Chemnitzer Friedenstag am 5. März
Tausende beim Chemnitzer Friedenstag 2022
Tausende Chemnitzer:innen haben am 5. März unter dem Motto „Miteinander statt Nebeneinander“ mit Veranstaltungen und Aktionen an die Bombardierung der Stadt vor 77 Jahren und an die Opfer des Zweiten Weltkrieges erinnert.
Oberbürgermeister Sven Schulze begrüßte die rund 1.500 Teilnehmer:innen der Hauptveranstaltung auf dem Markt unter dem Eindruck des Krieges in der Ukraine: „Das ist nicht nur ein Angriff auf die Ukraine, sondern auf ganz Europa. Eine Attacke auf die Demokratie und den Frieden in Europa. Dieses demokratische Gut gilt es zu schützen. Wir müssen für die Demokratie eintreten und gegen ihre Feinde verteidigen. Das müssen wir nicht irgendwann tun. Sondern jetzt.
(… )
Seit zwanzig Jahren ist der Chemnitzer Friedenstag nicht nur ein Gedenktag. Der 5. März ist unser Friedenstag. Ein Tag des Nachdenkens, gegen das Vergessen und gegen Instrumentalisierung. Es ist nicht nur ein Tag für die Toten, sondern ganz besonders für die Lebendenden. Wenn wir Erinnerungskultur betreiben, geht es nie nur um die Vergangenheit. Es geht um die Zukunft unserer Gesellschaft. Gemeinsam mit der Zivilgesellschaft wollen wir zusammen diesen schlimmen Tag des Jahres 1945 dahin rücken, wo er hingehört. Es ist ein schlimmes Ereignis, dessen Ursprünge man kennen muss, um dessen Konsequenzen und Folgen sehen zu können. Verbunden mit dem Zukunftsgedanken: Wir müssen Frieden halten.
Das gilt nicht nur für Chemnitz, sondern für Deutschland, Europa und die ganze Welt.“
mehr8 bis 18 Uhr | Ausstellung "Bei Eintritt der Dunkelheit - Kindheitserinnerungen von Zeitzeugen zum 5. März 1945" im Chemnitzer Rathaus Öffnungszeiten bis 6. Mai 2022: Mo bis Do 8 bis 18 Uhr, Fr 8 bis 16 Uhr |
10 Uhr | Kranzniederlegung auf dem Städtischen Friedhof, Eingang Augsburger Straße |
10 Uhr | Start Laufprojekt Friedenstaube (Treffpunkt und Ziel Neumarkt / Friedenskreuz)
Der Lauf-KulTour e.V. und der Stadtsportbund Chemnitz e.V. wollen als Symbol für den Frieden sportlich eine Taube auf den Chemnitzer Stadtplan zeichnen. Die knapp 20 Kilometer lange Route in der Form einer Friedenstaube wird via GPS getrackt und erscheint in Echtzeit auf der Karte. |
ab 11 Uhr |
Friedenskreuz, Ausstellungen auf dem Neumarkt 1. Fotoausstellung „Szenen des Überlebens“ - Bilder des Fotojournalisten Wassilis Aswestopoulos aus griechischen Flüchtlingslagern – Gesprächspartner: Verein Humain Aid Collective e.V., |
15 und 16 Uhr | Konzerte der Städtischen Musikschule in der St. Jakobikirche |
17 Uhr |
Selma #wanted - Video und live Theaterjugendclub |
17.30 Uhr |
Carillon |
18 Uhr |
MITEINANDER statt NEBENEINANDER am Rathaus mit Grußworten des Oberbürgermeisters, der Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft und der AG Friedenstag Unterstützt von dem Blechbläser-Ensemble der Robert-Schumann-Philharmonie und dem Chemnitzer Eislauf-Club Videobotschaften |
18 Uhr bis 19 Uhr | Sondersendung auf Sachsen-Fernsehen und Zeitzeugenfilm "Der ewige März" |
20 Uhr | Ökumenischer Gottesdienst "Macht und Machtmißbrauch" in der St. Jakobikirche |
20.45 Uhr |
Abschluss des Chemnitzer Friedenstages Kerzen · Friedens- u. Gebetsgeläut Chemnitzer Kirchen · gemeinsamer Gesang |
20.01. bis 06.03.2022 |
Ausstellung "Selma Merrbaum-Eisinger "Du, weißt du, wie ein Rabe schreit" in der St. Jakobikirche Chemnitz |
ab 25.02.2022, 9.30 Uhr |
Friedensbanner am Chemnitzer Rathaus |
01.03., 18 Uhr bis 02.04.2022 |
Ausstellung "Simone Weil " Die gefährlichste Krankheit" in der Volkshochschule Chemnitz |
Peace on Ice: Nachwuchs des Chemnitzer Eislaufclubs präsentiert drei Küren

Peace on Ice: Videobotschaft von Robin Szolkowy

Peace on Ice: Videobotschaft von Aljona Savchenko

Kranzniederlegung auf dem Städtischen Friedhof

Foto: Kristin Schmidt
Die Kranzniederlegung auf dem Städtischen Friedhof ist traditionell der Auftakt zum Chemnitzer Friedenstag.
Oberbürgermeister Sven Schulze: "Der 5. März ist für uns Chemnitzerinnen und Chemnitzer ein Tag des Gedenkens und des Nachdenkens. Und so soll, so muss es bleiben. (...) Angesichts der weltpolitischen Situation ist der diesjährige Friedenstag ein besonderer Tag. Heute Abend muss von Chemnitz ein Friedenssignal ausgehen. Ein Signal, dass Frieden zu keiner Zeit eine Selbstverständlichkeit ist."
Am Vortag des Chemnitzer Friedenstages, hat Oberbürgermeister Sven Schulze gemeinsam mit Zeitzeugen die audiovisuelle Ausstellung „Bei Eintritt der Dunkelheit – Kindheitserinnerungen von Zeitzeugen zum 5. März 1945“ im Chemnitzer Rathaus eröffnet.
18 Frauen und Männer kamen in der Ausstellung zu Wort und erzählen, wie sie als Kinder den Zweiten Krieg und den Bombenangriff auf Chemnitz 1945 erlebt haben.
Zu sehen war die Ausstellung bis zum 6. Mai im Chemnitzer Rathaus.
„Die Erinnerungen an die Bombenangriffe von 1945 prägen die Zeitzeugen bis heute. Sie können es nicht vergessen, was sie als Kinder in unserer Stadt erleben mussten. Und es hat sie zu Friedensbotschaftern gemacht. Die persönlichen Schicksale und grausamen Erfahrungen mit Krieg müssen erzählt, bewahrt und reflektiert werden. Sie machen eindrucksvoll klar, was Krieg bedeutet und warum wir uns für ein friedliches Miteinander und gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen müssen“, so Oberbürgermeister Sven Schulze.
Die Berichte der Zeitzeugen aus der Ausstellung zum Nachhören:
Friedensbotschaften aus der Partnerstadt Wolgograd
Friedensbanner 2022
In Vorbereitung auf den diesjährigen Friedenstag sind 29 neue Banner gestaltet worden. Damit ist die Gesamtzahl der Banner auf 213 angewachsen. Mit 120 Bannern hatte die Montessori-Schule Chemnitz dabei den größten Anteil.
Seit 2014 finden an der Schule jährlich in den Herbst- und in den Winterferien Workshops unter der Leitung von Katharina Kästel-Sasse, Lehrerin an der Montessori-Schule, statt. In den Winterferien hat zudem erstmals ein Workshop am Dr.-Wilhelm-André-Gymnasium stattgefunden, der Stefan Heym gewidmet war und bei dem weitere Banner entstanden sind.
Die Banner werden am Rathaus, an und in der Galerie Roter Turm, an der Oper und in der St. Jakobikirche präsentiert.