EFRE 2014-2020

Programm „Nachhaltige Stadtentwicklung EFRE 2014 bis 2020“


 

Fördergebiet „EFRE - Chemnitz Innenstadt“

EFRE-Gebiet

Seit Ende 2014 bereitete sich die Stadt Chemnitz auf die aktuell laufende EU-Förderperiode 2014 bis 2020 vor.

Grundlage für die stadtteilübergreifende Fördergebietsabgrenzung bildet der Beschlusses B-151/2015 zum integrierten Handlungskonzept zum Integrierten Handlungskonzept. Mit dem Förderbescheid vom 14.12.2015 und der Aufstockung vom 06.12.2019 wurden der Stadt Chemnitz Fördermittel in Höhe von 13,3 Mio. Euro zugesagt.

Basierend auf der Richtlinie Nachhaltige Stadtentwicklung EFRE 2014 bis 2020 vom 14.04.2015 vom 14.04.2015 erhalten bewilligte Einzelmaßnahmen aus dem Integrierten Handlungskonzept Zuschüsse von bis zu 80% der förderfähigen Kosten. Mit den Zuschüsse sollen konkrete Maßnahmen unterstützt werden, die zur Verbesserung infrastruktureller, baulich-energetischer und wirtschaftlicher Parameter sowie zur Bekämpfung von Armut beitragen.

Mit der erfolgreichen Umsetzung der Einzelmaßnahmen im Fördergebiet "EFRE-Chemnitz Innenstadt" ist zu erwarten, dass die vorhandenen Rahmenbedingungen im Gebiet den vielschichtigen Anforderungen für urbanes, innerstädtisches und nachhaltiges Wohnen angepasst werden können.
 


Die Handlungsfelder und relevante Fördermaßnahmen

  • Handlungsfeld Energieeffizienz: Maßnahmen, die der Verringerung der CO²-Emissionen dienen
  • Handlungsfeld Umwelt: Maßnahmen, die dem Erhalt und Schutz der Umwelt sowie der Förderung der Ressourceneffizienz dienen
  • Handlungsfeld Armutsbekämpfung: Maßnahmen, die der Sanierung sowie wirtschaftlichen und sozialen Belebung dienen

Projekte

Im Zeitraum von 2016 bis 2020 werden insgesamt 19 Projekte durchgeführt:

 
Maßnahme Amt / Träger Laufzeit Projektblatt
Erweiterung Fernwärmenetz am südlichen Sonnenberg
 
Stadtplanungsamt / eins energie 2017-2021  Download
Gestaltung Campusplatz
 
Tiefbauamt / ZVMS 2016-2018  Download
Gestaltung Stadlerplatz
 
Tiefbauamt / ZVMS 2016-2017  Download
Renaturierung und Gestaltung Pleißenbachauftakt im Karree 1 Schloßchemnitz
 
Stadtplanungsamt 2016-2020  Download
Energieeffizienzerhöhung in fernwärmeversorgten kommunalen Gebäuden
 
Gebäudemanagement und Hochbau / eins energie 2017-2020  Download
Intelligente Fernwärmehausstationen iHAST – Digitalisierung der Energiewende in der Wärmeversorgung
 
Umweltamt / eins energie 2018-2020  Download
Machbarkeitsstudie Solarthermie zur energetischen Gebäudesanierung
 
Stadtplanungsamt / FASA AG 2016-2017  Download
Strukturkonzept zur Entwicklung des Gewerbestandortes Altchemnitz
 
Stadtplanungsamt 2016-2018  Download
"Ideengärten" am Sonnenberg
 
Stadtplanungsamt 2017-2021  Download
KU-Fonds zur Unterstützung der lokalen Wirtschaft
 
Stadtplanungsamt / CWE 2016-2020  Download
Kreativhof "Die Stadtwirtschaft" Jakobstraße 46
 
Stadtplanungsamt / Gebäudemanagement und Hochbau 2017-2019  Download
Gebietsmanagement und Imagebildung zur Entwicklung Gewerbestandort Altchemnitz
http://www.altchemnitz.de/
 
Stadtplanungsamt / Ingenieur Consult Leipzig (ICL) 2016-2021  Download
barrierefreie Gestaltung Fuß- und Radverkehrstunnel Sonnenberg
 
Tiefbauamt 2018-2021  Download
Komplettsanierung Kita Sonnenstraße 42
 
Amt für Jugend und Familie / Caritas 2017-2019  Download
Innensanierung und Erweiterung Schulgebäude Georg-Weerth-Oberschule am Sonnenberg
 
Gebäudemanagement und Hochbau 2018-2021  Download
Barrierefreie Gestaltung Brauhausstraße
 
Tiefbauamt 2016-2017  Download
Sanierung und Nutzbarmachung des Veranstaltungspavillons auf der Schlossteichinsel
 
Grünflächenamt 2015-2019  Download
Stadtteilmanager Wirtschaft/ Netzwerkarbeit Kultur- u. Kreativwirtschaft
 
Stadtplanungsamt / Kreatives Chemnitz e.V. 2016-2021  Download
Öffentlichkeitsarbeit EFRE
 
Stadtplanungsamt 2016-2020  Download

Die Förderung kleiner Unternehmen in EFRE

Aus dem Programm „ Nachhaltige Stadtentwicklung EFRE 2014 bis 2020“ stehen der Stadt Chemnitz aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Mittel zur Stärkung der lokalen Wirtschaft im Fördergebiet „EFRE - Chemnitz Innenstadt“ zur Verfügung. Dort ansässige Kleine Unternehmen (bis 49 Beschäftigte) können unter bestimmten Voraussetzungen Zuschüsse für neue Investitionen und die Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze erhalten. Diesen Zuschuss finanzieren die Europäische Union zu 80 % und die Stadt zu 20 %.

Auf der Grundlage einer Förderrichtlinie der Stadt Chemnitz können damit Kleine Unternehmen Investitionszuschüsse bis 35 % der förderfähigen Kosten (max. 15.000 € je Unternehmen) gewährt werden.  Die Förderung ist eine Projektförderung.

Unter folgendem Link gibt es Informationen über die Investitionszuschüsse für Kleine Unternehmen in Chemnitz. Der Online-Kurs zur Chemnitzer Kleinunternehmerförderung vermittelt Kenntnisse über die Rahmenbedingungen und Hintergründe des Programms, er zeigt erfolgreiche Beispiele aus der letzten Förderperiode auf, gibt einen Überblick über das Antragsverfahren und begleitet schließlich Schritt für Schritt durch die Antragsstellung.

Die Abgabe des vollständigen Antrages kann bis spätestens 30.09.2021 erfolgen. Das Vorhaben muss dabei bis 31.12.2021 realisierbar und gegenüber der Stadt Chemnitz abrechenbar sein.
 


EFRE-Programm „Integrierte Stadtentwicklung EFRE 2014-2020“ Integrierte Brachflächenentwicklung (IBE)

Die „Integrierte Brachflächenentwicklung“ ist Bestandteil des EFRE-Programms „Integrierte Stadtentwicklung 2014-2020“. Städtische, brachgefallenen Flächen können mit Förderung städtebaulich entwickelt werden und somit einen Beitrag zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung leisten.
 

Revitalisierung brachgefallener Areale

Bei der Revitalisierung von Brachflächen konzentriert sich die Förderpolitik insbesondere auf innerstädtische Brachen. Damit sollen die Innenstädte gestärkt werden und der Flächenverbrauch und die Zersiedlung im Umland reduziert werden. Ziel ist die Inwertsetzung und Wiederzuführung sanierten Brachflächen zu gewerblicher bzw. baulicher Nachnutzung oder der dauerhaften Grünnutzung im urbanen Raum. Der Bedarf zur Brachflächenrevitalisierung leitet sich aus dem Städtebaulichen Entwicklungskonzept SEKo 2020 der Stadt Chemnitz und dem Fachkonzept Brachen Beschluss B-169/2015 ab. Die zu fördernden Brachen werden durch den Stadtrat beschlossen.

Grundlage der Förderung ist die Richtlinie Nachhaltige Stadtentwicklung EFRE 2014 bis 2020 vom 14. April 2015. Die Zuwendung erfolgt als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Höhe von maximal 80 %. Private Eigentümer von Brachen sind nur bedingt förderfähig.

Förderanträge werden durch die Stadt bei der SAB eingereicht. Letzte Antragsfrist für alle Gemeinden im Freistaat war der 15.05.2019.

Projekte

Im Zeitraum von 2014 bis 2020 sollen bisher 3 Projekte durchgeführt werden. Die Projekte sind in der Umsetzung.

MaßnahmeAmt/TrägerLaufzeit
Komplettabbruch aller baulichen Anlagen der ehemaligen Eisen- und Stahlgießerei Brockhausen Sandstraße und anschließender Inwertsetzung einer Teilfläche als Schulsportplatz der Waldorfschule Chemnitz zur Erweiterung des Schulstandortes Waldorfschule Chemnitz e. V.Waldorfschulverein Chemnitz e.V.2017-2019
Abbruch Industriebrache ehem. Dampfreinigungsanstalt, Rudolf-Krahl-Straße 5 in Chemnitz und anschließende Schaffung einer qualifizierten BegrünungStadtplanungsamt/
GMH
2017-2019
Freimachung des Grundstücks Carl-Hertel-Straße 13/15, ehemals VEB Ofenbau und anschließender qualifizierter BegrünungGMH2017-2019

Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayer Statusvereinbarung Cookie-Hinweis 1 Jahr
cc_accessibility Kontrasteinstellungen Ende der Session
cc_attention_notice Optionale Einblendung wichtiger Informationen. 5 Minuten
Name Verwendung Laufzeit
_pk_id Matomo 13 Monate
_pk_ref Matomo 6 Monate
_pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr Matomo 30 Minuten

Datenschutzerklärung von Matomo: https://matomo.org/privacy/