23.05.2022
Pressemitteilung 344

Umweltamt bittet erneut um Hilfe gegen Neophyten


Eingewanderte Pflanzenarten wie der Riesenbärenklau sollen bekämpft werden

Riesenbärenklau mit Blüte in Klaffenbach. Typisch sind die stark eingeschnittenen und sehr spitz auslaufenden Blätter

Wegen der Gefährdung der menschlichen Gesundheit und der Verdrängung der heimischen Vegetation bekämpft das Umweltamt der Stadt Chemnitz den Riesenbärenklau überall im Stadtgebiet. Betroffene Grundstückseigentümer:innen werden vom Umweltamt aufgefordert, den Riesenbärenklau in einer angemessenen Frist fachgerecht zu beseitigen. Die Blüten- und Samenstände sowie die rübenartige Wurzel müssen im Neophyten-Container auf dem Wertstoffhof Weißer Weg entsorgt werden. Die restlichen oberirdischen Pflanzenteile inklusive des Rhizoms können vor Ort getrocknet werden.

Zudem werden Bürger:innen gebeten, Standorte des Riesenbärenklaus mit konkreten Angaben zu Ort und Anzahl der Pflanzen an die Untere Naturschutzbehörde zu melden. Dies ist möglich unter 0371 488 36-02 oder -03 sowie per Mail an umweltamt.naturschutz@stadt-chemnitz.de. Es kann auch die Behördenrufnummer 115 gewählt werden.

Hintergrund:

Pflanzenarten, die nach dem Mittelalter in Mitteleuropa eingewandert sind oder eingeführt wurden, werden als Neophyten („neue Pflanzen“) bezeichnet. Einige von ihnen vermehren sich ungehindert. Dadurch verdrängen sie die einheimische natürliche Vegetation. Dazu zählen hierzulande insbesondere der Riesenbärenklau und das Drüsige Springkraut, die auch als „invasive Neophyten“ bezeichnet werden. In den Schutzgebieten, in denen es noch natürliche Pflanzengesellschaften und naturnahe Vegetation gibt, werden im Auftrag der Unteren Naturschutzbehörde all diese invasiven Neophyten einschließlich der Staudenknöterich-Arten weitgehend bekämpft.

Der Riesenbärenklau nimmt unter den invasiven Pflanzenarten eine Sonderstellung ein, da er nicht nur zu Verdrängungseffekten in der Natur führt, sondern sein Pflanzensaft gesundheitsgefährdend ist. Dieser enthält Furanocumarine, die in Verbindung mit Sonneneinstrahlung zu schweren Hautverbrennungen zweiten bis sogar dritten Grades führen können. Dies ist besonders für spielende Kinder gefährlich.

Die Pflanze stammt ursprünglich aus dem Kaukasus, wurde nach heutiger Kenntnis 1817 nach England eingeführt und hat sich seitdem über fast ganz Europa ausgebreitet. In der hiesigen Region keimt der Riesenbärenklau von April bis Mai, stellt sich dann einige Jahre als Rosettenpflanze dar und erreicht erst mit der Blütenbildung seine volle Größe von bis zu vier Metern Höhe. An den großen weißlichen Blütendolden reifen mehrere zehntausend Samen heran und besiedeln durch Vögel, Wasser, Wind und Bodenbewegungen neue Standorte. Unverwechselbar sind seine großen, teilweise mehr als ein Meter breiten, stark eingeschnittenen Blätter, wobei jedes Teilblatt und jede Zahnung der Teilblätter für sich in eine typische Blattspitze auslaufen. Der stark auffällige, scharf-würzige Geruch des Pflanzensaftes ist unverkennbar.

Der Riesenbärenklau ist gegenüber heimischen Hochstauden in der Vermehrung überlegen und hat hier keine natürlichen Feinde. So bildet er schnell Reinbestände, verdrängt die heimische Vegetation und kann in kürzester Zeit neue Standorte besiedeln.

Informationen

Herausgeber:
Pressestelle Stadt Chemnitz

Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayer Statusvereinbarung Cookie-Hinweis 1 Jahr
cc_accessibility Kontrasteinstellungen Ende der Session
cc_attention_notice Optionale Einblendung wichtiger Informationen. 5 Minuten
Name Verwendung Laufzeit
_pk_id Matomo 13 Monate
_pk_ref Matomo 6 Monate
_pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr Matomo 30 Minuten

Datenschutzerklärung von Matomo: https://matomo.org/privacy/