European Energy Award

Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Stadt Chemnitz

Oberbürgermeister bespricht anstehende Herausforderungen mit dem Energieteam der Stadt

Klimaschutz ist ein globales Problem, welches aber im Lokalen anfängt. Bereits seit 2010 gibt es deshalb in der Stadt Chemnitz das Energieteam, in dem Vertreter der Verwaltung, aber auch von den kommunalen Unternehmen wie z. B. der eins und dem ASR, von Handwerk, Gewerbe und Industrie sowie den Umweltvereinen und -verbänden beraten, wie Chemnitz klimafreundlicher und energieeffizienter werden kann.

Die regelmäßig erfolgte Zertifizierung der Stadt mit dem European Energy Award in Gold ist nicht zuletzt ein Ergebnis der Bemühungen des Energieteams und seiner Netzwerkpartner.

Auf seiner Arbeitssitzung am 29. April 2022 wurden zusammen mit Oberbürgermeister Sven Schulze die weiteren Schritte besprochen, um auch im kommenden Jahr die Auszeichnung des European Energy Awards zu erhalten. Aufgrund verschärfter Regeln müssen sowohl die Stadt als auch alle in diesem Feld aktiven Unternehmen ihre Anstrengungen verschärfen.

Wichtige Bereiche, in denen die städtischen Klimaschutzaktivitäten verstärkt werden, sind unter anderem:

  • Ausbau der Erneuerbaren Energien, Sektorenkopplung, H2-Strategie, auch als Standortfaktor für Industrie und Gewerbe
  • Umbau der Erzeugeranlagen und Netzausbau der eins
  • Ausbau der Angebotspalette der eins, z. B. Mieterstrom
  • Klimaneutrale Verwaltung bis 2035
  • Umfassende Kreislaufwirtschaft
  • Nutzung regionaler Ressourcen
  • Deutliche Steigerung des Fuß- und Radwegenetzverkehrs
  • treibhausgasfreie Antriebe bei Nutzfahrzeugen (CVAG, ASR)

Zudem soll dem Stadtrat vorgeschlagen werden, für 2040, möglichst früher, Klimaneutralität anzustreben. Das Energieteam wird sich jetzt regelmäßig mit dem Oberbürgermeister treffen, um die weiteren Schritte gemeinsam zu besprechen.


Chemnitz ist eea-Gold-Kommune

Seit der ersten Zertifizierung 2011 mit dem European Energy Award steigerte die Stadt Chemnitz ihre Anstrengungen im Klimaschutz enorm. Im Oktober 2014 wurde sie erfolgreich rezertifiziert und am 03. November 2015 konnte Bürgermeister Miko Runkel in Leipzig zur 8. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen den European Energy Award in Gold für Chemnitz entgegen nehmen.

Mit der Auszeichnung in Gold wird die erfolgreiche Klimaschutzpolitik der Stadtverwaltung, der kommunalen Unternehmen sowie der Netzwerkpartner und Agenda21-Akteure vor internationalem Publikum besonders gewürdigt. Die Auszeichnung ist ebenfalls Anreiz dazu, die Anstrengungen im Klimaschutz zu intensivieren und weitere messbare Erfolge anzusteuern, die nicht zuletzt auch zur Kostenoptimierung beitragen können.

Oktober 2019: Stadt erhält erneut den European Energy Award in Gold

Die Stadt Chemnitz wird erneut für ihre Anstrengungen im Bereich Klimaschutz ausgezeichnet. Sie erhält nach einer Überprüfung durch externe Auditoren erneut nach 2015 den European Energy Award in Gold. Mit 82,7 Prozent der möglichen Punkte konnte sich Chemnitz im Vergleich zum letzten Audit 2015 deutlich verbessern.

mehr

Was ist der European Energy Award?

Der eea ist das europaweite Qualitätsmanagementsystem und Zertifizierungsverfahren, mit dem die Energie- und Klimaschutzaktivitäten der Kommune strukturiert erfasst und bewertet werden. Der eea dient der Energieeinsparung, der effizienten Nutzung von Energie und der Steigerung des Einsatzes regenerativer Energien. Neben der Steigerung der Energie- und Kosteneffizienz liefert die Teilnahme an dem Programm aussagekräftige Kennzahlen und eine fundierte Dokumentation der kommunalen Tätigkeiten.

Die fortlaufende Betreuung durch einen eea-Berater sowie die jährliche Kontrolle durch einen akkreditierten Auditor stellen sicher, dass die Stadt Chemnitz die gewünschten Ziele konsequent verfolgt und erreicht.

Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayer Statusvereinbarung Cookie-Hinweis 1 Jahr
cc_accessibility Kontrasteinstellungen Ende der Session
cc_attention_notice Optionale Einblendung wichtiger Informationen. 5 Minuten
Name Verwendung Laufzeit
_pk_id Matomo 13 Monate
_pk_ref Matomo 6 Monate
_pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr Matomo 30 Minuten

Datenschutzerklärung von Matomo: https://matomo.org/privacy/