Veranstaltungen

Foto: Stadt Chemnitz
Das Umweltamt fungiert im Rahmen seiner Aufgaben immer wieder als Ausrichter oder Mitausrichter von Veranstaltungen. Im Folgenden finden Sie Informationen zu aktuellen sowie zu schon durchgeführten Veranstaltungen.
Weitere Veranstaltungen
Den Veranstaltungskalender der Unteren Naturschutzbehörde finden Sie unter dem nachfolgenden Link.
Aktuelle Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen werden rechtzeitig im Voraus veröffentlicht.
Veranstaltungschronik
In der Veranstaltungschronik werden die bereits abgeschlossenen Veranstaltungen des Umweltamtes aufgeführt.
Aktion "Max Meise" - Nistkastenbau für Groß und Klein
Nach coronabedingter Pause wurde am Samstag, den 04.03.2023 von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr die Aktion "Max Meise" - Nistkastenbau für Groß und Klein wieder in der Naturschutzstation Chemnitz in Präsenz durchgeführt. In den Vorjahren wurden die Bausätze lediglich zum eigenständigen Bau ausgegeben. Bei der von der Unteren Naturschutzbehörde des Umweltamtes in Kooperation mit dem Verein Sächsischer Ornithologen Chemnitz e. V. und dem BUND Regionalgruppe Chemnitz im Rahmen des Projektes "Junge Naturwächter Chemnitz" durchgeführten Aktion wurden mehr als 60 Nistkästen durch ca. 150 Teilnehmende zusammengebaut.
Zusätzlich wurde Anschauungs- und Informationsmaterial zu den Nistkästen und deren verschiedenen Bewohner ausgestellt. Nistkästen dienen vordergründlich als Bruthilfe für Vögel im Frühjahr. Im Winter sind sie für Insekten, kleine Säugetiere und Vögel ein sicheres Quartier.1
Quelle
1 Ein Platz zum Kuscheln - Nistkästen helfen vielen Vögeln auch im Winter
1. Energiedialog Chemnitz
Am Dienstag, den 07.02.2023 luden das Umweltamt, der Geschäftsbereich Wirtschaft der Stadt Chemnitz in Kooperation mit der eins energie in sachsen GmbH & Co. KG, der Handwerkskammer Chemnitz und der Industrie- und Handwerkskammer Chemnitz zum 1. Energiedialog in das eins-Konferenzcenter in die Straße der Nationen ein. Ziel war es Unternehmen aus Industrie, Handwerk, Gewerbe, Handel und der Dienstleistungsbranche zusammenzubringen und hinsichtlich der Eigenstromversorgung und Handlungsoptionen zur Senkung des Energieverbrauches zu sensibilisieren. Übergeordnet soll ein Innovationscluster gebildet werden.
Ca. 70 Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Region fanden sich zu informativen Kurzvorträgen zusammen. Von den Referentinnen und Referenten wurde unter anderem auf die Treibhausgas-Emissionen und Potentiale zur Einsparung in der Stadt Chemnitz, die momentane Lage der Versorgungssicherheit sowie auf rechtliche Rahmenbedingungen der Eigenstromversorgung mit Photovoltaikanlagen eingegangen. Die Moderation des 1. Energiedialog Chemnitz übernahm Prof. Dr. sc. techn. Erfurth.
Im Anschluss an die Vorträge traten die Akteurinnen und Akteure beim einem Imbiss in einen gemeinsamen Austausch. Das Angebot der inetz GmbH zur Besichtigung der Leitstelle war schnell ausgebucht.
Die Resonanz auf die Veranstaltung viel rundum positiv aus. So wurden besonders die informativen Vorträge sowie die Auswahl der Thematiken gelobt, welche zu einem besseren Verständnis beitrugen. Die Verbesserungsvorschläge und die eingereichten Themenvorschläge für einen möglichen 2. Chemnitzer Energiedialog werden nun evaluiert. Derzeit kristallisiert sich der Themenkreis rund um die Innovation hinsichtlich der Speicherung erneuerbarer Energien und deren energieeffizienten Wiedernutzbarmachung als besonders interessantes Thema heraus.
Wir danken Herrn Prof. Dr. sc. techn. Erfurth für die gute Moderation, allen Referentinnen und Referenten für die gelungenen Vorträge und allen Kooperationspartnern für die gemeinsame Organisation des 1. Energiedialoges Chemnitz.
Vorträge:
> Ablauf und Programm; Übersicht zu Preisbremsen
> Derzeitige Situation (eins energie in Sachsen)
> Angebote der Verbraucherzentrale Sachsen
> Stromspar-Check (Caritasverband für Chemnitz und Umgebung e. V.)
> Energetisches Quartiersmanagement (WCW Service GmbH)
> Bürgersolaranlagen (solaris FZU gGmbH Sachsen)
3. Chemnitzer Artenschutztag "Wie helfen wir den Chemnitzer Weißstörchen?"
Am 10.12.2022 fand der 3. Chemnitzer Artenschutztag im Kino Weltecho von 9 bis 15 Uhr statt. Die insgesamt 22 Teilnehmenden hörten Vorträge
- zum Weißstorch-Schutz in Chemnitz,
- zu der Nahrungsökologie, dem Bestand und der Verbreitung des Weißstorches in Sachsen,
- zur Situation des Weißstorches in der Region Chemnitz bzw. in Südwestsachsen sowie
- zu der Beringung und zu Schutzmaßnahmen in Chemnitz.
Während den Vorträgen wurde durch die Referentinnen und Referenten den Zuschauerinnen und Zuschauern auch die Möglichkeit gegeben Fragen zu stellen und Standpunkte auszutauschen. Dem Angebot der Referenten kamen die Teilnehmenden rege nach. In den Pausen zwischen den Vorträgen war Zeit, um sich über Naturschutzbelange auszutauschen.
Wir bedanken uns bei der Volkshochschule Chemnitz und bei allen Referenteninnen und Referenten für eine sehr informative und gelungene Veranstaltung und hoffen auf ein gutes Storchen-Jahr 2023.