Veranstaltungen

1. Energiedialog Chemnitz

Das Umweltamt fungiert im Rahmen seiner Aufgaben immer wieder als Ausrichter oder Mitausrichter von Veranstaltungen. Im Folgenden finden Sie Informationen zu aktuellen sowie zu schon durchgeführten Veranstaltungen.


Weitere Veranstaltungen

Den Veranstaltungskalender der Unteren Naturschutzbehörde finden Sie unter dem nachfolgenden Link.

Aktuelle Veranstaltungen

Derzeit gibt es keine aktuellen Veranstaltungen.


Veranstaltungschronik

In der Veranstaltungschronik werden die bereits abgeschlossenen Veranstaltungen des Umweltamtes aufgeführt.

2. Energiedialog Chemnitz

 

Am 23. Januar 2024 wurde die zweite Auflage des Energiedialogs Chemnitz durchgeführt. In diesem Jahr wurde die Veranstaltung im Kammersaal der Industire- und Handwerkskammer (IHK) Chemnitz durchgeführt. Thematisch wurden Fragen zu Innovationen und Effizienz, aktuelle Markt- und Preisentwicklung bei der CO2-Bepreisung, rechtliche Neuerungen aus dem Energieeffizienzgesetz (EnEfG) und dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) aber auch finanzielle Themen berücksichtigt. Dabei stellte unter anderem der Geschäftsführer der eins energie in sachsen GmbH & Co. KG (eins), Herr Roland Warner, den Kohleausstieg des Energieversorgers vor. „Eine Vermeidung von 85 bis 90 Prozent der Treibhausgasemissionen bis 2045 ist in Chemnitz realistisch. Die letzten 10 bis 15 Prozent sind mit exponentiell steigenden Kosten verbunden.“, so Herr Warner.

„Die Energiewende stellt die Stadt Chemnitz und die regionalen Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Der Energiedialog soll einen Beitrag leisten, technische Lösungen zu finden und regionale Wertschöpfung zu stärken. Unternehmerinnen und Unternehmer können sich kostenfrei informieren und Austauschen. Das Ziel ist es ein Chemnitzer Innovationscluster zu entwickeln.“, so die Leiterin des Umweltamtes, Frau Carina Kühnel.

Der Energiedialog Chemnitz wurde vom Geschäftsbereich Wirtschaft, dem Umweltamt der Stadt Chemnitz in Kooperation mit der IHK Chemnitz, der Handwerkskammer (HWK) Chemnitz und der eins organisiert. Der 2. Energiedialog war ausgebucht. Eine Fortsetzung des Formates ist geplant.

 


Vorstellung der Studie zur Wasserstoffmodellregion

 

Die Vorstellung der Studie zur Wasserstoffmodellregion wurde am 20. September 2023 im Kammersaal der Industrie- und Handelskammer Chemnitz durchgeführt. Die Studie "HyExperts Wasserstoffmodellregion Chemnitz" wurde von der Stadt Chemnitz gemeinsam mit dem HZwo e. V. und der Region in Auftrag gegeben.

Sie beschäftigt sich vor allem mit der Etablierung regionaler Wertschöpfungsketten für Erzeugung, Transport, Speicherung und Bereitstellung von grünem Wasserstoff. Den Fokus bildet dabei der Sektor Mobilität, wobei der öffentliche Personenverkehr, der Schwerlastverkehr und besondere Einsatzzwecke von H2-betriebenen Fahrzeugen wie Entsorgung, Landwirtschaft u. a. sowie der motorisierte Individualverkehr betrachtet werden.

Es wird deutlich, dass die Region Chemnitz auf Wasserstoffimporte angewiesen sein wird und ein Anschluss an das europäische Wasserstoffkernnetz notwendig ist. "Der nächste Schritt wird die Umsetzung der kurz-, mittel- und langfristigen Ziele und Projekte sein", so der Oberbürgermeister der Stadt Chemnitz, Herr Sven Schulze. "Wichtig dafür sind: Engagement, Erfindergeist, ein funktionierendes Netzwerk und auch Investitionen im öffentlichen und privaten Sektor." Die Präsentationen zur den vorgestellten Inhalten finden Sie unter den nachfolgenden Links.

Das Projekt wurde vom  Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert.


Ausstellung "Der Preis des Glases - Vogelschlag an Glas" beendet

 

Vom 5. Juni bis 10. August 2023 gastierte die Ausstellung "Der Preis des Glases - Vogelschlag an Glas" im Foyer des Technischen Rathauses in Chemnitz. Die Ausstellung der TU Dresden zeigte, welche Gefahren von Glasfassaden für Vögel ausgehen und stellte Lösungsmöglichkeiten dar. "Vögel können Glasscheiben nicht wahrnehmen und wollen durch Glas fliegen, weil sie vielleicht eine Vegatation sehen. Zum anderen spiegelt sich im Glas die Vegetation, sodass die Vögel denken, dass sie in einen Baum fliegen.", so Jens Börner, Abteilungsleiter der Unteren Naturschutzbehörde des Umweltamtes, in einem Interview mit dem Sachsenfernsehen zu den möglichen Ursachen des Vogelschlags an Glasfassaden.


Informationsveranstaltung zum Hochwasserschutz an der Würschnitz

 

Am 6. Juni 2023 fand im Krystallpalast Klaffenbach eine Informationsveranstaltung zum Hochwasserschutz an der Würschnitz statt, zu der der Ortschaftsrat Klaffenbach, Herr Stoppke, der Bürgermeister für Recht, Sicherheit und Umweltschutz, Herr Kunze, sowie das Umweltamt gemeinsam eingeladen hatten. Ca. 45 Chemnitzerinnen und Chemnitzer hörten Vorträge zur Umsetzung der Hochwasserschutzmaßnahmen, zum aktuellen Stand der Technik für Vorhersagen von Hochwassergefahren, zu Möglichkeiten der Hochwassereigenvorsorge sowie zur Auswertung der Gewässerschau Klaffenbach.

Im Anschluss an die jeweiligen Programmpunkte wurde den Bürgerinnen und Bürgern Raum für ihr Feedback gegeben. Diskutiert wurde unter anderem die Reinigung von Gullys nach Starkregenereignissen sowie die Organisation der Wasserwehr. Mit der Veranstaltung sollte auch nochmals das Bewusstsein dafür geschärft werden, dass ein hundertprozentiger Schutz vor Hochwasser niemals möglich sein wird, aber jeder Einzelne eine ganze Menge dafür tun kann, Schäden durch Hochwasser zu minimieren.

Nachfolgend finden Sie einige der gezeigten Präsentationen zum Nachlesen.


Eröffnung der Ausstellung "Der Preis des Glases - Vogelschlag an Glas"

 

Die Ausstellung "Der Preis des Glases - Vogelschlag an Glas" wurde am 5. Juni 2023 im Stadtschaufenster durch den Bürgermeister für Recht, Sicherheit und Umweltschutz, Herrn Kunze, sowie durch die Kuratorinnen der TU Dresden, Frau Dr. Lautenschläger und Frau Dr. Wiedmer, eröffnet. Rund 25 Interessierte, darunter auch Vertreterinnen und Vertreter des Umweltamtes sowie des Gebäude- und Flächenmanagements der Stadt Chemnitz, wurden durch Kurzvorträge in das wichtige Thema eingeführt. Jährlich verenden ca. 100 Millionen Vögel allein in Deutschland durch die Kollision mit Glasfassaden. Mit der Präsentation der Exponate sollen Bürgerinnen und Bürger, besonders Architektinnen und Architekten sowie private Eigentümerinnen und Eigentümer von Gebäuden sensibilisiert werden. Die Ausstellung informiert grundlegend zur Problematik, erläutert Ursachen und besondere Gefahrenstellen. Überdies werden innovative und gleichzeitig ästhetische Lösungen aufgezeigt, wie Gebäude mit Glas vogelfreundlich gestaltet werden können. Die kostenlose Ausstellung gastierte bis zum 10. August im Foyer des Technischen Rathauses.


Aktion "Max Meise" - Nistkastenbau für Groß und Klein

 

Nach coronabedingter Pause wurde am Samstag, den 4. März 2023 von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr die Aktion "Max Meise" - Nistkastenbau für Groß und Klein wieder in der Naturschutzstation Chemnitz in Präsenz durchgeführt. In den Vorjahren wurden die Bausätze lediglich zum eigenständigen Bau ausgegeben. Bei der von der Unteren Naturschutzbehörde des Umweltamtes in Kooperation mit dem Verein Sächsischer Ornithologen Chemnitz e. V. und dem BUND Regionalgruppe Chemnitz im Rahmen des Projektes "Junge Naturwächter Chemnitz" durchgeführten Aktion wurden mehr als 60 Nistkästen durch ca. 150 Teilnehmende zusammengebaut.

Zusätzlich wurde Anschauungs- und Informationsmaterial zu den Nistkästen und deren verschiedenen Bewohner ausgestellt. Nistkästen dienen vordergründlich als Bruthilfe für Vögel im Frühjahr. Im Winter sind sie für Insekten, kleine Säugetiere und Vögel ein sicheres Quartier.1

Quelle
1 Ein Platz zum Kuscheln - Nistkästen helfen vielen Vögeln auch im Winter


1. Energiedialog Chemnitz


Am Dienstag, den 7. Februar 2023 luden das Umweltamt, der Geschäftsbereich Wirtschaft der Stadt Chemnitz in Kooperation mit der eins energie in sachsen GmbH & Co. KG, der Handwerkskammer Chemnitz und der Industrie- und Handwerkskammer Chemnitz zum 1. Energiedialog in das eins-Konferenzcenter in die Straße der Nationen ein. Ziel war es Unternehmen aus Industrie, Handwerk, Gewerbe, Handel und der Dienstleistungsbranche zusammenzubringen und hinsichtlich der Eigenstromversorgung und Handlungsoptionen zur Senkung des Energieverbrauches zu sensibilisieren. Übergeordnet soll ein Innovationscluster gebildet werden.

Ca. 70 Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Region fanden sich zu informativen Kurzvorträgen zusammen. Von den Referentinnen und Referenten wurde unter anderem auf die Treibhausgas-Emissionen und Potentiale zur Einsparung in der Stadt Chemnitz, die momentane Lage der Versorgungssicherheit sowie auf rechtliche Rahmenbedingungen der Eigenstromversorgung mit Photovoltaikanlagen eingegangen. Die Moderation des 1. Energiedialog Chemnitz übernahm Prof. Dr. sc. techn. Erfurth.

Im Anschluss an die Vorträge traten die Akteurinnen und Akteure beim einem Imbiss in einen gemeinsamen Austausch. Das Angebot der inetz GmbH zur Besichtigung der Leitstelle war schnell ausgebucht.

Die Resonanz auf die Veranstaltung viel rundum positiv aus. So wurden besonders die informativen Vorträge sowie die Auswahl der Thematiken gelobt, welche zu einem besseren Verständnis beitrugen. Die Verbesserungsvorschläge und die eingereichten Themenvorschläge für einen möglichen 2. Chemnitzer Energiedialog werden nun evaluiert. Derzeit kristallisiert sich der Themenkreis rund um die Innovation hinsichtlich der Speicherung erneuerbarer Energien und deren energieeffizienten Wiedernutzbarmachung als besonders interessantes Thema heraus.

Wir danken Herrn Prof. Dr. sc. techn. Erfurth für die gute Moderation, allen Referentinnen und Referenten für die gelungenen Vorträge und allen Kooperationspartnern für die gemeinsame Organisation des 1. Energiedialoges Chemnitz.


3. Chemnitzer Artenschutztag "Wie helfen wir den Chemnitzer Weißstörchen?"


Am 10. Dezember 2022 fand der 3. Chemnitzer Artenschutztag im Kino Weltecho von 9 bis 15 Uhr statt. Die insgesamt 22 Teilnehmenden hörten Vorträge

  • zum Weißstorch-Schutz in Chemnitz,
  • zu der Nahrungsökologie, dem Bestand und der Verbreitung des Weißstorches in Sachsen,
  • zur Situation des Weißstorches in der Region Chemnitz bzw. in Südwestsachsen sowie
  • zu der Beringung und zu Schutzmaßnahmen in Chemnitz.

Während den Vorträgen wurde durch die Referentinnen und Referenten den Zuschauerinnen und Zuschauern auch die Möglichkeit gegeben Fragen zu stellen und Standpunkte auszutauschen. Dem Angebot der Referenten kamen die Teilnehmenden rege nach. In den Pausen zwischen den Vorträgen war Zeit, um sich über Naturschutzbelange auszutauschen.

Wir bedanken uns bei der Volkshochschule Chemnitz und bei allen Referenteninnen und Referenten für eine sehr informative und gelungene Veranstaltung und hoffen auf ein gutes Storchen-Jahr 2023.

Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayer Statusvereinbarung Cookie-Hinweis 1 Jahr
cc_accessibility Kontrasteinstellungen Ende der Session
cc_attention_notice Optionale Einblendung wichtiger Informationen. 5 Minuten
Name Verwendung Laufzeit
_pk_id Matomo 13 Monate
_pk_ref Matomo 6 Monate
_pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr Matomo 30 Minuten

Datenschutzerklärung von Matomo: https://matomo.org/privacy/