz

Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer zum Potential von Dachflächen

Projekttreffen auf dem Dach des Kulturkaufhauses.

Am 2. März hatte das Team des städtischen Projektes „Bunte Dächer Chemnitz“ seine ECRN-Projektpartner aus Rotterdam zu Gast. 

 

Im Rahmen des Erfahrungsaustausches zum Potential von Dachflächen, hatten Nikki Kamps und Léon van Geest der Rotterdamse DakenDagen (Rotterdamer Dächer-Tage) neben dem frisch gewonnenen Rotterdamer Marketing Award, zahlreiche Impulse und praxiserprobte Beispiele zu den Nutzungsmöglichkeiten von Dachflächen im Gepäck.

 

So zeigte ihr „Rooftop Rollercoaster“ vielfältige und bunte Aktionen und Veranstaltungen, der seit mehr als zehn Jahren auf Rotterdamer Dächern agierenden Akteure. Angeregte Gespräche, zahlreiche Fragen und die Einladung zum Besuch der diesjährigen Rotterdamer Dächer-Tage (2.-5. Juni 2023) regten alle Teilnehmenden zur Fortsetzung des Austausches an.

 

Bereits im Mai wird das Rotterdamer Team, gemeinsam mit den Projektpartnern aller weiteren ECRN- Partnerstädte für ein transnationales Arbeitstreffen erneut in Chemnitz zu Gast sein.


Erstes Netzwerktreffen in luftiger Höhe

Austausch zu Potential und Möglichkeiten von Dachnutzungen

Erstes Rooftop-Treffen Ende September 2022

Am 30. September 2022 fand in luftiger Höhe das erste Netzwerktreffen des städtischen Projektes „Bunte Dächer” statt. Um sich zu Potential und Möglichkeiten zukünftiger Dachnutzungen in Chemnitz auszutauschen, kamen erstmals Dachenthusiasten/innen, Akteure/innen und städtische Vertreter/innen auf dem Dach des Salute e.V. nahe des Brühls zusammen. 

Neben der Vorstellung des European Creative Rooftop Networks (ECRN) erhielten die Teilnehmer/innen einen Einblick in das Artist in Residence Programm, welches im Rahmen von ECRN Künstlerresidenzen innerhalb der Partnerstädte ermöglicht.

mehr

Kunst auf dem Dach

Künstler-Residenzen zum KOSMOS 2022

Beim KOSMOS-Festival war am vergangenen Freitag Gelegenheit, Chemnitz dank des European Creative Rooftop Networks, an dem sich Stadt beteiligt, buchstäblich aufs Dach steigen. Auf dem Haus der Verbände am Schillerpark konnte man zwei internationalen Künstlern begegnen, die für zwei Wochen zu Künstlerresidenzen zu Gast waren und mit den Besucherinnen und Besuchern ihre Eindrücke teilten. 

Emanuele Dainotti, ein in Antwerpen lebender Italiener, befasst sich mit virtuellen Welten. Dabei ist eine Liebesgeschichte zwischen ihm und der Stadt entstanden. Die britischen Künstlerin Rachel Ramirez, die schon seit 17 Jahren im portugiesischen Faro lebt, entdeckte während ihres Aufenthaltes die reiche Textilgeschichte von Chemnitz neu. 

mehr

Ein Dachgarten als Lunge und Oase

Wirkbau Chemnitz verwirklicht Projekt im Sommer 2022

Auf dem Dach der Halle G im Herzen des Wirkbau-Areals in Altchemnitz entsteht auf ca. 1.500 m² ein intensiv begrünter Dachgarten mit zehn großen Bäumen, üppigen Stauden und Blühwiesen.

Zusätzliche Begrünungen sind in Form einer extensiven Biodiversitäts-Begrünung auf dem Dach eines weiteren Gebäudes C mit ca. 2.700 m² sowie mit bodengebundenen Fassadenbegrünungen mit Rankhilfen in Planung. Um das Projekt zwischen Annaberger und Lothringer Straße zu realisieren, haben sich die Eigentümer MIB Wirkbau Chemnitz GmbH & Co. KG mit der Landschaftsarchitektin Uta Gehrhardt von GEHRHARDT LANDSCHAFT und dem Architekturbüro MEYER-GROHBRÜGGE zusammengetan.

Diese Maßnahme wird im Rahmen der Förderinitiative „Nachhaltig aus der Krise“ mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Die Gesamtinvestition liegt bei über 1 Mio. Euro.


Hintergrund: Chemnitz und das europäische Netzwerk

Die Dachlandschaft von Chemnitz ist in unterschiedlichen Phasen intensiver industriekultureller Entwicklung des Stadtraums entstanden und verzeichnet auch etliche wegweisende und experimentelle Dachkonstruktionen. In ihren Formen und spezifischen Anforderungen bieten diese Dachflächen vielfältige Möglichkeiten für kreative und nachhaltige Um- und Neunutzungen. So liegt es auf der Hand, diese momentan noch (zu) wenig erschlossene städtische Flächenreserve als Experimentierfeld für Innovationen im Bereich Dachentwicklung zugänglich zu machen. Dank der intensiven Arbeitsbeziehungen und der „Ideenbörse“ innerhalb des Dachnetzwerks ECRN kann Chemnitz Erkenntnisse zu den Besonderheiten seiner Dachlandschaft mit den Partnerorganisationen europaweit teilen und erhält Einblick in bereits praktizierte Lösungen.

Am 1. Dezember 2021 trafen sich die Partnerorganisationen in Antwerpen auf dem öffentlich zugänglichen Dach des MAS - Museum am Strom. Die neun Städte im Netzwerk repräsentieren bewusst verschiedenartige Stadtkulturen und unterschiedliche Planungsansätze unter verschiedenen klimatischen Bedingungen. Dennoch eint sie die Überzeugung, dass die Ähnlichkeiten der europäischen Dachlandschaft ein gemeinsames Kulturerbe begründen und dass durch Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer zukunftsweisende Lösungen für stadträumliche Herausforderungen gefunden werden können.


Ansprechpartner:in

Stadt Chemnitz:
Sabine Fekete
0371/445 84 84 28
E-Mail schreiben

European Creative Rooftop Network:
Nikki Kamps
nikki@rotterdamsedakendagen.nl

Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayer Statusvereinbarung Cookie-Hinweis 1 Jahr
cc_accessibility Kontrasteinstellungen Ende der Session
cc_attention_notice Optionale Einblendung wichtiger Informationen. 5 Minuten
Name Verwendung Laufzeit
_pk_id Matomo 13 Monate
_pk_ref Matomo 6 Monate
_pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr Matomo 30 Minuten

Datenschutzerklärung von Matomo: https://matomo.org/privacy/