Stolpersteinverlegung am 30. Mai 2017

21 Stolpersteine kamen bei der Verlegung am 30. Mai 2017 zu den 155 bereits in Chemnitz vorhanden hinzu.
 

Andréstraße 43

Stolpersteine Johanna und Wolfgang Zuer

An diesem Ort lebte die jüdische Familie Zuer. Nach dem Tod ihres Ehemannes David Zuer 1929 verzog Johanna Zuer (geb. Brinitzer, 1886) 1933 mit ihrem Sohn Wolfgang Zuer (geb. 1921) nach Gera. Beide wurden von dort am 10.5.1942 in das Ghetto Belzyce deportiert und ermordet.

Paten: Dieter Nendel (Gera), Schüler und Lehrer des Georgius-Agricola-Gymnasiums Chemnitz


Weststraße 24

Stolpersteine Familie Salgo

Lilly Salgo (geb. 1918, verheiratete Katz) wohnte hier mit ihren Eltern, bevor sie im Alter von 18 Jahren nach Berlin umzog. Ihr gelang die Flucht in die USA, wo sie ihren späteren Mann kennenlernte und eine Familie gründete. Sie verstarb 2013 in Florida. Zwei Stolpersteine erinnern hier bereits an die Eltern Ludwig und Laura Salgo, die nach der Deportation 1942 im Ghetto Belzyce ermordet wurden.

Pate: Dr. Detlef Thierig


Hübschmannstraße 12

Stolpersteine Familie Muschinsky

Mendel Schmul Muschinsky (geb. 1889) und seine Ehefrau Louisa Rochla Muschinsky (geb. Schneider, 1889) wurden am 28. Oktober 1938 nach Polen ausgewiesen und lebten fortan in dem Ghetto Łomża. Nach dessen Auflösung wurden sie in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert, wo sie am 20. Januar 1943 ermordet wurden. Ihre Söhne hatten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen können.

Pate: Peter Muschinsky (Verwandter aus Dänemark)


Schumannstraße 8

Stolpersteine Familie Magen

Die hier einst wohnhafte Familie des Apothekers Dr. Kurt Magen (geb. 1882), damaliger Inhaber der Chemnitzer Adler-Apotheke, verzog 1937 nach Dresden, nachdem sie das Geschäft nicht mehr halten konnte. Tochter Anneliese Magen (geb. 1920) gelang 1938 die Flucht nach England. Dr. Kurt Magen wurde im Januar 1942 verhaftet und kam im Polizeigefängnis Dresden am 23.05.1942 unter nie geklärten Umständen zu Tode. Sohn Claus Magen (geb. 1923) misslang 1942 der Fluchtversuch in die Schweiz. Er wurde nach Auschwitz deportiert und am 16.8.1942 ermordet. Ehefrau Erna (geb. Hinzelmann, 1898) und Tochter Stephanie (geb. 1925) erlitten 1943 ebenfalls die Deportation nach Auschwitz. Sie begingen dort am 3.3.1943 die Flucht in den Tod.

Paten: Beate Legler, Johanna Güther, Doreen Vogt (Drehbach), Eva-Maria Vogt (Drehbach), Martina Lange (Hohenstein-Ernstthal)


Clausstraße 64

Stolpersteine Familie Häusler

Die fünfköpfige Familie Häusler wurde von ihrem Wohnort in der Chemnitzer Clausstraße im Rahmen der sogenannten „Polenaktion“ 1938 nach Bentschen (Zbaszyn) in Polen ausgewiesen. Chaim Häusler (geb. 1891), seine Ehefrau Frieda Ella Häusler (geb. Weissbach, 1899), die Kinder Toni Jetti Häusler (geb. 1923), Isidor Häusler (geb. 1924) und Siegfried Häusler (geb. 1929) wurden im besetzten Polen ermordet.

Patin: Prof. Christine Krüger (Berlin)


Bernhardstraße 34

Stolperstein Alfred Richard Johst

Der im kommunistischen Widerstand aktive Bauarbeiter Alfred Richard Johst (geb. 1903), KPD-Mitglied, wurde 1933 aus der Haft in der Gefangenenanstalt Hoheneck in die Heil- und Pflegeanstalt Waldheim „verlegt“, wo er am 29.1.1935 den Tod fand.

Patin: Dr. Elke Scherstjanoi (Berlin)


Lessingplatz 12

Stolpersteine Familie Weidberg

Bis 1939 Wohnort der Familie Weidberg: Heinrich Weidberg (geb. 1891), seine Ehefrau Ida Weidberg (geb. Grünfeld, 1892) und die Töchter Alice (geb. 1925) und Edith (geb. 1920).

1939 floh Heinrich Weidberg nach Wien. Tochter Edith gelang die Flucht nach England. Nachdem Ida Weidberg mit Tochter Alice mehrfach vergeblich versuchte, über Holland zu fliehen, folgten sie schließlich dem Ehemann bzw. Vater 1940 nach Wien. Alle drei wurden 1941 nach Kowno (Litauen) deportiert und im IX. Fort am 29.11.1941 getötet.

Paten: Katharina Weyandt, Gabriele und Eckart Roßberg, Michael Lauer (Dillingen)


Zietenstraße 85

Stolperstein Robert Reiher

Als Mitglied der Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas wurde der Chemnitzer Robert Reiher (geb. 1902) mehrfach in verschiedenen Gefängnissen inhaftiert. Zuletzt kam er 1942 nach Dachau und wurde dort am 25.9.1942 ermordet.

Pate: Marcel Plönzke


Bornaer Straße 24

Stolperstein Gerhard Petzold

Gerhard Petzold (geb. 1924) wurde im Alter von 7 Jahren auf Grund gesundheitlicher Probleme in die Landeserziehungsanstalt Altendorf eingewiesen. Mit der Auflösung der Pflegeabteilung wurden 300 Kranke mit Sammeltransporten in die Landesanstalt Arnsdorf verlegt – so am 31.5.1940 auch Gerhard Petzold. Am 30.7.1940 kam er im Rahmen der „Aktion T4“ in die »Euthanasie«-Anstalt Pirna-Sonnenstein und wurde dort getötet. 

Paten: Familie Hartung (Verwandte)

Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayer Statusvereinbarung Cookie-Hinweis 1 Jahr
cc_accessibility Kontrasteinstellungen Ende der Session
cc_attention_notice Optionale Einblendung wichtiger Informationen. 5 Minuten
Name Verwendung Laufzeit
_pk_id Matomo 13 Monate
_pk_ref Matomo 6 Monate
_pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr Matomo 30 Minuten

Datenschutzerklärung von Matomo: https://matomo.org/privacy/