Jahresrückblick 2020



Der Blick zurück auf ein ereignisreiches Jahr 2020
Ein Jahr ist vorüber – Zeit, zurück zu schauen: Was bleibt von 2020 im Gedächtnis? Chronologisch erinnert ein Rückblick auf den folgenden Seiten an besondere Ereignisse in Chemnitz.
Januar bis März

Foto: Uwe Meinhold
Im ersten Quartal des Jahres informierte sich der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer zum Stand der Kulturhauptstadt-Bewerbung Chemnitz 2025, im sächsischen Fahrzeugmuseum waren Autoklassiker zu bestaunen und das neuartige Corona-Virus beginnt sich auch in Chemnitz auszubreiten.
mehrApril bis Juni

Foto: C³
Covid 19 bestimmte in den Monaten April bis Juni weiterhin die Schlagzeilen und sorgt für Einschränkungen und stille Jubiläen. Mitte Mai konnten dann Schulen, Kitas und städtische Einrichtungen ihren Betrieb unter Hygiene- und Schutzmaßnahmen größtenteils wieder aufnehmen.
mehrJuli bis September

Foto: Wolfgang Schmidt
Die 4. Sächsische Landesausstellung zieht auch im Schauplatz Eisenbahn und im Industriemuseum viele Besucher an, die angekündigte Schließung der Kaufhof-Filiale wird zurückgenommen und ein neuer Zugang zum Hauptbahnhof wird eröffnet. Ende September wird das zweite Bewerbungsbuch zur Kulturhauptstadt-Bewerbung vorgestellt und von 39 Radsportlern nach Berlin gebracht.
mehrOktober bis Dezember

Anders als in den Jahren zuvor kam das beliebte Hutfestival diesmal in die Stadtteile und die Kulturregion, Sven Schulze wurde zum neuen Oberbürgermeister der Stadt Chemnitz gewählt und im Tietz wird das Stefan-Heym-Forum eröffnet. Am 28. Oktober verkündete die europäische Jury: Chemnitz wird Europäische Kulturhauptstadt 2025! Am 3. November verstarb der Ehrenbürger Justin Sonder.
mehr