10.08.2022
Pressemitteilung 508

Mikroprojekte für die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025: In der zehnten Runde 19 Ideen ausgewählt


Format als „Best Practice“ ausgezeichnet

Auf dem Weg zur Kulturhauptstadt Europas 2025 sind die Mikroprojekte eine echte Erfolgsgeschichte in Chemnitz. Im Jahr 2017 während des Bewerbungsprozesses initiiert, konnte diese Kleinprojektförderung stetig weiterentwickelt werden und ist inzwischen fest in das Kulturhauptstadtprogramm integriert. Mit Abschluss dieser insgesamt zehnten Runde konnten bislang mehr als 120 Mikroprojekte mit einer Gesamtfördersumme von 270.000 Euro finanziell unterstützt werden. Auch für die nächsten Jahre ist die Finanzierung eingeplant, so soll es bis 2025 zweimal jährlich weitere Projektrunden geben.
 

19 neue Mikroprojekte für die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025


In der zehnten Runde der Mikroprojekte sind zum Bewerbungsschluss am 30. Juni 2022 erneut mehr als 100 Projektideen eingereicht worden. Die unabhängige Jury, die sich aus verschiedenen Akteurinnen und Akteuren der Stadt und der Kulturregion zusammensetzt, hat in mehreren Sitzungen die Projekte ausgewählt, die die Bewertungskriterien am besten getroffen haben. Diese sollen nun in der zweiten Jahreshälfte 2022 umgesetzt werden. Es werden 19 Projekte mit einer Gesamtfördersumme von 45.000 Euro unterstützt.
Mehr Informationen dazu: www.chemnitz2025.de/mikroprojekte2022.

 

Gemäß dem Ansatz „im Kleinen Großes bewirken” zeigen eine Vielzahl von Projekten in allen Stadtteilen von Chemnitz und der Kulturregion, wie echtes Machertum funktioniert, Europa sichtbar gemacht werden kann und wie gelebte Vielfalt aussieht. Dabei wurden schon die unterschiedlichsten Veranstaltungsformate, wie Stadtrundgänge, Workshops, Filmprojekte, Ausstellungen, Musik- und Tanzaufführungen, Infotafeln, Picknicks und Druckerzeugnisse realisiert, die die zahlreichen Facetten des Kulturbegriffs aufzeigen. Alle Projekte haben einen positiven Einfluss auf Chemnitz und/oder die Kulturregion und sind teils durch eine gut ersichtliche europäische Dimension gekennzeichnet. Es können sich Vereine, Initiativen und engagierte Einzelpersonen bewerben und mit einer Summe von bis zu 3.000 Euro finanziell unterstützt werden.
Mehr Informationen dazu: www.chemnitz2025.de/mikroprojekte.

 

In den vergangenen fünf Jahren konnte durch das Engagement der Stadt Chemnitz und der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH das Projektetat deutlich wachsen, das mit einer gestiegenen Anzahl an geförderten Projekten pro Runde einhergeht. Auch stiegen die eingereichten Projektideen zuletzt deutlich an, das zeigt: Das Förderprogramm wird gut angenommen und ist weitreichend bekannt. Seit dieser Runde wird ein digitales Bewerbungstool genutzt, das die Antragstellung deutlich vereinfacht hat. Zudem sind Akteurinnen und Akteure aus der Kulturregion um Chemnitz explizit eingeladen, sich zu beteiligen und es konnten schon zahlreiche Projektideen, von einem Jodelworkshop in Brockendorf bis hin zu einem Socken-Straßenfest in Jahnsdorf, umgesetzt werden.
 

Mikroprojekte als „Best Practice” ausgezeichnet


Die Idee und Umsetzung der Mikroprojekte ist von „stadtimpulse”, dem bundesweiten Projektpool für Innenstadt, Handel und städtisches Leben, kürzlich ausgezeichnet worden. Damit ist es ein Best Practice Beispiel des Jahres 2022 und zeigt, wie aktive Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern in die Stadtgestaltung gelingen und dies neue Impulse setzten kann, um eine Stadt nachhaltig kulturell zu bereichern.
Mehr Informationen dazu: www.unsere-stadtimpulse.de/project/mikroprojekte
 

Folgende Projekte werden in der zehnten Runde der Mikroprojekte finanziell gefördert:
  1. Kunst und Kuchen
    Eine Vielzahl an handwerklichen Fähigkeiten, wie Klöppeln, Sticken, Fermentieren oder Einmachen von Lebensmitteln geraten immer mehr in Vergessenheit. Doch mit Mitmach-Angeboten und Workshops, insbesondere für Kinder und Menschen mit psychischen Erkrankungen, will das Förderzentrum Barbara-Uttmann-Haus Elterlein e.V. in Annaberg-Buchholz zeigen, wie viel Nachhaltigkeit in diesen alten Techniken steckt.
     
  2. Spaziergang über den Tellerrand hinaus
    Bei einer kulinarischen Stadtführung durch Chemnitz laden internationale Gastgeberinnen und Gastgeber ein, mehr über ihre kulturellen und persönlichen Hintergründe zu erfahren.
     
  3. Interkulturelles Picknick
    Der Park des Ritterguts Olbernhau öffnet seine Pforten für ein großes Picknick. Alle Bürgerinnen und Bürger aus Olbernhau sowie der tschechischen Nachbargemeinden sind eingeladen, dabei zu sein und sich bei Spiel, Spaß und Musik kennenzulernen und miteinander ins Gespräch zu kommen.
     
  4. Infotafel „neuer Wald“
    In den vergangenen Jahren musste in Chemnitz-Einsiedel einiges an Waldfläche zwangsgerodet werden. Inzwischen hat die Wiederaufforstung eines Mischwalds und einer Wiederbelebung des Ökosystems begonnen. Eine große Informationstafel und ein Insektenhotel sollen einladen, mehr über den Lebensraum Wald zu erfahren.
     
  5. Internationale Kunst im Schloss Wildeck zum Anfassen
    Europäische Macherinnen und Macher laden Kinder und Jugendliche aus Zschopau ein, ihre Leidenschaft für das kreative Schaffen kennenzulernen, gemeinsam kreativ zu werden und das Miteinander in Europa zu erleben.
     
  6. Zu Besuch in der Horrorvilla von Graf Dracula
    Ende Oktober, zu Halloween, öffnet sich in der Villa des Jungendhauses Punkt West e. V. in Chemnitz-Rabenstein eine Welt für alle Kunstinteressierten, Theater- und Gruselfreundinnen und Gruselfreunde.
     
  7. Kurzzeitladen in Oelsnitz/Erzgebirge
    Den Leerstand in Oelsnitz sinnvoll mit neuem Leben füllen: Der Kurzzeitladen lädt regionale Händler und Künstlerinnen und Künstler ein, versuchsweise und unkompliziert einen eigenen Laden zu betreiben, sowie Workshops und Mitmachaktionen durchzuführen.
     
  8. Gespiegelt erkennt (man) sich besser
    Auszubildende aus der Kulturregion und der rumänischen Bergbauregion Retrosani lernen sich in diesem Austauschprojekt kennen, und helfen beim Aufbau sozialer Projekte. Dabei reflektieren sie einander und revidieren eigene, meist falsche Fremdbilder.
     
  9. So eine Saftwirtschaft!
    Über die Plattform „Solidarische Saftwirtschaft”, die sich gerade im Aufbau befindet, sollen Besitzerinnen und Besitzer von Obstbäumen und Streuobstwiesen, motivierte Erntehelferinnen und Erntehelfer sowie Mostereien zusammengebracht werden, um koordiniert zusammenarbeiten zu können.
     
  10. (K)Eine Einheit – Wie die GenZ über den Osten denkt
    Über das Gefühl innerer Zerrissenheit zwischen westlich und östlich geprägten Idealen und von Perspektiven(losigkeit) im Osten - Das Filmprojekt zeigt Perspektiven auf ein geeintes Deutschland von jungen Menschen, welche die Teilung nie kannten.
     
  11. Carl Friedrich Tango – unerhört!
    Unterwegs auf den Spuren des Bandoneons - die Klänge des in Chemnitz entwickelten Tasteninstruments werden digital aufgearbeitet und mit energiereicher, moderner Tangomusik kombiniert. Das Ergebnis dieses musikalischen Crossovers wird im Garagen-Campus zur Aufführung kommen.
     
  12. Make Bubbles not Troubels – Riesenseifenblasen zum Mitmachen
    Riesenseifenblasen faszinieren und laden zum Staunen ein. In gemütlicher Atmosphäre und verbunden mit einem Picknick wird die Schlossteichinsel so zu einem Ort der Begegnung.
     
  13. T-move(s)
    Die Textilproduktion hat in Chemnitz und der Kulturregion eine lange Tradition – mit dem Begegnungsprojekt soll zu einem Erfahrungsaustausch und Gespräch über die früheren, aktuellen und zukünftigen Arbeitsprozesse in diesem Handwerk eingeladen werden.
     
  14. Speeddating „Solidarity City/Stadt für Alle”
    Wie kann es gelingen, Chemnitz zu einer Stadt der Vielfalt und zu einem Zuhause für alle zu machen? Dieses Projekt möchte verbinden und für Chemnitzerinnen und Chemnitzer mit und ohne Migrationshintergrund eine Austausch- und Diskussionsplattform schaffen.
     
  15. Mittelpunkt von Chemnitz
    Wo liegt eigentlich der geographische Mittelpunkt von Chemnitz? Schülerinnen und Schüler des Chemnitzer Schulmodells haben diesen berechnet. Dieser Flächenschwerpunkt soll nun mit einer Stele sichtbar gemacht werden.
     
  16. Chemnitz Untold
    C the Unseen – tell the untold. Das Projekt erzählt mit Videos, Bildern, Texten und einem Podcast aus dem Leben von Menschen mit internationaler Geschichte und zeigt uns ihre Ideen für Chemnitz. Neben digitalen Formaten fand auf dem Festival KOSMOS 2022 bereits eine erste Fotoausstellung des Projekts statt.
     
  17. Die gute Geschichte
    Oberwiesenthal gilt als eine diskussionsfreudige Stadt. Das sind die Geschichten, die uns erzählt wurden und die wir glauben. Doch es geht auch anders: Die großen und kleinen Stories von Aktivistinnen, Aktivisten und Menschen, die das Leben am Berg positiv mitgestalten, sollen in einem Film gezeigt werden.
     
  18. Das zweite Leben
    Eine Fotografie-Ausstellung lädt ein, Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung und ihr neues Leben in Chemnitz kennenzulernen. Wie haben sie es geschafft, sich ein eigenes Unternehmen aufzubauen und wofür engagieren sie sich in der Zivilgesellschaft?
     
  19. VRliebt (in) Chemnitz
    Mittels digitaler Virtual Reality Technologie an Chemnitzer Lieblingsort reisen - für mobilitätseingeschränkte Chemnitzerinnen und Chemnitzern wird das bald möglich. Ganz nebenbei verbinden sich dabei die Welten von jungen und technikaffinen Freiwilligen mit Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die zumeist aufgrund ihres Alters nicht mehr uneingeschränkt mobil sind.
     
Kontakt

Fragen zu den Mikroprojekten beantwortet bei der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH:

Jan Pietschmann
Telefon:          0371 24351362; mobil: 0176 465 057 45
E-Mail:           Email senden

Informationen

Herausgeber:
Pressestelle Stadt Chemnitz

Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayer Statusvereinbarung Cookie-Hinweis 1 Jahr
cc_accessibility Kontrasteinstellungen Ende der Session
cc_attention_notice Optionale Einblendung wichtiger Informationen. 5 Minuten
Name Verwendung Laufzeit
_pk_id Matomo 13 Monate
_pk_ref Matomo 6 Monate
_pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr Matomo 30 Minuten

Datenschutzerklärung von Matomo: https://matomo.org/privacy/