17.08.2021
Pressemitteilung 490

Veranstaltungen der Volkshochschule im September 2021


Montag, 6. September, 18.30 bis 20 Uhr
Die großen Katastrophen der Vergangenheit und einige Lehren für die Zukunft

Online, Teilnahme: frei
Es wird um vorherige Anmeldung unter www.vhs-chemnitz.de gebeten.

Katastrophen lassen sich nicht vorhersagen. Sie treten nicht in Zyklen auf. Und dennoch: Wenn das Unheil zuschlägt, sollten wir besser gerüstet sein als die Römer beim Ausbruch des Vesuv, die Menschen im Mittelalter bei der rasenden Verbreitung der Pest in ganz Europa oder die Russen bei der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl. Aber sind wir das? Haben wir nicht gerade in der Corona-Pandemie alles erlebt an imperialer Überheblichkeit, bürokratischer Erstarrung und tiefer Spaltung? In seinem Buch „Doom“ schaut Niall Ferguson mit dem Blick des

Historikers und Ökonomen auf die unterschiedlichsten Katastrophen in der Menschheitsgeschichte. Wir müssen unsere Lektionen aus diesen historischen Beispielen lernen, damit künftige Katastrophen uns nicht in den Untergang führen.

Niall Ferguson ist einer der bekanntesten und renommiertesten Historiker unserer Zeit. Er war Professor für Geschichte an der Harvard University und lehrte u. a. an der Oxford University, an der Stanford University und der London School of Economics and Political Science. Er gilt als Spezialist für Finanz-, Wirtschafts- und europäische Geschichte. Sein Buch über den Ersten Weltkrieg bei DVA („Der falsche Krieg“) war ein großer internationaler Erfolg.

Samstag, 11. September, 10.15 bis 12.30 Uhr
Herbstliche Kräuterführung

Treffpunkt: Linie 21, Haltestelle Küchwaldring
Teilnahme: 20,60 Euro
Es wird um vorherige Anmeldung unter www.vhs-chemnitz.de gebeten.

Auf in die Natur! Und dabei lernen, was sie zu bieten hat. Was für unsere Vorfahren noch selbstverständlich war, gerät heute immer mehr in Vergessenheit. Wir entdecken und kosten gemeinsam heimische Wildkräuter, die unseren Speiseplan erweitern können. Es lohnt sich, von altem Wissen zu lernen und davon Gebrauch zu machen.

Dienstag, 14. September, 19 bis 20.30 Uhr
Was heißt NSU-Aufarbeitung und warum ist sie notwendig? – Eine Einführung

Treffpunkt: Tietz, Veranstaltungssaal
Teilnahme: frei
Es wird um vorherige Anmeldung unter www.vhs-chemnitz.de gebeten.

Zehn Jahre ist es her, dass sich ein rechtsterroristisches Netzwerk, der Nationalsozialistische Untergrund (NSU), enttarnte und zu einer rassistischen Mord- und Anschlagsserie bekannte. Der NSU war erst in Chemnitz, dann in Zwickau beheimatet. Über Jahre blieb er unentdeckt. Zehn Menschen verloren durch die Anschläge ihr Leben, Dutzende wurden zum Teil schwer verletzt. Um ein Vielfaches größer ist die Zahl derjenigen, die den Verlust von Familienangehörigen, Freundinnen und Freunden und Bekannten zu beklagen hatten oder durch die Taten traumatisiert und geängstigt wurden.

Die Aufarbeitung dieses Komplexes ist bis heute nicht abgeschlossen. Zwar wurden fünf Personen nach einem fünf Jahre dauernden Prozess juristisch belangt. Das neonazistische Netzwerk, das diese Taten ermöglich hat, ist aber weitaus größer und blieb weitgehend unbehelligt. Dabei blieb Unterstützung durch die Politik und die breitere Bevölkerung ebenso aus.

Ausgehend von der Frage „War da der NSU?“ beleuchtet das Projektteam „Offener Prozess“ in diesem Vortrag die Strukturen und Bedingungen, die den NSU möglich gemacht haben. Zu fragen ist: Welche Schlussfolgerungen haben Verwaltung, Politik und Gesellschaft gezogen? Was kann getan werden angesichts der neuerlichen rechten Anschläge von Hanau, Halle und Istha? Was braucht es, um rechtsterroristische Gewalt zu überwinden? Was kann die Stadtgesellschaft von Chemnitz dazu beitragen?

Donnerstag, 16. September, 17 bis 18.30 Uhr
Streuobstwiesen anlegen und erhalten

Treffpunkt: Tietz, Kursraum 4.07
Teilnahme: frei
Es wird um vorherige Anmeldung unter www.vhs-chemnitz.de gebeten.

Prägten weite Obstwiesen noch vor wenigen Jahrzehnten die Landschaft, sind sie heute vielfach verschwunden. Die Wiesen mit Obstbäumen unterschiedlichen Alters sowie verschiedener Arten und Sorten dienen oft als Viehweide und sind ein artenreicher Lebensraum. Für eine ökologisch orientierte Landwirtschaft, aber auch für das eigene Grün werden sie in den letzten Jahren wiederentdeckt. Der Vortrag erläutert die Bedeutung von Streuobstwiesen, beleuchtet den Wert von unbehandeltem Obst und vermittelt allerlei Wissenswertes zu Mahd und Obstbaumschnitt. Neben gezielten Sortenempfehlungen erhalten Sie einen Überblick zu Fördermöglichkeiten beim Anlegen einer Streuobstwiese.

Donnerstag, 16. September, 18.45 bis 20.15 Uhr
Burma – Land der goldenen Tempel

Treffpunkt: Tietz
Teilnahme: 7 Euro
Es wird um vorherige Anmeldung unter www.vhs-chemnitz.de gebeten.

Burma, Birma oder Myanmar sind die Staatsbezeichnungen für ein von der Geschichte und den politischen Verhältnissen gezeichnetes Land. Dabei sind seine Landschaften einzigartig in Südostasien. Mönche, die mit ihren Opferschalen durch die Straßen ziehen, Handpuppenspieler und die Kultur der Einhandruderer auf dem Inle-See sind Bestandteil einer besonderen Kultur. Die größten Tempelanlagen der Welt in Bagan muss man gesehen haben: Und das können Sie zumindest in Bildern und authentischen Beiträgen von Thomas Friedrich in der Volkshochschule Chemnitz.

Samstag, 18. September, 11 bis 12.30 Uhr
Critical Walk: Spurensuche – Das ehemalige Fritz-Heckert-Gebiet und der NSU-Komplex

Treffpunkt: Straßenbahnendhaltestelle Hutholz
Teilnahme: frei
Es wird um vorherige Anmeldung unter www.vhs-chemnitz.de gebeten.

Der ca. 90-minütige Stadtteilspaziergang widmet sich der architektonischen, sozialen und politischen Geschichte des Fritz-Heckert-Gebietes. Er ist im Rahmen des Forschungsprojektes „Doing Memory – Historische Sozialraumerkundungen und Erinnerungsarbeit im ehemaligen Fritz-Heckert-Gebiet“ an der TU Chemnitz entstanden. Studierende haben unter der Leitung von Hannah Zimmermann, Irène Mélix und Theo Treihse Sozialraumerkundungen, Interviews und Archivrecherchen durchgeführt.

Der „Critical Walk“ sowie das Stadtteilmagazin „FRITZ“ sind die Ergebnisse eines Forschungsprozesses mit dem Ziel, urbane, erinnerungskulturelle Interventionen zu schaffen und einen Beitrag zur Aufarbeitung des NSU-Komplexes und zum lebendigen Erinnern an die Opfer zu leisten.

Samstag, 18. September, 13 bis 15.15 Uhr
Onlineshopping – sicherer Internetkauf leicht gemacht

Treffpunkt: Tietz, Kursraum 4.62
Teilnahme: 21,30 Euro
Es wird um vorherige Anmeldung unter www.vhs-chemnitz.de gebeten.

Onlineshopping erfreut sich nicht erst seit der Corona-Pandemie immer größerer Beliebtheit. Doch das Internet birgt auch Gefahren. Im Verbraucherschutzkurs der Volkshochschule erfahren Sie mehr zum Schutz Ihrer persönlichen Daten beim Onlineshopping, zu Rechten und Pflichten beim Kauf im Internet sowie zu professionellen Betrugsmaschen, wie Phishing und Fake-Shops.

Sonntag, 19. September, 11 bis 12.30 Uhr
Critical Walk: Spurensuche – Das ehemalige Fritz-Heckert-Gebiet und der NSU-Komplex

Treffpunkt: Straßenbahnendhaltestelle Hutholz
Teilnahme: frei
Es wird um vorherige Anmeldung unter www.vhs-chemnitz.de gebeten.

Der ca. 90-minütige Stadtteilspaziergang widmet sich der architektonischen, sozialen und politischen Geschichte des Fritz-Heckert-Gebietes. Er ist im Rahmen des Forschungsprojektes „Doing Memory – Historische Sozialraumerkundungen und Erinnerungsarbeit im ehemaligen Fritz-Heckert-Gebiet“ an der TU Chemnitz entstanden. Studierende haben unter der Leitung von Hannah Zimmermann, Irène Mélix und Theo Treihse Sozialraumerkundungen, Interviews und Archivrecherchen durchgeführt.

Der „Critical Walk“ sowie das Stadtteilmagazin „FRITZ“ sind die Ergebnisse eines Forschungsprozesses mit dem Ziel, urbane, erinnerungskulturelle Interventionen zu schaffen und einen Beitrag zur Aufarbeitung des NSU-Komplexes und zum lebendigen Erinnern an die Opfer zu leisten.

Dienstag, 21. September, 19 bis 20.30 Uhr
Buchvorstellung: Die Erben der Revolution – Was bleibt vom Arabischen Frühling?

Treffpunkt: Tietz, Veranstaltungssaal
Teilnahme: frei
Es wird um vorherige Anmeldung unter www.vhs-chemnitz.de gebeten.

Was hat Europa mit dem Scheitern des Arabischen Frühlings zu tun? Gibt es in der Region noch Hoffnung auf Demokratie? Und warum ist der Iran plötzlich so einflussreich?

2011 elektrisieren die Aufstände der arabischen Jugend die Welt, die Demokratie scheint zum Greifen nah. Zehn Jahre später ist die Bilanz ernüchternd: Neue Diktaturen, Kriege, islamistischer Terror und der Konflikt mit dem Iran beherrschen die Schlagzeilen. Droht ein globaler Krieg?

Der Arabische Frühling hat dennoch deutliche Spuren in der Region hinterlassen: Der Islam hat an politischem Einfluss verloren, junge Frauen treten mit größerem Selbstbewusstsein auf. Die Rebellion der Jungen gegen die Alten geht weiter. Andererseits fühlen sie sich vom Westen im Stich gelassen, der inzwischen wieder die autoritären Regime hofiert und so die Krise verschärft.

Mit großer Expertise und klarer Analyse gelingt es Jörg Armbruster, uns den ständigen Krisenherd vor unserer Haustür verständlich zu machen.

Dienstag, 21. September, 19 bis 21 Uhr
IT-Sicherheit: Herausforderungen für Wissenschaft und Gesellschaft

Online, Teilnahme: frei
Es wird um vorherige Anmeldung unter www.vhs-chemnitz.de gebeten.

Der technologische Wandel war und ist ein stetiger Begleiter des Menschen. Doch noch nie war der Wandel so rasant, so absolut und so durchdringend wie heute durch die Digitalisierung.

Die zunehmende Bedeutung digitaler Dienste und Anwendungen wirft Fragen über deren Vertrauenswürdigkeit und Sicherheit auf. Gleichzeitig fordert der technische Fortschritt, beispielsweise in Form von Künstlicher Intelligenz oder Quantencomputern, etablierte Methoden der Cybersicherheit immer wieder aufs Neue heraus. Cyberangriffe werden immer mehr zur Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft.

Die Professorin und Leiterin des Fraunhofer-Instituts für Angewandte und Integrierte Sicherheit Claudia Eckert forscht und lehrt seit über 20 Jahren im Bereich der IT-Sicherheit. Sie greift an diesem Abend die rasante Entwicklung der Digitalisierung in allen Lebensbereichen auf und sucht Antworten auf die Herausforderungen, die sie mit sich bringt.

Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe „vhs.wissen live – das digitale Wissenschaftsprogramm“ als Kooperation der Volkshochschule Chemnitz und der Volkshochschulen Landkreis Erding und SüdOst im Landkreis München sowie der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften.

Donnerstag, 23. September, 19 bis 20.30 Uhr
Die Bundestagswahl 2021 – Wissenswertes zum Wahlsystem, den Parteien und möglichen Koalitionen

Treffpunkt: Tietz, Kursraum 4.07
Teilnahme: frei
Es wird um vorherige Anmeldung unter www.vhs-chemnitz.de gebeten.

Am 26. September 2021 wird der Deutsche Bundestag neu gewählt. Doch wie genau wird gewählt, wen wählen wir, und was folgen daraus für mögliche Koalitionen?

Das deutsche Wahlsystem mit Erst- und Zweitstimme zählt zu den kompliziertesten der Welt und führt immer wieder zu Missverständnissen. Denn wie sich nach der Wahl die Stimmen für die einzelnen Parteien mit Blick auf die Regierungsbildung auswirken, ist unübersichtlich wie selten.

Die Veranstaltung bietet Wählerinnen und Wählern Grundlagen für eine informierte Wahl. Fragen zum Wahlsystem werden beantwortet. Es werden keine Kandidaten vorgestellt und keine Wahlempfehlung gegeben.

Samstag, 25. September, 13 bis 17.45 Uhr
Verkaufen im Internet

Treffpunkt: Tietz, Kursraum 4.62
Teilnahme: 36 Euro
Es wird um vorherige Anmeldung unter www.vhs-chemnitz.de gebeten.

Sie möchten Ihre alten Sachen, die Sie längst nicht mehr benötigen, im Internet verkaufen? Oder wollen Sie einen eigenen Shop einrichten? Dann ist dieser Kurs genau der Richtige für Sie. Sie lernen verschiedene Verkaufsplattformen im Internet kennen, üben die aussagekräftige Beschreibung Ihrer Artikel und erfahren mehr über die Abwicklung von Bezahlung und Versand. Auch rechtliche Aspekte werden ausführlich besprochen.

Sonntag, 26. September, 14 bis 16.15 Uhr
Herbstspaziergang – Mit Poesie und Farbenrausch

Treffpunkt: Theatron (Treppe am Theaterplatz)
Teilnahme: 10,50 Euro
Es wird um vorherige Anmeldung unter www.vhs-chemnitz.de gebeten.

Unsere poetische Stadtführung fern vom Trubel der Großstadt. Erleben Sie gemeinsam mit Gästeführerin Grit Linke die Schönheiten von Chemnitz im Herbst. Die Tour, angereichert mit Gedichten und Geschichten, führt vom Theaterplatz vorbei an der Janssenfabrik, dem Schlossteich, durch das „kulinarische Viertel“ bis zur „Wiege von Chemnitz“ – dem Schlossberg. Zum Schluss des Spaziergangs gibt es für jeden Gast noch eine kleine Überraschung.

Dienstag, 28. September, 19 bis 20.30 Uhr
Eintausendmal Lebensglück – Erinnern, was zählt (Jetzt erst recht!)

Treffpunkt: Tietz, Veranstaltungssaal
Teilnahme: 5 Euro
Es wird um vorherige Anmeldung unter www.vhs-chemnitz.de gebeten.

Endlich glücklich sein – viele Menschen wünschen sich nichts sehnlicher. Aber liegt das Glück wirklich so fern? Oder eher ganz greifbar am Rand des Lebensweges – und will dort nur entdeckt werden?

Christof Jauernig verfolgte es lange im Hamsterrad einer Unternehmensberatung. Was Glück wirklich ist und wie nah er ihm die ganze Zeit gewesen war, begriff er erst, als er dort radikal ausstieg, sich selbst neu erfand und mit seiner Aufbruchsgeschichte „Gedanken verloren – Unthinking“ auf Deutschlandtour ging. Unterwegs hat er in 60 Städten – auch an der Volkshochschule Chemnitz – Menschen nach ihren wertvollen Lebensaugenblicken gefragt und daraus ein Potpourri der Glückszutaten zusammengestellt.

Diese Veranstaltung ist ein bewegendes und vielfältiges Zeugnis verzaubernd schlichter, täglich greifbarer und oft kostenfreier Glücksmomente. Zusammengestellt aus den offenherzig aufgeschriebenen Beiträgen von über 1.000 Menschen, erinnern die präsentierten Augenblicke an das Kostbare im Alltäglichen. Und daran, wie nahe wahrhaftiges Glücksgefühl sein kann.

Mittwochs, 29. September bis 20. Oktober, jeweils 17.45 bis 20.45 Uhr
Einfaches Schneidern für Menschen mit Einschränkungen

Treffpunkt: Tietz, Kursraum 4.09.1
Teilnahme: 104,20 Euro (insgesamt)
Es wird um vorherige Anmeldung unter www.vhs-chemnitz.de gebeten.

Unsere erfahrene Dozentin Christine Werzner hilft Menschen mit Handicap beim Entdecken und Ausprobieren des Schneiderhandwerkes. Mit einfachen Schritten wird eine tolle Umhängetasche genäht.

Dieser Kurs gewährleistet eine individuelle Betreuung. Er ist für alle Anfängerinnen und Anfänger geeignet.

Mittwoch, 29. September, 18.45 bis 20.15 Uhr
Terra Preta. Wissenswertes zur Schwarzen Erde

Treffpunkt: Tietz, Kursraum 4.07
Teilnahme: frei
Es wird um vorherige Anmeldung unter www.vhs-chemnitz.de gebeten.

Terra Preta – die schwarze Erde der Indios aus Südamerika – gilt als eine der fruchtbarsten Erden der Welt. Sie kann hohe Wassermengen speichern und gewährleistet über Jahre hinweg hohe Ernteerträge. Pflanzenkohle ist ein wichtiger Bestandteil von Terra Preta. Mit ihr kann eine fruchtbare und ausdauernde Humusschicht aufgebaut werden, die nicht nur der Bodengesundheit und dem Pflanzenwachstum zugutekommt, sondern auch hilft, klimawirksames Kohlendioxid im Boden zu binden. Der Vortrag beleuchtet anschaulich die Geschichte der Terra Preta und ihre Zusammensetzung und bietet Einblicke in die Herstellung und Anwendung des Bodensubstrates im eigenen Garten.

Donnerstag, 30. September, 9 bis 15.15 Uhr
Vorlesen, Erzählen und Spielen als Chance für die frühe Sprach- und Leseförderung

Treffpunkt: Tietz, Kursraum 4.18
Teilnahme: 29,90 Euro
Es wird um vorherige Anmeldung unter www.vhs-chemnitz.de gebeten.

Bücherwurm oder Lesemuffel? Der Grundstein für die Begeisterung für Literatur wird oft schon früh auf dem Bildungsweg unserer Kinder gelegt. Um Kinder schon früh für Bücher und das Lesen zu begeistern, braucht es jedoch gar nicht so viel. Grundlegend ist die altersgerechte Literaturauswahl: Bücher, die unterhalten und gleichzeitig herausfordern.

Im Workshop stellt eine erfahrene Pädagogin Bilderbücher, Geschichten und Sprachspielereien vor, die die Fantasie beflügeln und eine frühe Sprach- und Leseförderung ermöglichen. Weiterhin bespricht sie unterschiedliche bildkünstlerische, literatur- und theaterpädagogische Methoden, die einen spielerischen Zugang zu Büchern fördern können.

Donnerstag, 30. September, 17.45 bis 20 Uhr
Heimische Speisepilze und ihre giftigen Doppelgänger

Treffpunkt: Tietz, Kursraum 4.20
Teilnahme: 13,80 Euro
Es wird um vorherige Anmeldung unter www.vhs-chemnitz.de gebeten.

In einem reich bebilderten Vortrag lernen Sie die Pilze unserer heimischen Wälder kennen. Sie unterscheiden verschiedene Frischpilze anhand ihrer charakteristischen Merkmale und können die Pilze mithilfe von Pilzbestimmungsbüchern selbst bestimmen. Giftige Doppelgänger, deren Unterscheidungsmerkmale sowie die Wirkung ihres Giftes werden im Kurs näher betrachtet. Und all denen, die bei der Pilzbestimmung mal unsicher sind, hilft die Dozentin dabei, den Weg zum Pilzsachverständigen zu finden


 

Aktuelle Informationen unter www.vhs-chemnitz.de.

Informationen

Herausgeber:
Pressestelle Stadt Chemnitz

Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayer Statusvereinbarung Cookie-Hinweis 1 Jahr
cc_accessibility Kontrasteinstellungen Ende der Session
cc_attention_notice Optionale Einblendung wichtiger Informationen. 5 Minuten
Name Verwendung Laufzeit
_pk_id Matomo 13 Monate
_pk_ref Matomo 6 Monate
_pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr Matomo 30 Minuten

Datenschutzerklärung von Matomo: https://matomo.org/privacy/