Naturschutz

Naturschutz ist heute ein weit gefächertes Aufgabenfeld in dessen Kern Aktivitäten zum Schutz der Tier- und Pflanzenwelt und zum Erhalt unser Landschaft stehen.
Die Ziele des Naturschutzes sind im Bundesnaturschutzgesetz festgeschrieben: „Natur und Landschaft sind aufgrund ihres eigenen Wertes und als Grundlage für Leben und Gesundheit des Menschen auch in Verantwortung für die künftigen Generationen im besiedelten und unbesiedelten Bereich … zu schützen“
Schon 1956 wurden in Chemnitz die ersten Schutzgebiete für die Natur ausgewiesen. Heute gibt es über 70 dieser Gebiete, darunter auch Flächen mit mehreren 10.000 wildwachsenden Orchideen. Die reich strukturierte Stadtrandlandschaft beherbergt über 1000 gesetzlich geschützte Biotope mit vielen seltenen Tieren und Pflanzen. Mit speziellen Hilfsprojekten im Artenschutz wird seltenen und gefährdeten Arten in Chemnitz geholfen, ihre Lebensräume zu erhalten, damit spätere Generationen in unserer Stadt die Natur erleben können.
Entgegen aller Bemühungen zum Artenschutz ist erkennbar, dass viele Arten, zum Beispiel bei den Amphibien, Vögeln und Insekten, stark zurückgehen, was bedeutet, dass umfassende Maßnahmen zur Erhaltung der Biodiversität dringend notwendig sind.
Übrigens
Über 90 Prozent der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland sind der Meinung, dass die Natur zu einem guten Leben dazu gehört. Sie bedeutet Gesundheit und Erholung für die Befragten. Den Wunsch nach einem naturnahen Wohnumfeld in Städten und der Schutz von gefährdeten Tier- und Pflanzenarten, die zum Teil im Siedlungsbereich neue Lebensräume gefunden haben, gilt es auch in Chemnitz umzusetzen.
Veranstaltungen 2022
Termin | Veranstaltung / Aktion | Ort / Treffpunkt | Veranstalter |
---|---|---|---|
05.03.2022, | Aktion: „Max Meise“ – Nistkastenbau für Groß und Klein (Materialausgabe) | Naturschutzstation Chemnitz, | BUND Regionalgruppe Chemnitz im Rahmen des Projekts „Junge Naturwächter Chemnitz“, Umweltamt/UNB, Verein Sächsischer Ornithologen e. V. |
12.04.2022, | Exkursion am Riedteich: „Amphibien Beobachten, Bestimmen, Schützen“ | Treffpunkt: Weigandstraße auf Höhe der KGV-Anlage „Drei Schwanen“. Parkmöglichkeiten bestehen an der Weigandstraße, direkt vor dem Bahndurchlass rechter Hand auf dem Feldweg. | Marko Eigner, Artenschutzgutachter; Christian Winkler, Stadt Chemnitz – Umweltamt, Untere Naturschutzbehörde |
10.05.2022, | Exkursion: „Vogelstimmenwanderung für Langschläfer“ im Küchwald | Treffpunkt: Wittgensdorfer Str./Ecke Waldrand | Jens Börner, Stadt Chemnitz - Umweltamt, Untere Naturschutzbehörde |
28.06.2022, | Exkursion: „Vielfalt der Insekten“ im Eibsee-Gebiet in Euba | Treffpunkt: Eubaer Straße, Stellplatz an der 1. Schranke nach dem Ostrowskiweg Bitte Parkmöglichkeiten im Umfeld nutzen. | Herr Franke, BUND Regionalgruppe Chemnitz und Projektleiter „Junge Naturwächter“ in Kooperation mit der Naturschutzstation Chemnitz/Umweltamt |
06.08.2022, 9 Uhr | Aktion: „Siegfried Sense“ Chemnitzer Wiesenpflegetag - Gemeinsam Blumen- und Schmetterlingswiesen pflegen | Treffpunkt: FND Badwiese Ebersdorf Parkplätze stehen am Eisenbahnmuseum in ausreichender Anzahl zur Verfügung. | Untere Naturschutzbehörde Chemnitz, ehrenamtlicher Naturschutzdienst, BUND Regionalgruppe Chemnitz im Rahmen des Projekts „Junge Naturwächter Chemnitz“ |
13.09.2022, | Apfel- und Streuobstwiesentag in Draisdorf (gemeinsame Apfelernte und Gebietsvorstellung) | Nähere Informationen werden noch bekannt gegeben. | Naturschutzstation Chemnitz/Umwweltamt |
11.10.2022, | Exkursion: „Artenvielfalt auf dem Acker“ Das Chemnitzer Projekt zur ökologischen Ackerbewirtschaftung | Treffpunkt: “Zum Kornweg“, gegenüber von Bahnhof Wittgensdorf-Mitte (neben Käse-Maik) | Anna-Lena Große, Bio-Landwirtin, Hof Löbenhain Chemnitz/Röhrsdorf Jens Börner, Stadt Chemnitz - Umweltamt, Untere Naturschutzbehörde |
Für die Exkursionen empfehlen wir der Witterung entsprechende Kleidung und festes Schuhwerk sowie die Bildung von Fahrgemeinschaften bzw. Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel.