Veranstaltungskalender


Ausstellungen | Kultur

GEGENWARTEN II: New Ecologies

22.06.2024 - 29.09.2024
Innenstadt
Chemnitz
Kunstsammlungen Chemnitz

Details

Public Art-Projekt

GEGENWARTEN II: New Ecologies

Die Stadt Chemnitz ist geprägt von ihrer Geschichte als Industrie- und Arbeiter:innenstadt, als Zentrum der Textilproduktion und des Maschinenbaues. Die seit dem 19. Jahrhundert übliche Bezeichnung als »sächsisches Manchester« verweist einerseits auf das Stadtbild mit seinen Fabriken und Schornsteinen, andererseits auf die damit verbundenen Emissionen, auf Rauch- und Schmutzentwicklung. Am Fuße des Erzgebirges gelegen, ist die Region darüber hinaus seit dem 12. Jahrhundert geprägt vom Bergbau. 1948 ließ das sowjetisch-deutsche Unternehmen Wismut, einer der größten Uran-Produzenten der Welt, einen Hauptsitz nach Chemnitz verlegen. Der Name »Wismut« stand damals für den Aufbruch in eine neue Gesellschaft, in das Atomzeitalter, aber auch für den Kalten Krieg sowie die Ausbeutung von Mensch und Natur mit katastrophalen Folgen. Heute engagiert sich die Wismut für die Sanierung »ihrer Hinterlassenschaften«, während sich die Stadt Chemnitz auf ihren Sohn Carl von Carlowitz besinnt – den sogenannten Erfinder des Nachhaltigkeitsbegriffs. An der Technischen Universität werden die Wasserstoff-Forschung und die Suche nach alternativen Baustoffen zu wichtigen Schwerpunkten in der Forschung. Diese wechselvolle Geschichte macht Chemnitz zum idealen Austragungsort für ein Public Art-Projekt mit dem Thema Kunst und Klima. Der Kampf gegen die Klimakrise ist inzwischen facettenreich und wird weltweit an unzähligen Stellen ausgetragen. Auch kulturelle Sparten bringen sich seit Langem in den Diskurs um die Klimakrise ein und machen unsere vielfältigen Umweltprobleme zum Thema. Die Kultur als gesellschaftliches Sprachrohr besitzt dabei eine strategisch fundamentale Stimme, um auf die Gefahren der Klimakrise aufmerksam zu machen. Durch ihre vielfältigen Ausdrucksformen schafft sie es etwa, abstrakte Sachverhalte zu verbildlichen sowie emotional und intellektuell erfahrbar zu machen. Im Zentrum von NEW ECOLOGIES stehen Nachhaltigkeit, Sensibilisierung und Teilhabe. Das Projekt setzt sich zum Ziel, mit künstlerischen Interventionen von international renommierten aber auch jungen Künstler:innen sowie Chemnitzer Initiativen die Klimakrise sichtbar zu machen und den global geführten Diskurs auf einer lokalen Ebene zu verorten. Darüber hinaus werden gesellschaftspolitisch brisante Themen diskutiert, um das Bewusstsein zu schärfen und Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln.

Mehr Informationen

Zusatzinfos

Beteiligte Künstler:innen und Gruppen: Irwan Ahmett und Tita Salina +++ atelier le balto +++ Begehungen e.V. Chemnitz +++ Forensis/ Forensic Architecture +++ Claire Fontaine +++ Tue Greenfort +++ Haubitz +Zoche +++ Hochschule für Bildende Künste Dresden (Klasse Nevin Aladağ) +++ Klub Solitaer e.V. Chemnitz mit Christoph Blankenberg, Priska Engelhardt, Klara Meinhardt, Patrick Will und Daniel Wolter +++ Pochen Biennale Chemnitz mit Ulrich Formann +++ Margrethe Pettersen +++ Ooze Architects und Marjetica Potrč +++ raumlabor (Markus Bader) +++ Gil Shachar +++ Simon Starling +++ Simon Weckert +++ Weltecho, Oscar e.V. Chemnitz mit Frank Maibier

Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
NameVerwendungLaufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
cc_accessibilityKontrasteinstellungenEnde der Session
cc_attention_noticeOptionale Einblendung wichtiger Informationen.5 Minuten
NameVerwendungLaufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsrMatomo30 Minuten

Datenschutzerklärung von Matomo: https://matomo.org/privacy/