15.03.2023
Pressemitteilung 161

Veranstaltungen der Volkshochschule im April 2023



Montag bis Mittwoch, 3. bis 5. April, jeweils 17 bis 19.30 Uhr

Wertschätzend und auf Augenhöhe – Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg

Ort: TIETZ, Volkshochschule, Kursraum 4.53

Teilnahme: 73 Euro, Anmeldelink: www.vhs-chemnitz.de/kurs/S2338601

Gewaltfreie Kommunikation (GFK) als eine besondere Form der Gestaltung von zwischenmenschlichen Beziehungen wurde von Dr. Marshall Rosenberg seit Beginn der 1970er-Jahre entwickelt. Mittlerweile wird diese Methode weltweit zur Konfliktbearbeitung genutzt. Sie ermöglicht es, durch wertschätzenden Umgang eine neue Qualität des Kontaktes gerade auch bei Schwierigkeiten aufzubauen bzw. aufrechtzuerhalten. Der Kurs gibt eine Einführung in die GFK-Methode. Praktische Übungssituationen bieten eine erste Anwendung - gerade in Bezug auf den Berufsalltag und persönliche Erfahrungen. Wesentliche Inhalte des Kurses sind:

  • die Grundhaltung der Gewaltfreien Kommunikation und ihr Menschenbild,
  • der Begriff des „Bedürfnisses“ als zentraler Schlüssel für wertschätzende Kommunikation,
  • die Komponenten der „vier Schritte“ als Gerüst für jeglichen Kommunikationsvorgang,
  • der aufrichtige Selbstausdruck, das empathische Hören der Meinung des bzw. der anderen,
  • die Freude am Beitragen zu einem friedvollen Miteinander.


Dienstag, 11. April, 18 bis 19.30 Uhr

Lästige Cookies – Sie müssen sich nicht alles schmecken lassen!

Ort: TIETZ, Volkshochschule, Kursraum 4.07

Teilnahme: kostenfrei, Anmeldelink: www.vhs-chemnitz.de/kurs/S231M320

Anmeldung bis Montag, 10. April, 12 Uhr

Das Internet ist längst alltäglicher Begleiter geworden. Egal ob am PC, Laptop, Tablet oder Smartphone – überall und jederzeit kann man mittlerweile surfen. Dabei klicken wir schon nahezu selbstverständlich Dialogmeldungen weg und werden regelrecht gezwungen, sogenannte Cookies zu akzeptieren.

In einem Vortrag klärt die Verbraucherzentrale Sachsen darüber auf und macht deutlich, dass Cookies nichts mit Gebäck gemein haben, die wir sonst zu Tee oder Kaffee konsumieren. Was steckt hinter Cookies und wozu dienen sie? Was sind notwendige Cookies und was sollte man als Nutzer beachten? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen der Veranstaltung geklärt, bei welcher auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Wort kommen sollen.

Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Sachsen und wird gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt (SLM).


Dienstag, 18. April, 17 bis 18.30 Uhr

Forum Ehrenamt: Wissensmanagement im Verein

Ort: TIETZ, Volkshochschule, Kursraum 4.07

Teilnahme: kostenfrei, Anmeldelink: www.vhs-chemnitz.de/kurs/S2311020

Überall dort, wo viele Menschen zur gleichen Zeit an etwas arbeiten, werden Know-how und Erfahrung aufgebaut. Doch wie setzt man dieses Wissen im Verein optimal intern ein, macht es zugänglich und bewahrt es auf? Wie man Wissen analog und digital dokumentiert und verfügbar macht, welche Strukturen und Prozesse eingeführt werden sollten, erfahren Sie in diesem Kurs.

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation der Bürgerstiftung für Chemnitz und der Volkshochschule Chemnitz.


Dienstag, 18. April, 19 bis 20.30 Uhr

Hate-Speech – Hasskriminalität im Internet

Ort: online

Teilnahme: kostenfrei, Anmeldelink: www.vhs-chemnitz.de/kurs/S231M110

Anmeldung bis Dienstag, 18. April, 12 Uhr. Die Zugangsdaten werden spätestens drei Stunden vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail versandt.

„Wir schaffen das“ – kaum ein Satz hat so viel Hass und Häme hervorgerufen wie die bekannten drei Worte der Bundeskanzlerin Angela Merkel. 2015 nahm die gesellschaftliche Spaltung ihren Anfang, setzte sich in der Corona-Pandemie mit all den einschränkenden Maßnahmen fort und vertiefte sich letztes Jahr mit dem Beginn des Ukraine-Konflikts. Menschen hören nicht mehr einander zu, schreien sich an, beleidigen und bedrohen sich gegenseitig. Man könnte meinen, das sei alles nicht so schlimm, da es online passiert. Doch weit gefehlt: Auch Hassnachrichten und -kommentare im Internet können einen Straftatbestand erfüllen, sorgen doch solche nicht selten für Unwohlsein beim Adressaten.
Wie Hass-Kriminalität im Netz bekämpft wird und warum sie immer mehr zum Problem für unsere freie, demokratische Gesellschaft wird, erklärt Dr. Martin Thüne von der Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung.

Diese Veranstaltung wird gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt (SLM).


Mittwoch, 19. April, 18 bis 19.30 Uhr

Die Wasserversorgung zukunftsorientiert gestalten

Ort: TIETZ, Volkshochschule, Kursraum 4.07

Teilnahme: kostenfrei, Anmeldelink: www.vhs-chemnitz.de/kurs/S2339002

Unsere Flüsse und Talsperren führen wenig Wasser. Mehr denn je gilt es daher, die Wasserversorgung nachhaltig zu gestalten. In der Veranstaltung steht die Arbeit der Landestalsperrenverwaltung im Fokus, zu deren Aufgaben die Wasserbereitstellung, die Gewässerunterhaltung und der Hochwasserschutz gehört. Am Beispiel des Betriebs Freiberger Mulde/Zschopau werden die Talsperren und deren Bewirtschaftungsaufgaben in Mittelsachsen und im Erzgebirgskreis vorgestellt. Gleichzeitig wird ein Überblick über die besonderen Anforderungen an den Natur- und Wasserschutz, die Bewahrung historischer Anlagen als Weltkulturerbe und die Komplettsanierung der Talsperre Lichtenberg gegeben.

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation der Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen und der Volkshochschule Chemnitz.


Mittwoch, 19. April, 18.30 bis 20 Uhr

Datenjournalismus – Journalismus in Zeiten digitaler Technik

Ort: TIETZ, Volkshochschule, Kursraum 4.64

Teilnahme: kostenfrei, Anmeldelink: www.vhs-chemnitz.de/kurs/S231M106

Anmeldung bis Montag, 17. April, 12 Uhr.

Datensätze als Rohstoff des 21. Jahrhunderts? Was sich bedrohlich und etwas nach Science-Fiction anhört, ist bei näherer Betrachtung längst Realität in den großen Zeitungsredaktionen. Öffentlich zugängliche Daten – im Fachjargon Open Data genannt – gewinnen zunehmend an Bedeutung und werden auch für die Medienhäuser immer wichtiger. Gleichzeitig kursieren unendlich viele Informationen im Internet, deren Wahrheitsgehalt auf Grund der Vielzahl immer schwieriger überprüfbar wird.

Wie Datenjournalismus dabei unterstützt, Informationen richtig einzuordnen, wie er grundsätzlich funktioniert und warum er zukünftig immer mehr an Bedeutung gewinnen wird, erklärt Ronny Schilder, Datenjournalist der Freien Presse. Im Rahmen der Veranstaltung gibt er Einblicke in seine tägliche Arbeit und stellt sich den Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Diese Veranstaltung wird gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt (SLM).


Donnerstag, 20.April, 19 bis 20.30 Uhr

Im Porträt: Drei Chemnitzer Frauen schreiben Geschichte

Ort: TIETZ, Volkshochschule, Kursraum 4.07

Teilnahme: kostenfrei, Anmeldelink: www.vhs-chemnitz.de/kurs/S2312050

Mit dem Projekt „frauenorte sachsen“ würdigt der Landesfrauenrat Sachsen e. V. seit 2016 auf Informationstafeln die frauenbewegte Geschichte Sachsens. An den ehemaligen Lebens- und/oder Wirkungsorten erinnern Kurzbiografien an die besonderen Leistungen von Frauen in allen gesellschaftlichen Bereichen. Begleitet wird das Projekt von einer Wanderausstellung, die alle bisher eingeweihten Frauenorte auf Ausstellungstafeln zeigt.

Drei dieser Tafeln für außergewöhnliche Frauen sind auch in Chemnitz zu finden. Zu nennen sind hier Ernestine Minna Simon (1845-unbekannt), Textilarbeiterin und Streikführerin in der ehemaligen Chemnitzer Aktienspinnerei, Marie Luise Pleißner (1891-1983), Lehrerin, Friedensaktivistin und Frauenrechtlerin, sowie Marianne Brandt (1893-1983), Fotografin und Formgestalterin.

In dieser Veranstaltung werden die drei Chemnitzer Frauen neu porträtiert und ihre besonderen Leistungen vorgestellt von Regina Doerffel, Stephan Luther und Dr. Jörg Feldkamp.

Vom 3. bis 29. April 2023 ist die Wanderausstellung „frauenorte sachsen“ in der Volkshochschule Chemnitz zu Gast, zu sehen in der 4. Etage des TIETZ.

Die Ausstellung und die Veranstaltung sind eine Kooperation des Landesfrauenrat Sachsen e. V. und der Volkshochschule Chemnitz – unterstützt durch das Archiv der TU Chemnitz.


Samstag, 22. April, 15 bis 16.30 Uhr

Wer zwitschert denn da? Wie Computer lernen, Vögel an ihrem Gesang zu erkennen

Ort: Botanischer Garten, Hauptgebäude, Leipziger Straße 147

Teilnahme: kostenfrei, Anmeldelink: www.vhs-chemnitz.de/kurs/S2339101

Vogelstimmen mit dem Smartphone erkennen, das geht mit der App „BirdNET“. Aber wie genau funktioniert diese Erkennung? Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz dabei? Der Kurs geht der Frage nach, wie Computer lernen können, Vögel an ihrem Gesang zu erkennen. Außerdem erfahren Interessierte, wie jeder mit der Nutzung der App automatisch zur Arterfassung beiträgt. Deren Können wird im Crimmitschauer Wald erprobt.


Samstag, 22. April, 8.30 bis 12.30 Uhr

Achtsamkeit im Wald

Ort: Bahnhof Küchwaldwiese, Küchwald

Teilnahme: 57,50 Euro, Anmeldelink: www.vhs-chemnitz.de/kurs/S2335352

Im Wald fällt es oft leichter, zur Ruhe zu kommen und Kraft zu tanken, da die Natur entspannend und entschleunigend auf Körper und Geist wirkt. Mit verschiedenen Achtsamkeitsübungen und Qi Gong werden diese Effekte im Kurs noch verstärkt. Der Kurs vermittelt neben den Übungen umfangreiches und grundlegendes Hintergrundwissen, um danach ebenfalls davon profitieren zu können.


Dienstag, 25. April, 16.30 bis 20.30 Uhr

Workshop: Ökologie von rechts. Rechtsextreme Ideologien im Natur- und Umweltschutz

Ort: TIETZ, Veranstaltungssaal, 3. Etage

Teilnahme: kostenfrei, Anmeldelink: www.vhs-chemnitz.de/kurs/s2310140

Immer wieder sind demokratische Akteure des Natur- und Umweltschutzes sowie des (ökologischen) Landbaus mit Vereinnahmungs- und Unterwanderungsversuchen von rechts konfrontiert. Welche Beweggründe haben extrem rechte Personen, sich in diesen Themenfeldern zu engagieren? Welche Ziele verfolgen sie? Der Workshop sensibilisiert für die historischen und die aktuellen Verknüpfungen des deutschen Natur- und Umweltschutzes mit extrem rechten Ideologien. Im Workshop werden demokratiefeindliche und menschenverachtende Ideologien sowie Denkmuster vorgestellt. Darauf aufbauend können mögliche Handlungsoptionen der Prävention und Intervention erarbeitet werden.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation der „FARN – Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz“ und der Volkshochschule Chemnitz.


Dienstag, 25. April, 19 bis 20.30 Uhr

Müll oder nicht Müll: Auf dem Weg zu Zero Waste

Ort: online

Teilnahme: kostenfrei, Anmeldelink: www.vhs-chemnitz.de/kurs/S2339300

Anmeldung bis Dienstag, 25. April, 12 Uhr. Die Zugangsdaten erhalten Sie spätestens drei Stunden vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail.

Chemnitz, Berlin und viele andere Städte und Kommunen machen sich auf den Weg Richtung Zero Waste – mit vielen Projekten und Initiativen. Welche Auswirkungen hat unser Konsum auf das globale Müllaufkommen sowie die Menschen und die Umwelt im Global Süden? Was können wir als Einzelne tun, um Müll zu vermeiden? Was kann und sollte Politik in Deutschland tun? Diese Fragen diskutieren wir aus wissenschaftlicher Perspektive und mit Menschen aus aktuellen Projekten.

Zu Gast sind Dr. Stefan Ziegler vom WWF, der von einem Modellprojekt zur Reduzierung von Plastikmüll im Mekong-Delta in Vietnam berichten wird. Julius Neu, der nicht nur bei INKOTA e.V. arbeitet, sondern auch Eine Welt-Promotor für Klima- und Ressourcengerechtigkeit ist, wird der Frage nachgehen, wo die (metallischen) Rohstoffe unseres Verbrauchs ihren Ursprung haben. Welche Folgen haben deren Abbau für Mensch, Umwelt und Klima in den Ländern des Globalen Südens?

Darüber hinaus erwarten die Zuschauerinnen und Zuschauer Beiträge aus Tallin, der European Green Capital 2021, einer Volkshochschule aus der schwedischen Landeshauptstadt Stockholm sowie weitere interessante Gäste, die ihre Projekte und Ideen zur Müllvermeidung vorstellen.

Die Veranstaltungsreihe findet im Rahmen des Programms Entwicklungsbezogene Bildung in Deutschland (EBD) von ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH und in Kooperation mit dem Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV) statt. Die Veranstaltung wird von den Veranstaltenden in Zusammenarbeit mit den Berliner Volkshochschulen und ALEX Offener Kanal Berlin organisiert.


Donnerstag, 27. April, 17.30 bis 19.30 Uhr

Artenvielfalt in der Stadt fördern: Was kann jeder Grundstücksbesitzer tun?

Ort: Umweltzentrum, Henriettenstraße 5

Teilnahme: kostenfrei, Anmeldelink: www.vhs-chemnitz.de/kurs/s2339102

Insekten, Vögel, Reptilien und Amphibien leiden unter dem stetigen Lebensraumverlust und Klimawandel. Auch hier in Chemnitz ist dieses Phänomen spürbar. Wie können wir diesem Trend entgegenwirken? Der Vortrag möchte Grundstücksbesitzern, Gartenvereinen, Wohnungsgenossenschaften und Firmen aufzeigen, wie wir gemeinsam mehr für den Erhalt der Artenvielfalt in der Stadt tun können und welche Maßnahmen wirklich helfen.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation der BUND Regionalgruppe Chemnitz mit dem Projekt „Natur vor der eigenen Haustür – Mach mit“ und der Volkshochschule Chemnitz.


Donnerstag, 27. April, 18 bis 20.45 Uhr

Film und Gespräch: „Hurra! Es ist ein Mädchen!“ 25 biografische Skizzen zu Chemnitzer Frauen

Ort: TIETZ, Volkshochschule, Kursraum 4.07

Teilnahme: kostenfrei, Anmeldelink: www.vhs-chemnitz.de/kurs/S2312060

25 Frauen, 25 Biografien - was haben sie gemeinsam? Ihre Lebenswege sind auf sehr unterschiedliche Art und Weise mit der Geschichte der Stadt Chemnitz verbunden.

Wie genau, das zeigt der Dokumentarfilm von Beate Kunath, der ein Mosaik aus Interviews, historischen Fotos und Materialien präsentiert und so die Frauen auf würdige und einfühlsame Weise vorstellt, ihre jeweilige Lebens- und Gedankenwelt nahebringt und ein Bild vom gesellschaftlichen Umfeld zeichnet.

Der Regisseurin und Filmemacherin Beate Kunath, die in Karl-Marx-Stadt geboren wurde und heute in Berlin lebt, ist mit dem Film „Hurra! Es ist ein Mädchen!“ (D 2018/145min) ein beeindruckendes Werk gelungen.

Fast fünf Jahre nach der Premiere des Films im August 2018 in Chemnitz zeigen wir ihn noch einmal und laden ein zum Gespräch.

 

Ausstellungen in der vhs-Galerie (Auswahl)

31. März bis 30. April

Kunstprojekt: „The Art of Inclusion“

Ort: TIETZ, Volkshochschule, Galerie, 5. Etage

Die Künstlerin, Autorin, Referentin und Autismus-Beraterin Gee Vero stellt ihr Projekt „The Art of Inclusion“ (AoI) vor. Im Rahmen dessen verschickt die Künstlerin seit 2010 jeweils ein unvollendetes Porträt an Persönlichkeiten aus Politik, Sport, Wissenschaft oder Kultur. Es besteht meist aus nur einer Gesichtshälfte, die mit wenigen schwarzen Linien auf einem Aquarellpapier gezeichnet ist. Die von ihr angeschriebenen Menschen bittet Gee Vero, das Bild nach deren eigenen Vorstellungen zu ergänzen. Auf diese Weise erschaffen zwei Menschen, die sich persönlich nicht bekannt sind, ein individuelles Kunstwerk. Zu den Persönlichkeiten, die mit Gee Vero gearbeitet haben, zählen Angela Merkel, Udo Lindenberg und Jogi Löw. Eine ganz besondere Zusammenarbeit unterhielt die Künstlerin ab 2012 mit dem Illustrator und „Käpt’n Sharky“-Schöpfer Silvio Neuendorf. Mit ihm entstanden eine ganze Reihe wunderbarer „Tandem-Bilder“. Gee Veros faszinierende Werke wurden bereits an zahlreichen Orten in Deutschland ausgestellt.

Die Ausstellung ist Teil der Themenwoche Autismus vom 38. März bis 2. April 2023 in Chemnitz.


3. bis 29. April

Wanderausstellung: „frauenorte sachsen“

Ort: TIETZ, Volkshochschule, Galerie, 4. Etage

Mit dem Projekt „frauenorte sachsen“ würdigt der Landesfrauenrat Sachsen e. V. seit 2016 die frauenbewegte Geschichte Sachsens. Begleitet wird das Projekt von einer Wanderausstellung, die alle bis 2021 eingeweihten Frauenorte auf Ausstellungstafeln zeigt. Drei dieser Tafeln sind auch in Chemnitz zu finden. Zu nennen sind hier Ernestine Minna Simon, Textilarbeiterin und Streikführerin in der ehemaligen Chemnitzer Aktienspinnerei; Marie Luise Pleißner, Lehrerin, Friedensaktivistin und Frauenrechtlerin, sowie Marianne Brandt, Fotografin und Formgestalterin.

 

Hinweise der Volkshochschule:

Für alle Kurse und Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung wichtig. Diese kann telefonisch unter 0371 488 4343, per E-Mail an info@vhs-chemnitz.de oder online über den in den Kursinfos angegebenen Anmeldelink erfolgen.

Sollte eine Veranstaltung schon ausgebucht sein, besteht die Möglichkeit, sich unverbindlich auf die Warteliste setzen zu lassen.

www.vhs-chemnitz.de

Informationen

Herausgeber:
Pressestelle Stadt Chemnitz

Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayer Statusvereinbarung Cookie-Hinweis 1 Jahr
cc_accessibility Kontrasteinstellungen Ende der Session
cc_attention_notice Optionale Einblendung wichtiger Informationen. 5 Minuten
Name Verwendung Laufzeit
_pk_id Matomo 13 Monate
_pk_ref Matomo 6 Monate
_pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr Matomo 30 Minuten

Datenschutzerklärung von Matomo: https://matomo.org/privacy/