27.06.2024
Pressemitteilung 469

Brückenbau für Premiumradweg an der Kalkstraße startet


Arbeiten beginnen am 1. Juli mit der Errichtung von Erdwällen

Am Montag, dem 1. Juli beginnen die Bauarbeiten für die Brücke des Premiumradwegs Wüstenbrand-Chemnitz an der Kalkstraße. Die Brücke ist erforderlich, um den Radweg niveaufrei über die Kalkstraße zu führen. Damit wird ein wichtiges Kriterium der Förderbedingungen für den Premiumradweg erfüllt. Die Fertigstellung ist bis Ende Oktober 2025 geplant.

Die rund 185 Meter lange Brücke wird in einer integralen Bauweise hergestellt. Um das Bauwerk an die bereits vorhandenen Radwegstrecken anzubinden, werden auf beiden Seiten des Bauwerkes zunächst Erdwälle errichtet. Stützwände stellen die Verbindungsstelle zwischen Dämmen und Brückenbauwerk her. Die Bauwerksgründung erfolgt über Mikrobohrpfähle.

Neben der mehrfach geschwungenen Form weist die Fahrbahn eine weitere Besonderheit auf, sie wird aus Carbonbetonplatten hergestellt. Dadurch kann eine Gewichtseinsparung erreicht werden, die den Verbrauch an Stahl für die Hauptträger minimiert.

Der Überbau des Brückenbauwerkes ist ein Trägerrost aus luftdicht verschlossenen Stahlkästen. Die Stützen bestehen aus Stahlrohren. Die Fahrbahn aus Carbonbetonplatten erhält Gussasphalt als oberen Abschluss. Die Brücke ist in Fahrbahnachse insgesamt 183,5 Meter lang und zwischen den Geländern 4,5 Meter breit. Die Brückenfläche beträgt ca. 825 Quadratmeter. Die Hauptträger haben eine Bauhöhe von 0,7 bis 1,7 Meter.

Für die Anlieferung und Montage der Brückenteile werden mehrere Vollsperrungen der Kalkstraße erforderlich. Die Zeitschiene ist abhängig von der Produktion und Lieferung der Stahlteile und Carbonbetonplatten. Die Sperrungen für Anlieferungen werden jeweils wochentags von 22 bis 4 Uhr erfolgen. Für die Montage der Brücke wird die Kalkstraße dann an einem Wochenende von Freitag, 22 Uhr bis Montag 4 Uhr gesperrt werden. Die genauen Termine werden mit allen Beteiligten mindestens fünf Wochen vor Inanspruchnahme abgestimmt. Hierzu wird dann rechtzeitig informiert.

Die Baukosten belaufen sich auf knapp 7,8 Mio. Euro. Davon werden ca. 90 Prozent der förderfähigen Baukosten durch den Freistaat Sachsen gefördert.
Mit der Baumaßnahme wurde das Unternehmen Hentschke Bau GmbH aus Bautzen beauftragt.

Informationen

Herausgeber:
Pressestelle Stadt Chemnitz

Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayer Statusvereinbarung Cookie-Hinweis 1 Jahr
cc_accessibility Kontrasteinstellungen Ende der Session
cc_attention_notice Optionale Einblendung wichtiger Informationen. 5 Minuten
Name Verwendung Laufzeit
_pk_id Matomo 13 Monate
_pk_ref Matomo 6 Monate
_pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr Matomo 30 Minuten

Datenschutzerklärung von Matomo: https://matomo.org/privacy/