Sport in Chemnitz

Verabschiedung der Chemnitzer Olympiateilnehmer 2016 in Rio / Wolfgang Schmidt
Drittligist Chemnitzer FC spielt in der 2016 eröffneten Community4you Arena /Foto: Kristin Schmidt
Kunstturner Andreas Bretschneider / Dirk Hanus

Chemnitz ist auch dank vieler namhafter Sportlerinnen und Sportler in der ganzen Welt bekannt. Katarina Witt, Michael Ballack, Matthias Steiner, Gabi Seifert, Jan Hoffmann sowie Aljona Savchenko und Robin Szolkowy (Eiskunstlauf), Kugelstoßer David Storl, Diskusrecke Lars Riedel, der Schwimmer Stev Theloke und die Bahnradsportler Stefan Bötticher, Joachim Eilers, Max Niederlag sowie Michael Hübner und Jens Fiedler, die Turnerinnen Pauline Schäfer und Sophie Scheder, Turner Andreas Bretschneider sowie die Leichtathleten Kristin Gierisch und Max Heß stehen beispielhaft für die vielen exzellenten Sportlerinnen und Sportler, die in den internationalen Arenen Titel und Medaillen errungen haben.

Seit Beginn der Medaillen-Zählung 1963 holten die Sportlerinnen und Sportler aus unserer Stadt 686 Medaillen bei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften.

Chemnitz ist wie kaum eine andere Stadt in Deutschland reich an olympischen Traditionen. Chemnitzer Sportlerinnen und Sportler gewannen bisher bei Olympischen Spielen 27 Gold-, 33 Silber- und 31 Bronzemedaillen.

Der Leistungssport hat in Chemnitz neben einer verpflichtenden Tradition auch eine solide breitensportliche Basis. Mehr als 34.690 Mitglieder, darunter 11.270 Kinder und Jugendliche, zählen die Chemnitzer Sportvereine. Die Chemnitzerinnen und Chemnitzer können in 221 Sportvereinen ihren sportlichen Ambitionen nachgehen und dabei unter derzeit 86 Sportarten wählen. Von American Football  bis Wasserball reicht die Vielfalt des sportlichen Angebots.

Die Basketball Männermannschaft der NINERS Chemnitz spielt seit 2020 in der Basketball-Bundesliga und konnte mit dem Gewinn des FIBA Europe Cups 2024 den ersten Titelgewinn der Vereinsgeschichte feiern.

Die Männermannschaft der „Floor Fighters“ spielt ebenfalls erfolgreich in der 1. Bundesliga und wurde 2024 Deutscher Pokalsieger.

Die Frauenwasserballerinnen sind vom „Schwimmclub Chemnitz von 1892“ sind ebenso wie die Gewichtheber des „Chemnitzer Athletenclubs“ in der 1. Bundesliga vertreten.

Der Chemnitzer FC (CFC), Die CHEMCATS Chemnitz, der Boxclub 94 Chemnitz e. V., die Eishockeyspieler der „Chemnitz Crashers“ und die Damenmannschaft des Handballvereins Chemnitz e. V. sorgen ebenfalls für tollen Teamsport in ihren jeweiligen Ligen.
 


Niners Chemnitz gewinnen FIBA Europapokal

Tausende Chemnitzer:innen empfangen Niners auf dem Markt

Tausende Chemnitzer:innen haben am Sonntag, 28. April 2024 die Niners Chemnitz auf dem Markt gefeiert. Nach der Ankunft mit dem Mannschaftsbus auf dem Neumarkt wurden sie von Oberbürgermeister Sven Schulze und Ministerpräsident Michael Kretschmer im Rathaus empfangen. Dort trugen sich die Spieler, Trainer, Vereinsführung und das Betreuerteam ins Goldene Buch der Stadt Chemnitz ein.

Auf dem Markt feierten Tausende Fans inzwischen die Mannschaft, die sich dann mit dem Europapokal auf dem Rathausbalkon präsentierteund frenetisch bejubelt wurde. Schließlich kamen die Spieler noch auf den Markt um mit den Fans Fotos zu machen und Autogrammwünsche zu erfüllen.

mehr

Vereinsdatenbanken

Auf www.chemnitz.de wird derzeit eine Vereinsdatenbank aufgebaut, in der sich auch Chemnitzer Sportvereine präsentieren.


 

Logo Stadtsportbund

Der Stadtsportbund Chemnitz hat ebenfalls eine Vereinsdatenbank auf seiner Homepage.


Sportstätten

Luftaufnahme Sportforum Chemnitz

Mit dem Sportforum, der Richard-Hartmann-Halle, dem Eissport- und Freizeitzentrum sowie der Schloßteichhalle, der Sachsenhalle und der Jahnbaude hat die Stadt Chemnitz vielseitige Möglichkeiten für den Trainings- und Wettkampfbetrieb.


Sportförderung

Ehrungen im Goldenen Buch des Sports

Floor Fighters nach Pokalgewinn empfangen

Oberbürgermeister Sven Schulze empfing die Floor Fighters Chemnitz am 21. Mai 2024 im Grünen Salon des Chemnitzer Rathauses. Dort durfte sich die Mannschaft, inklusive des Maskottchens Willy, ins Goldene Buch des Sports der Stadt Chemnitz eintragen. Anschließend wurde das Team von einigen hundert Fans auf dem Neumarkt gefeiert.

Die Mannschaft der Floor Fighters Chemnitz hatte am 12. Mai den Floorball Deutschland Pokal gewonnen und damit den ersten Titel der Vereinsgeschichte errungen.

Erfolgreiche Turnerinnen geehrt

Emma Malewski und Pauline Schäfer-Betz haben sich am 25. September ins Goldene Buch der Stadt Chemnitz eingetragen.

Am 25. September 2022 haben sich die beiden Turnerinnen Emma Malewski und Pauline Schäfer-Betz im Beisein von Oberbürgermeister Sven Schulze in das Goldene Buch des Sports der Stadt Chemnitz eingetragen.

Emma Malewski, vom TuS 1861 Chemnitz-Altendorf e. V., hat bei den European Championships 2022 in München die Goldmedaille am Schwebebalken sowie die Bronzemedaille im Damen Mehrkampf, Turnen, erturnt.

Pauline Schäfer-Betz vom Kunstturnverein Chemnitz e. V., war ebenfalls im Bronzeteam im Damen Mehrkampf erfolgreich.
 

Goldenes Buch des Sports eingeweiht

Joachim Eilers, Pauline Schäfer und Pauline Grabosch haben sich  als erste in das Goldene Buch des Sports der Stadt Chemnitz eingetragen.

m 8. März 2022 trugen sich erstmals erfolgreiche Sportler:innen in das Goldene Buch des Sports der Stadt Chemnitz ein.

Diese Ehrung wurde Pauline Schäfer-Betz, Pauline Sophie Grabosch, Joachim Eilers zuteil. Lea-Sophie Friedrich und Stefan Bötticher werden ihre Unterzeichnung nachholen.

Oberbürgermeister Sven Schulze würdigte die Verdienste der einzelnen Sportler im Jahr 2021. Pauline Schäfer-Betz vom Kunstturnverein Chemnitz e. V. errang bei den Turn-Weltmeisterschaften 2021 in Japan die Silbermedaille am Schwebebalken. Neben ihr waren im vergangenen Jahr vor allem Chemnitzer Radsportler bei den Bahnrad-Weltmeisterschaften 2021 in Roubaix erfolgreich: Lea-Sophie Friedrich vom Team 2012 e. V. holte die Goldmedaille im Teamsprint, die Goldmedaille im Zeitfahren über 500 Meter, die Goldmedaille im Keirin und sowie die Silbermedaille im Einzelsprint. Pauline Sophie Grabosch vom Team 2012 e. V. gewann die Goldmedaille im Teamsprint und Joachim Eilers vom Team 2012 e. V. die Bronzemedaille im Teamsprint sowie die Bronzemedaille im Zeitfahren über 1000 Meter. Bei diesem Wettbewerb holte außerdem Stefan Bötticher vom Chemnitzer Polizeisportverein e. V. die Bronzemedaille im Teamsprint.

Dies war die erste Eintragung in das neue Goldene Buch des Sports der Stadt Chemnitz. Die Ehrung ist gleichrangig zum bisherigen Goldenen Buch, mit dem besondere Leistungen von Chemnitzerinnen und Chemnitzern gewürdigt werden. Im Zuge dessen ist auch zur Tradition geworden, die besonders erfolgreichen Chemnitzer Athletinnen und Athleten, die eine Medaille bei den internationalen Meisterschaften (Olympia, WM, EM) errungen haben, durch eine Eintragung zu ehren.

Aufgrund des glücklichen Umstands, dass Chemnitz auf viele, über Jahre hinweg erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler stolz sein kann, wurde entschieden, diese Leistungen ab diesem Jahr im Goldenen Buch des Sports der Stadt Chemnitz gebündelt aufzuzeigen.


Spitzensport zu Gast in Chemnitz

Chemnitz zeigt sich bei Sportereignissen immer wieder als begeisterungsfähriger und professioneller Gastgeber. Ob in der Halle oder am Straßenrand - in den vergangenen Jahren sind u.a. die FIBA-U20-EM und die DM im Straßenradsport 2017 bei den teilnehmenden Sportlern und den zahlreichen Fans im Gedächtnis geblieben. Eindrücke davon im Rückblick:

FIBA-U20-Basketball EM 2018

Deutsche Meisterschaft im Straßenradsport 2017

Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayer Statusvereinbarung Cookie-Hinweis 1 Jahr
cc_accessibility Kontrasteinstellungen Ende der Session
cc_attention_notice Optionale Einblendung wichtiger Informationen. 5 Minuten
Name Verwendung Laufzeit
_pk_id Matomo 13 Monate
_pk_ref Matomo 6 Monate
_pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr Matomo 30 Minuten

Datenschutzerklärung von Matomo: https://matomo.org/privacy/