25.06.2024
Pressemitteilung 466

Europäisches Jugendcamp in Chemnitz zu Besuch


Musikalische Brücken bauen: Einladung zum Abschlusskonzert am 7. Juli, 18.30 Uhr, Großer Saal im Schloßbergmuseum

Am Sonntag, dem 7. Juli, 18.30 Uhr lädt die EU-Stelle der Stadt Chemnitz zum Abschlusskonzert des Europäischen Jugendcamps 2024 im Großen Saal des Schloßbergmuseums, Schloßberg 12 ein. Das Publikum erwartet ein angenehmer Sommerabend mit guter Musik, kulturellem Austausch und einer Begegnung, die Brücken zwischen der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 und Polen und Tschechien schlägt. Der Eintritt ist kostenfrei. (Einlass ab 18 Uhr)

Um Anmeldung bis zum 3. Juli wird gebeten – über das Bürgerbeteiligungsportal:
https://mitdenken.sachsen.de/1042660

Das Konzert der jungen Musiker:innen ist der feierliche Abschluss des Begegnungsprogramms und wird vom Sächsischen Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung sowie Bürgermeisterin Dagmar Ruscheinsky eröffnet.

Brückenbau zwischen den Europäischen Kulturhauptstädten Breslau und Chemnitz

Ein besonderer Schwerpunkt des Europäischen Jugendcamps 2024 liegt auf dem gemeinsamen Brückenbau zwischen den Europäischen Kulturhauptstädten Breslau und Chemnitz. Aus diesem Grund bildet die Reise nach Chemnitz vom 5. bis 8. Juli 2024 den Abschluss des Camps.
Die Jugendlichen werden die Europäische Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 besichtigen, teambildende Aktivitäten durchführen, vor Ort gemeinsam musizieren und zum Abschluss ein Konzert mit dem erarbeiteten Programm geben.
Damit gewährt die Stadt Chemnitz Einblick in die 2025 bevorstehenden Projekte, mit einer Rallye in der Bibliothek der TU Chemnitz werden Anreize für ein Studium in Chemnitz gegeben und Begegnungen mit Chemnitzer Jugendlichen ermöglicht.

Das Europäische Jugendcamp 2024 ist ein Camp für Musikschüler:innen aus Polen und Tschechien auf Einladung des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung. Junge Menschen aus Polen und Tschechien treffen sich in Sachsen, um gemeinsam zu musizieren, Europa zu erleben und die deutsche Sprache zu lernen.
Neben Sprachkursen am Goethe-Institut Dresden e. V. und gemeinsamen Proben erwartet die Jugendlichen ein abwechslungsreiches Programm zum Kennenlernen, Austauschen und Entdecken. Bereits in den vergangenen zwei Jahren fand das Camp mit großem Erfolg in Dresden statt.

 

Weitere Informationen unter: www.chemnitz.de/europa.

Informationen

Herausgeber:
Pressestelle Stadt Chemnitz

Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayer Statusvereinbarung Cookie-Hinweis 1 Jahr
cc_accessibility Kontrasteinstellungen Ende der Session
cc_attention_notice Optionale Einblendung wichtiger Informationen. 5 Minuten
Name Verwendung Laufzeit
_pk_id Matomo 13 Monate
_pk_ref Matomo 6 Monate
_pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr Matomo 30 Minuten

Datenschutzerklärung von Matomo: https://matomo.org/privacy/