Jahresrückblick 2022: Oktober bis Dezember

Erste Literaturstipendiatin der Stadt Chemnitz

Arna Aley ist die erste Literaturstipendiatin der Stadt Chemnitz. Sie wird bis März 2023 hier leben und arbeiten und sich mit ihren Beiträgen am gesellschaftlichen Diskurs beteiligen.

Der Internationale Stefan-Heym-Preis der Stadt Chemnitz 2020 ging am 10. Oktober an die kroatische Schriftstellerin und Journalistin Slavenka Drakulic und den schwedischen Autor und Journalist Richard Swartz. Das Kuratorium würdigte mit der Auszeichnung das langjährige literarische und publizistische Schaffen des verheirateten Autorenpaares.
 


Ehrenamtliches Engagement gewürdigt

Zum Tag des Ehrenamts hat die Stadt Chemnitz 42 Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler für ihr Engagement ausgezeichnet. Sechs von
ihnen haben sich auch ins Goldene Buch der Stadt eintragen. Ihre Auszeichnung erhielten die engagierten Menschen von Oberbürgermeister Sven Schulze und der Behindertenbeauftragten der Stadt, Petra Liebetrau.
 


Bundesverdienstkreuz für Dr. Ulrike Uhlig

Dr. Ulrike Uhlig ist seit Jahrzehnten sowohl haupt- als auch ehrenamtlich eine aktive Netzwerkerin der Stadt Chemnitz. Sie setzt sich ehrenamtlich als Vorstandsvorsitzende der Internationalen Stefan-Heym-Gesellschaft dafür ein, das Leben und Wirken Heyms einem breiten Publikum nahe zu bringen. Als langjährige Vertraute von Stefan Heyms Frau, Inge Heym, hatte Dr. Uhlig wesentlichen Anteil daran, dass die Arbeitsbibliothek des Ehepaares Heym in Chemnitz ein neues Zuhause fand. Im Oktober 2020 wurde die Bibliothek als Teil des Stefan-Heym-Forums im Tietz eröffnet.
 


Neue Städtepartnerschaft besiegelt

Kirjat Bialik & Chemnitz werden Partnerstädte: Eli Dukorski, der Bürgermeister der israelischen Stadt, und Oberbürgermeister Sven Schulze haben 26. Oktober den Vertrag zur Städtepartnerschaft unterzeichnet. Es ist die zwölfte Städtepartnerschaft für Chemnitz.

Kirjat Bialik & Chemnitz werden Partnerstädte: Eli Dukorski, der Bürgermeister der israelischen Stadt, und Oberbürgermeister Sven Schulze haben 26. Oktober den Vertrag zur Städtepartnerschaft unterzeichnet. Die israelische Stadt Kirjat Bialik ist die zwölfte Städtepartnerschaft für Chemnitz. Die Beziehung ging nicht von den Verwaltungen, sondern von engagierten Bürgerinnen und Bürgern beider Städte aus.


ZVMS feiert 25-jähriges Jubiläum

Der Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen wurde im November 25 Jahre alt. Seit 1997 ist er vor allem für den  Schienenpersonennahverkehr in der Region zuständig. Das Verbundgebiet erstreckt sich über 5.115 Quadratkilometer und bedient 1,2  Millionen Menschen. Aktuell sind der Erzgebirgskreis, die Landkreise Mittelsachen und Zwickau sowie die Städte Chemnitz und Zwickau im Verband. Die wichtigsten Linien für Chemnitz sind die des Chemnitzer Modells. Sie werden in den kommenden Jahren weiter ausgebaut, um die Region noch besser mit der Innenstadt zu verbinden.
 


Französischer Orden für Ingrid Mössinger

Die Chemnitzer Ehrenbürgerin Dr. h. c. Ingrid Mössinger wurde im Dezember für ihr großes Engagement für die deutsch-französischen  Beziehungen vom französischen Botschafter François Delattre mit den Offiziersinsignien im nationalen Orden der französischen Ehrenlegion ausgezeichnet. Ingrid Mössinger war von 1996 bis 2017 Generaldirektorin der Chemnitzer Kunstsammlungen.
 


Bärenbrunnen kehrt zurück

Der Chemnitzer Bärenbrunnen stand von 1914 bis etwa 1960 an der Brückenstraße, Ecke Straße der Nationen und von etwa 1960 bis 2001
vor dem »Sporthochhaus« an der Theaterstraße, wo die Plastik im Jahr 2000 gestohlen wurde. Mit der Hilfe von vielen Spenderinnen und Spendern ist es gelungen, die Plastiken wieder herstellen zu lassen. Deshalb kann der Bärenbrunnen im kommenden Jahr an seinem neuen Standort an der Börnichsgasse am Getreidemarkt aufgestellt werden.
 


Fördermittel für Stadtumbau

Die städtebauliche Gesamtmaßnahme »Zwickauer Straße« zählt in diesem Jahr zu den neu aufgenommenen Fördergebieten. Rund 1,6 Millionen Euro stellen Bund und Freistaat dafür zur Verfügung. Mit dem Geld soll auch die Entwicklung des ehemaligen Straßenbahn-Betriebshofes an der Zwickauer Straße voranschreiten.
 


Kulturhauptstadt-Team wächst

Zum zweiten Jahrestag des Titelgewinns stellte sich das Team der Kulturhauptstadt GmbH einer breiteren Öffentlichkeit vor. Das Team um Stefan Schmidtke und Andrea Pier wächst weiter und wird in den kommenden Monaten die Projekte voranbringen.

Zum zweiten Jahrestag des Titelgewinns stellte sich das Team der Kulturhauptstadt GmbH einer breiteren Öffentlichkeit vor. Das Team um  Stefan Schmidtke und Andrea Pier wächst weiter und wird in den kommenden Monaten die Projekte voranbringen.
 


Bergparade kehrt zurück

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause gab es endlich wieder eine Bergparade in Chemnitz. Rund 980 Teilnehmerinnen und Teilnehmer präsentierten die Tradition. Sie zogen durch die Innenstadt und gaben ein Konzert auf dem Theaterplatz.

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause gab es endlich wieder eine Bergparade in Chemnitz. Rund 980 Teilnehmerinnen und Teilnehmer präsentierten die Tradition. Sie zogen durch die Innenstadt und gaben ein Konzert auf dem Theaterplatz.

Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayer Statusvereinbarung Cookie-Hinweis 1 Jahr
cc_accessibility Kontrasteinstellungen Ende der Session
cc_attention_notice Optionale Einblendung wichtiger Informationen. 5 Minuten
Name Verwendung Laufzeit
_pk_id Matomo 13 Monate
_pk_ref Matomo 6 Monate
_pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr Matomo 30 Minuten

Datenschutzerklärung von Matomo: https://matomo.org/privacy/