EU-Förderung



Die Europäische Union unterstützt Maßnahmen und Instrumente der Stadtentwicklung, die die urbane Qualität sichern und erhalten sowie stabile infrastrukturelle Voraussetzungen für zukünftige Generationen schafft.
Voraussetzung für die Förderung sind gebietsbezogene integrierte Handlungskonzepte (IHK), die verdeutlichen, wie eng z. B. Maßnahmen der Wirtschaftsförderung auch mit städtebaulichen Maßnahmen zusammenhängen und sich gegenseitig in ihrer Wirkung steigern können.
EU-Förderung für benachteiligte Stadtgebiete
Projektideen und Vorschläge gesucht
Die Europäische Union, Bund und Länder haben beschlossen, die Förderung über die Strukturfonds EFRE (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) und ESF (Europäischer Sozialfonds) bis 2027 fortzusetzen. Für diese Förderung kann man sich bis zum 21. Dezember bewerben. Sachsen erhält für die Nachhaltige Stadtentwicklung aus EFRE und ESF+ 2,25 Milliarden Euro.
Die Stadt Chemnitz startet den partnerschaftlichen Beteiligungsprozess zur gemeinsamen Entwicklung eines Integrierten Handlungskonzeptes EFRE / ESF+ für benachteiligte Stadtgebiete im Zeitraum 2021 bis 2027. Dieses bildet die Grundlage für die Beantragung der Fördermittel. In einem ersten Schritt werden Projektideen gesammelt, die die Auswahl der künftigen Fördergebiete unterstützen. Diese wird sich auf innenstadtnahe Gebiete mit Benachteiligungen konzentrieren.
Nun sind auch Ihre Vorschläge gefragt. Haben Sie bereits eine konkrete Projektidee, um Ihr Stadtgebiet oder Ihr Umfeld weiter zu entwickeln oder durch soziale Angebote zu stärken?
Vorschlage und Projektidenn können bis spätestens 21.12.2021 über das Beteiligungsportal eingereicht werden.
Programm EFRE 2007-2013
Stadtentwicklungsgebiete Sonnenberg und Reitbahnviertel
In der Förderperiode 2007-2013 konnte besonders in den Fördergebieten Sonnenberg und Reitbahnviertel zwei Stadtquartiere durch EFRE-Mittel gefördert werden. Die EU und die Stadt Chemnitz haben dabei vielfältige Maßnahmen und Projekte mit vielen engagierten Trägern gefördert.
Bei der Revitalisierung von Brachflächen konzentrierte sich die Förderpolitik insbesondere auf innerstädtische Brachen. Damit sollen die Innenstädte gestärkt werden und der Flächenverbrauch und die Zersiedlung im Umland reduziert werden.
Programm EFRE 2014-2020
Fördergebiet "EFRE-Chemnitz Innenstadt"
Im Dezember 2015 erhielt die Stadt Chemnitz den Rahmenbewilligungsbescheid in Höhe von 11,3 Mio Euro für das Fördergebiet "EFRE-Chemnitz Innenstadt".
Mit den Zuwendungen sollen benachteiligte Stadtquartiere bei der Umsetzung infrastruktureller, baulich-energetischer, wirtschaftlicher Maßnahmen und zur Armutsbekämpfung unterstützt werden.
Europäischer Sozialfonds für Deutschland
Im Juni 2016 erhielt die Stadt Chemnitz den Rahmenbewilligungsbescheid für das Fördergebiet "ESF - Chemnitz Innenstadt" mit rund 1,6 Mio Euro und für das Fördergebiet "ESF - Chemnitz Süd" mit rund 0,9 Mio Euro, so dass ein vielfältiger Wandel angestoßen werden kann.
In den ausgewählten Gebieten wurden in den vergangenen Jahren vorwiegend investive Maßnahmen zur Gestaltung des Wohnumfeldes, zur (energetischen) Sanierung von Gebäuden und an Gemeinbedarfseinrichtungen sowie Stadtumbaumaßnahmen realisiert. Mit den Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds sollen diese Infrastrukturmaßnahmen durch Vorhaben, die der Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit und der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben benachteiligter Stadtteilbewohner/-innen dienen, ergänzt werden.