Newsletter Europaarbeit - Februar 2023

Europawochen 2023

Für die erste Hälfte des Jahres 2023 gibt es einige interessante Veranstaltungen und Neuerungen zum Thema Europa. Neu ist, dass nun die Europawochen (vormals Europawoche) vom 30. April bis zum 31. Mai stattfinden werden. Einen ganzen Monat lang stehen der Geist und die Werte Europas im Mittelpunkt. In dieser Zeit plant die Stadt Chemnitz gemeinsame Veranstaltungen mit u. a. INTERLACE, R-EU-FTOP und eine Fortsetzung des Frühlingsfestes „Europa trifft Asien“.


INTERLACE-Projekt trifft sich in Chemnitz

Stadtnatur mit grünen und blauen Elementen wirkt sich positiv auf die Gesellschaft und die Natur aus

Die Projektpartner:innen des INTERLACE-Projekts kommen vom 8. bis 10. Mai zum Jahrestreffen in Chemnitz zusammen. Unter dem Titel „"Cities Talk Nature Europe: Unlocking the potential of unused urban areas“ beginnt am 11. Mai der erste Teil des Engagement Events in Form einer internationalen Konferenz. Am 12. Mai folgt eine Exkursion in die Chemnitzer Stadtnatur, die unterschiedliche Initiativen vorstellt.


IHK begeht 30 Jahre europäischer Binnenmarkt

Illustration zum Gemeinsamen Binnenmarkt

Die IHK Chemnitz feiert mit verschiedenen Aktionen 30 Jahre Binnenmarkt. So wird am 14. März eine Beratung zu europäischen Märkten in der Straße der Nationen 25 stattfinden. Am 8. Mai begeht die Regionalkammer Chemnitz das Jubiläum zu 30 Jahre Binnenmarkt vor Ort mit einer Informationsveranstaltung und einem festlichen Abendessen.


Tag der Nachbarn

Ebenso im Mai wird wieder der Tag der Nachbarn im gewohnten Stil kommen. Wo die letzten Jahre Hygiene-bedingt die Nachbarschaftsfeste etwas anders ausfallen mussten, wird von der Stiftung nebenan.de dieses Jahr europaweit am 26. Mai wieder zu Aktionen aufgerufen, die Nachbarschaft verbinden lässt.

Planen Sie eigene Veranstaltungen oder Aktionen im Rahmen der Europawochen? Gern nehmen wir diese ins Programm auf. Zur Bewerbung planen wir zudem eine Postkarte zu gestalten und auszulegen.


Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds fördert Ausstellung in den Kunstsammlungen

Dok-Film-Abend im Kino Metropol am 19. Februar

Das Tschechische Zentrum Berlin organisiert während der Ausstellung eine Lesung mit Anna Fodorová: „Lenka Reinerová – Abschied von meiner Mutter.

Seit dem 20. November 2022 ist in den Kunstsammlungen Chemnitz eine Ausstellung zum Thema „Zwischen Avantgarde und Repression Tschechische Fotografie 1948-1968“ zu sehen. Diese Ausstellung wurde mit Mitteln der Europäischen Union gefördert. Zu bestaunen sind Fotografien der fünf tschechischen Künstler:innen Josef Sudek, Vilém Reichmann, Emila Medková, Jan Svoboda und Josef Koudelka.

Die Bilder stammen aus einer Zeit, als Europa in zwei geteilt war. Der künstlerische Stil ist am Surrealismus der Zwischenkriegszeit angelehnt. Aber die Exponate zeigen auch, wie die tschechische Kunstszene zu Beginn des sozialistischen Regimes 1948 deutliche Repressalien zu spüren bekam. Sie sind somit ein Spiegelbild der damaligen Gesellschaft. Diese Unterdrückung fand mit dem gewaltsamen Niederschlagen des Prager Frühlings 1968 seinen Höhepunkt. Jenes Jahr ist auch als Ende der gewählten Zeitperiode der Ausstellung gewählt worden. Die Ausstellung ist noch bis 26. Februar in den Kunstsammlungen Chemnitz am Theaterplatz zu besuchen. Dazu passend zeigt das Kino Metropol am 19. Februar vier Dokumentarfilme zu diesem Thema.


Baumaßnahmen der Waldorfschule Chemnitz durch EU-Mittel gefördert

Aufnahme vom gesamten Campus der Waldorfschule Chemnitz,

Die Waldorfschule Chemnitz plant schon seit einigen Jahren einen Ausbau ihrer Gebäude und Unterrichtsräume. Dazu wurden Kosten von rund sechs Millionen Euro veranschlagt. Gut die Hälfte dieser Summe soll aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziert werden. Bei diesem Fonds handelt es sich um einen der wichtigsten Förderinstrumente der Europäischen Union.

Dieser hat zur Aufgabe die Entwicklungsunterschiede in einzelnen Regionen von Europa auszugleichen und somit für bessere Lebensbedingungen zu sorgen. Besondere Augenmerke für die Förderfähigkeit von Projekten liegen dabei auch auf der Innovation und der Klimafreundlichkeit jener.

So profitiert nun auch die Chemnitzer Waldorfschule von dieser Fördermaßnahme. Da die Zahl der Schüler:innen in den vergangenen Jahren stetig wuchs, war eine Vergrößerung der Schule absehbar. Die bauliche Erweiterung der Waldorfschule ist zweiteilig und besteht zum einen darin, mehr Platz für Unterrichts- und Büroräume sowie für eine Medienwerkstatt zu erhalten. Zum anderen lässt die Schule eine ehemalige Industriehalle energetisch sanieren. Hier sollen neue Werkstätten und Ateliers wie auch eine Kupferwerkstatt und eine Schmiede entstehen. Der Umbau legt dabei besonderen Wert auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Solarmodule auf den Dächern und Energiespeicher für die Heizung unter den neuen Gebäuden führten zum Erhalt der Mittel aus EFRE.


Mobilitätsforum vom 16. bis 18. November in Antwerpen

Politische Vertreter:innen der verschiedenen europäischen Städte.

„Smart Ways to Net Zero“ lautete die Überschrift des EUROCITIES-Mobilitätsforums. Als Vertreterin des Stadtrats Chemnitz traf Susann Mäder von der Fraktionsgemeinschaft Bündnis 90/Die Grünen lokale Politiker:innen, EU-Beamte und Verkehrsexpert:innen in der belgischen Stadt, um Visionen, Probleme und Lösungen zur Förderung einer nachhaltigen Mobilität zu diskutieren. Das Forumstreffen brachte mehr als 150 Teilnehmende in Antwerpen zusammen, um zukunftsweisende Ansätze für urbane Mobilität auszutauschen.

Am ersten Forumstag eröffnete ein politisches Treffen die Veranstaltung. Politische Vertreter:innen aus dreizehn europäischen Kommunen trafen sich mit Charlotte Nørlund Matthiessen, Politikberaterin im Kabinett von Adina Valean, der EU-Kommissarin für Verkehr und Mobilität.

Nach der offiziellen Begrüßung durch den Antwerpener Bürgermeister Bart De Wever wurde das Programm am Mittwoch mit einer politischen Debatte über intelligente Mobilität und Innovation eröffnet. Urbane Mobilität spielt beim Erreichen der Klimaneutralität eine zentrale Rolle. Der grüne und digitale Wandel sind wichtige Treiber für Innovationen bei allen Verkehrsträgern. Stadtverwaltungen sind unerlässlich, um die dringend benötigte Transformation zu beschleunigen, indem sie Maßnahmen, die den Besitz und die Nutzung von Autos reduzieren auf den Weg bringen, in Fahrradinfrastruktur und Fußgängerzonen investieren, den öffentlichen Verkehr verbessern, die Verkehrssicherheit erhöhen und Multimodalität ermöglichen.

Im zweiten Teil der Podiumsdiskussion stellten politische Vertreter:innen aus den Städten Varna, Turku, Bologna und Den Haag Beispiele für Maßnahmen vor, um die Rolle der Kommunalverwaltungen bei der Umsetzung des europäischen Grünen Deals und bei der Erreichung des EU-Ziels der Klimaneutralität 2050 hervorzuheben.


Cooperation Platform vom 28. bis 30. November in Wien

André Sobczak im Austausch zu Unterstützungs-möglichkeiten für die  Ukraine.

Das Treffen der EUROCITIES Contact Officer startete mit vier verschiedenen Studienbesuchen, bevor in einer Podiumsdiskussion internationale Beziehungen in Zeiten von Krisen und in diesem Zusammenhang die Rolle von Städten und EUROCITIES beleuchtet wurden. Am dritten Tag konnten elf Themen in parallel ausgerichteten thematischen Sessions vertieft werden, u. a. die Unterstützung für einen nachhaltigen Aufbau der Ukraine. Am Tisch zu den „EUROCITIES-Aktivitäten für die Kultur“ beteiligte sich die Chemnitzer EU-Koordinatorin Pia Sachs.

Das Kulturforum legte im vergangenen Jahr einen starken Fokus auf nachhaltige Kultur. Dies führte zur Gründung einer speziellen Task Force zum Erfahrungsaustausch über Methoden, Kultur nachhaltig und widerstandsfähig zu entwickeln.


Neue Internetseite für EU-Recht

Bei einer Suche im Internet zu den Gesetzen der Europäischen Union wird in erster Linie auf das Online-Portal „EUR-Lex“ verwiesen. Hierzu wurde nun ein weiteres Portal namens „Geltendes EU-Recht“ (englisch: „EU Law in Force“) ins Leben gerufen. Mit diesem erhalten Nutzer:innen den direkten Zugang zur letzten und somit gültigen Fassung der Gesetze der Europäischen Union. Zusätzlich erhalten Sie eine inhaltliche Zusammenfassung zu dem jeweiligen Gesetz sowie zu allen Änderungen und Berichtigungen. Auch hilfreich ist, dass die Dokumente nach EU-Verträgen, EU-Rechtsvorschriften, internationalen Übereinkünften und Rechtsprechungen des Europäischen Gerichtshofes gefiltert werden können. Ebenso ist eine Eingrenzung der Suche nach Themenbereichen und Autoren möglich.


Europatermine Februar bis April 2023

19. Februar 2023, 11:00 Uhr, Kino Metropol
4 kurze Dokumentarfilme aus den Jahren 1968/69 – Veranstaltung

 

Bis 26. Februar 2023 Kunstsammlungen am Theaterplatz
Zwischen Avantgarde und Repression – Tschechische Fotografie 1948-68 – Ausstellung

 

10. März 2023, 14:00-16:15 Uhr, Volkshochschule Chemnitz
Kulturhauptstadt 2025: Spaziergang Baukultur – Veranstaltung

 

25. März 2023, Volkshochschule Chemnitz
Tagesfahrt nach Theresienstadt – Exkursion

 

11. April 2023, 18:00-19:30 Uhr, Volkshochschule
Polen-Nordost ist nicht nur Masuren – Veranstaltung

Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayer Statusvereinbarung Cookie-Hinweis 1 Jahr
cc_accessibility Kontrasteinstellungen Ende der Session
cc_attention_notice Optionale Einblendung wichtiger Informationen. 5 Minuten
Name Verwendung Laufzeit
_pk_id Matomo 13 Monate
_pk_ref Matomo 6 Monate
_pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr Matomo 30 Minuten

Datenschutzerklärung von Matomo: https://matomo.org/privacy/