Demokratieförderung in Chemnitz


"Miteinanderkonferenz"
14. September 2023

Foto: Stadt Chemnitz, KPR
Die Stadt Chemnitz hatte gemeinsam mit dem Netzwerk für Kultur- und Jugendarbeit eingeladen, darüber zu diskutieren, wie ein demokratisches Chemnitz der Zukunft aussehen soll. Die Resonanz auf die Einladung war so überwältigend, dass die Kapazität noch einmal erhöht werden musste.
An neun Themenecken standen Expertinnen und Experten aus Chemnitz bereit, um rege Diskussionen mit den Teilnehmenden zu führen. Warum können nicht alle Menschen, die im Rollstuhl sitzen, ein Wahllokal nutzen? Welche Herausforderungen es mit sich bringt, wirklich an alle zu denken, war ein wichtiges Thema. Immer wieder tauchte die Frage auf, wie Kommunikation und Vernetzung besser gelingen können. Diskutiert wurde aber auch lebhaft darüber, wie man vom »man müsste mal« zum »ich fange einfach an« gelangen kann. Auch wurde angesprochen, wie es gelingt, Menschen besser vor rassistischen Angriffen zu schützen. Queere Menschen möchten mehr Sichtbarkeit, ohne das Risiko, angefeindet zu werden. Schülerinnen und Schüler erklärten, ob und wie die Jugendbeteiligung ihre Zielgruppe erreicht.
Angeregt wurde auch ein großes Vereinsfest für die ganze Stadt in allen Stadtteilen, um sämtliche Initiativen, die das Stadtleben bereichern, zu zeigen. Von der Leiterin der Geschäftsstelle des Kriminalpräventiven Rates der Stadt Chemnitz, Ines Vorsatz, werden diese Vorschläge in die Fortschreibung des kommunalen Handlungskonzeptes zur Demokratieförderung eingearbeitet. Weitere Veranstaltungen dazu sollen folgen. 2024 wird das Konzept dem Chemnitzer Stadtrat vorgelegt. Fördermittel für die Umsetzung sind bereits eingeplant.
Bundesprogramm "Demokratie leben!"

Die Stadt Chemnitz wurde in die Förderung durch das Bundesprogramm „Demokratie leben“ aufgenommen. Die mit Bundesmitteln geförderte Chemnitzer Partnerschaft für Demokratie und der Lokale Aktionsplan für Demokratie, Toleranz und für ein weltoffenes Chemnitz bestehen damit aus folgenden Förderbereichen:
- Mikroprojektfonds der Stadt Chemnitz (kommunale Mittel)
- Initiativfonds Bundesprogramm „Demokratie leben!“ (Bundesmittel, Landesmittel und kommunale Mittel)
- Jugendfonds Bundesprogramm „Demokratie leben!“
- Externe Koordinierungsstelle Bundesprogramm „Demokratie leben!“
Landespräventionsrat Freistaat Sachsen

Zusätzlich erhält die Stadt Chemnitz im Jahr 2023 eine Förderung durch den Landespräventionsrat des Freistaates Sachsen, welcher im Rahmen der Kriminalitätsbekämpfung durch das Sächsische Staatsministerium des Innern gebildet wurde und dort nach wie vor angesiedelt ist. Die Landesmittel werden zur Aufstockung des bestehenden Initiativfonds Bundesprogramm „Demokratie leben!“ verwendet.
Projektförderung

Die Stadt Chemnitz, das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ sowie der Landespräventionsrat des Freistaates Sachsen unterstützen Vereine und Institutionen, die sich auf vielfältige Weise für Demokratie engagieren.
Projektförderung 2023:
Insgesamt 52 Vereine und Initiativen hatten Anträge zur Demokratieförderung im Rahmen des Lokalen Aktionsplans für Demokratie, Toleranz und für ein weltoffenes Chemnitz (LAP) gestellt. Davon konnten 33 Projekte unterstützt werden. Mit der Unterstützung der Initiativen befindet sich die Stadt Chemnitz auf gutem Weg zur Kulturhauptstadt 2025.
Chemnitz investierte gemeinsam mit dem BMFSFJ und dem Freistaat Sachsen, SMI/LPR 290.000 Euro in die Chemnitzer Demokratieförderung.
Folgende Projekte wurden 2023 gefördert: