Naturschutz

Naturschutz ist heute ein weit gefächertes Aufgabenfeld in dessen Kern Aktivitäten zum Schutz der Tier- und Pflanzenwelt und zum Erhalt unser Landschaft stehen.
Die Ziele des Naturschutzes sind im Bundesnaturschutzgesetz festgeschrieben: „Natur und Landschaft sind aufgrund ihres eigenen Wertes und als Grundlage für Leben und Gesundheit des Menschen auch in Verantwortung für die künftigen Generationen im besiedelten und unbesiedelten Bereich … zu schützen“
Schon 1956 wurden in Chemnitz die ersten Schutzgebiete für die Natur ausgewiesen. Heute gibt es über 70 dieser Gebiete, darunter auch Flächen mit mehreren 10.000 wildwachsenden Orchideen. Die reich strukturierte Stadtrandlandschaft beherbergt über 1.000 gesetzlich geschützte Biotope mit vielen seltenen Tieren und Pflanzen. Mit speziellen Hilfsprojekten im Artenschutz wird seltenen und gefährdeten Arten in Chemnitz geholfen, ihre Lebensräume zu erhalten, damit spätere Generationen in unserer Stadt die Natur erleben können.
Entgegen aller Bemühungen zum Artenschutz ist erkennbar, dass viele Arten, zum Beispiel bei den Amphibien, Vögeln und Insekten, stark zurückgehen, was bedeutet, dass umfassende Maßnahmen zur Erhaltung der Biodiversität dringend notwendig sind.
Übrigens
Über 90 Prozent der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland sind der Meinung, dass die Natur zu einem guten Leben dazu gehört. Sie bedeutet Gesundheit und Erholung für die Befragten. Den Wunsch nach einem naturnahen Wohnumfeld in Städten und der Schutz von gefährdeten Tier- und Pflanzenarten, die zum Teil im Siedlungsbereich neue Lebensräume gefunden haben, gilt es auch in Chemnitz umzusetzen.
Veranstaltungen 2023
Veranstaltung/Aktion | Ort/Treffpunkt | Veranstalter | |
---|---|---|---|
Dienstag, 05.12., ab 15:30 Uhr | Weihnachtsfeier des ehrenamtlichen Naturschutzdienstes - Rückblik und Ausblick auf 2024 | Naturschutzstation Chemnitz, Adelsbergstraße 192, 09127 Chemnitz | UNB, Naturschutzstation Chemnitz |
Für die Exkursionen empfehlen wir der Witterung entsprechende Kleidung und festes Schuhwerk sowie die Bildung von Fahrgemeinschaften bzw. die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel.
Bei Rückfragen können Sie sich gern an den angegebenen Kontakt wenden.
Veranstaltungschronik
Die Veranstaltungschronik des Umweltamtes, in der bereits abgeschlossene Veranstaltungen aufgeführt werden, finden Sie unter dem nachfolgenden Link.