Serie zu Haushaltsbeschlüssen 2023/2024

Im März dieses Jahres hat der Chemnitzer Stadtrat den Haushalt für die Jahre 2023 und 2024 beschlossen. Die Gesamtausgaben in Höhe von rund einer Milliarde Euro umfassen zahlreiche Projekte wie unter anderem das Aufstellen von Stadtmobiliar auf dem  Schloßteichgelände, die Ertüchtigung der Sauna im Stadtbad oder die Fortsetzung der Erzieherinnen- und Erzieherausbildung.

Umgesetzt können die Vorhaben jedoch erst werden, wenn die Landesdirektion Sachsen den Haushalt voraussichtlich im Juni genehmigt.

In den kommenden Wochen werden ausgewählte Projekte hier auf der Webseite, auf den Social Media-Kanälen der Stadt und im Amtsblatt vorgestellt.

Der Chemnitzer Stadtrat hat am 22. März den Haushalt für die Jahre 2023 und 2024 der Stadt Chemnitz mehrheitlich beschlossen.

mehr

Kosmonautenzentrum: Simulierter Raumflug 2.0

Das Kosmonautenzentrum

Ein weißer Flachbau, Ausstellungsflächen, ein Hochseilgarten und eine 36 Meter hohe, glänzende Rakete auf dem Dach: Seit dem 14. August 1964 ist das Kosmonautenzentrum ein fester Bestandteil der Chemnitzer Bildungs- und Kulturlandschaft. 

Benannt nach Sigmund Jähn, dem ersten deutschen Raumfahrer und Ehrenbürger der Stadt, ist es heute Teil des Erlebnispädagogischen Zentrums im Küchwaldpark. Stephan Claus, Leiter der Einrichtung, berichtet was durch das bewilligte Geld erneuert werden kann.

mehr

Sauna im Stadtbad: Wiedereröffnung ist in Sicht

Die Sauna im Stadtbad erstrahlt im lila Licht.

In der Serie zu den Haushaltsbeschlüssen wird dieses Mal ein Blick auf die Sauna des Stadtbades geworfen. Der Chemnitzer Stadtrat hat beschlossen, 25.000 Euro in Sanierungsmaßnahmen zu investieren. Norman Schröder, Abteilungsleiter des Bereichs Bäder, erläutert im Interview den aktuellen Zustand der Sauna sowie die Verwendung der finanziellen Unterstützung.

mehr

Ein Hartplatz wird zum Hockeyplatz

Entschlossen: Mirko Rost, Karl-Heinz Dittrich und Paul Dickfeld, Mitglieder des Postsportvereins Chemnitz e. V., treiben die Pläne für das Poststadion am Südring voran.

Ein Platz, zwei Tore, brauner Schotter und vereinzelte Pfützen – dieses Bild bietet der Fußballhartplatz im Poststadion in Bernsdorf. Wo Fußball kaum noch stattfindet, soll – nach Zusagen von Mitteln im Stadtrat – zukünftig ein Hockeyplatz entstehen.

"Zum einen hat der Platz die Abmessungen, die wir brauchen, zum anderen ist der Baugrund günstig, sodass der Aufbau eines Kunstrasenplatzes einfach realisiert werden kann", erläutert Mirko Rost, einer der Initiatoren des Projektes. Der Hartplatz ist dabei Teil eines sechs Hektar umfassenden Geländes nebst Vereinsgebäude und weiterem Fußballplatz, das im ersten Schritt durch die Stadt Chemnitz gekauft werden soll. Im zweiten Schritt wird der Hartplatzzu einem Hockeyplatz umgewandelt: inklusive Drainage,  Bewässerungsanlage, Zisternen, Zäunen, Spielerbänken und Zuschauerplätzen.

mehr

Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayer Statusvereinbarung Cookie-Hinweis 1 Jahr
cc_accessibility Kontrasteinstellungen Ende der Session
cc_attention_notice Optionale Einblendung wichtiger Informationen. 5 Minuten
Name Verwendung Laufzeit
_pk_id Matomo 13 Monate
_pk_ref Matomo 6 Monate
_pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr Matomo 30 Minuten

Datenschutzerklärung von Matomo: https://matomo.org/privacy/