Entwicklung der Städtebauförderung in Chemnitz

Die meisten Chemnitzer erinnern sich an die Situation in unserer Stadt zum Zeitpunkt der Wende vor 30 Jahren. Innerstädtische Wohngebiete wie der Brühl oder der Kaßberg, vor mehr als 100 Jahren für Arbeiter oder das Bürgertum entstanden, waren inzwischen grau und trist. Die Stadtplätze boten wenig Qualität zum Spielen und Erholen, Straßen waren stickig von Abgasen.

Die Wende bot Chancen zur Erneuerung. Der Stadtrat beschloss flächendeckend städtebauliche Sanierungsmaßnahmen in den Gründerzeitgebieten. Das damalige Amt für Stadterneuerung wurde gegründet. Man legte Fördergebiete der Stadterneuerung fest, die von die von diversen Förderprogrammen partizipierten. Die Stadt erschloss sich sehr schnell und ideenreich die neuen Möglichkeiten, mit Zuschüssen von Bund, Land, der EU und immer auch mit einem erheblichen Anteil aus dem eigenen Haushalt die Sanierung ganzer Stadtgebiete anzuschieben. In 30 Jahren der Stadterneuerung mit Städtebauförderung hat die Stadt 400 Millionen Euro aus neun Programmen in insgesamt 16 Fördergebieten eingesetzt.

Eigentümer wurden durch gezielte Beratung und Förderung angeregt, ihre Häuser wieder in Besitz zu nehmen und zu sanieren. Pläne zur Erneuerung öffentlicher Gebäude wie Schulen und Kultureinrichtungen wurden erstellt und umgesetzt, Straßen erneuert und begrünt, moderne Anlagen zur Versorgung mit gesunder Wärme und sauberem Wasser geschaffen.

Und Bürger konnten sich erstmals seit Jahrzehnten direkt an den Plänen zu Gestaltung ihres Wohnumfeldes beteiligen – das ist Stadterneuerung in Chemnitz, erfolgreich und für jeden sichtbar. Jeder Euro der Städtebauförderung erzeugt in einem Wirtschaftskreislauf etwa sieben Euro Folgeinvestitionen – solch eine hohe und unmittelbare Wirkung für die Stadt und ihre Bürger hat kein anderes öffentliches Förderprogramm. Somit konnten in Chemnitz in 30 Jahren rund zwei Milliarden Euro Investitionen in der Stadterneuerung durch Förderung angeregt werden. Um die Koordinierung dieser komplexen Aufgaben kümmert sich die Abteilung Stadterneuerung im heutigen Stadtplanungsamt.

Der Anfang: Wir retten unsere Gründerzeit-Quartiere

Gründerzeit auf dem Kaßberg

Zunächst musste Anfang der 90er Jahre dringend der weitere Verfall der wertvollen Altbauten, aufgehalten werden, darunter viele Schätze der Baukultur der Gründerzeit, wertvolle Jugendstilfassaden. Wohnraum, der gebraucht wurde. Also hieß es ganz pragmatisch – Dächer dicht, Keller trocken legen, Hausschwamm bekämpfen. Sofortprogramme des Freistaates haben mit zwölf Millionen Euro Eigentümern geholfen, zirka 800 Gebäude, meist Denkmale, zu retten. Der Weg für eine zeitgemäße Sanierung und gutes Wohnen im Altbau war vorbereitet, weitere Mittel zur Sanierung bereitgestellt. Inzwischen hat z.B. der Kaßberg dank der Zuschüsse von 24 Millionen Euro und 15 Millionen Euro Förderdarlehen seit 1991 einen so guten Stand erreicht, dass er aus der Sanierung und Förderung 2015 entlassen werden konnte.
 

Neue Ideen und Platz für Beteiligung

Blick in die Reitbahnstraße

Die Mitwirkung der Eigentümer und der Bewohner der Stadterneuerungsgebiete steht nicht nur im Baugesetzbuch – sie ist gelebte Praxis in unserer Stadt. Bei Bürgerforen 1994 vor Ort in allen Sanierungsgebieten, öffentlich diskutierten Wettbewerben mit Architekten zur Schließung der Kriegslücken auf dem Kaßberg, in den Planungswerkstätten mit Bewohnern des Brühl zum Zöllnerplatz oder zu den Bunten Gärten auf dem Sonnenberg – es gab und gibt viele Möglichkeiten sich einzubringen.

Durch das EU-Programm »URBAN« entstand das erste Bürgerhaus mit dem ersten Quartiersmanagement – das Beispiel hat Schule gemacht. Inzwischen gibt es bereits fünf geförderte Quartiersmanagements mit Verfügungsfonds für Bürgerprojekte (im Reitbahnviertel, Schloßchemnitz, Brühl, Sonnenberg und im ehemaligen Heckert-Wohngebiet).

Das Programm »Soziale Stadt« im Heckert-Gebiet und am Stadteingang Limbacher/Leipziger Straße unterstützt seit 15 Jahren insbesondere sozial benachteiligte Gebiete und ermöglichte viele Modellvorhaben mit Vereinen vor Ort, wie das mobile Kinderprogramm »Mc Turtle«.

Viele Sonnenberger haben gemeinsam 2011 in Zukunftswerkstätten ihr Leitbild für ihren Stadtteil beschrieben und sind heute auch in der Stadtteilrunde aktiv, finden sich zum Frühjahrsputz und zu guten Ideen für die Aufwertung des Fußgängertunnels zum Bahnhof. Sie haben mit der Plattform www.sonnenberg-online.de durch Städtebauförderung ein Forum für ihren Stadtteil gefunden.
 

Der Brühl: Wiederbelebung eines Innenstadt-Quartiers

Das Musikkombinat des Bandbüros auf dem Brühl

Seit 2012 gibt es ein aktives Brühlmanagement mit vielen neuen oder »alten« Brühlakteuren, das die Förderung des Gebietes aus dem Programm »Aktive Stadt- und Ortsteilzentren« durch eigene Aktionen unterstützt. Selbstbewusst wird mit der Stadt an den Plänen zur Gestaltung des Boulevards, zum Erhalt des Brühltores und den Kugelleuchten gearbeitet. Gerade für junge Chemnitzer und Studenten wird der Brühl ein urbaner Ort und Treffpunkt durch alternative Projekte wie den »Kultursommer« und »Baumwollbaum«. Mit Städtebauförderung und ganz viel Eigenleistung steht das Bandbüro Chemnitz e.V. vor der Einweihung des »Musikkombinates« in der ehemaligen Karl-Liebknecht-Schule an der Mühlenstraße – auch das kreative Zuhause der Band »Kraftklub«. Sie wollen mehr wissen und mitmachen. Dann einfach mal reinschauen auf www.chemnitz-bruehl.de.
 

Stadterneuerung ist auch Kultur und Bildung

Die Kunstsammlungen am Theaterplatz.

Jedes Stadtquartier braucht Orte für seine Bewohner, die zum Erleben einladen, die Bildung oder auch Besinnung bieten. Zahlreiche öffentliche Gebäude sind deshalb in allen Sanierungsgebieten ein Schwerpunkt der Städtebauförderung und oft auch lebendiger Denkmalschutz.

Die neue Innenstadt ist deshalb seit 1997 mit 100 Millionen Euro der Schwerpunkt der Förderung. Es gäbe ohne Städtebauförderung nicht das Kulturkaufhaus »DasTIETZ«, das Museum Gunzenhauser oder das neue Landesarchäologiemuseum »smac«, auch nicht die Jugendherberge am Getreidemarkt. So konnte die Sanierung des »Tietz« durch die GGG mbH mit acht Millionen Euro Zuschuss ermöglicht werden. Das Versorgungsunternehmen eins energie in Sachsen erhielt 3,6 Millionen Euro Zuschuss für die Verwandlung des einmaligen Bauhausgebäudes in eine Jugendherberge mitten in der City. Das König-Albert-Museum bietet durch die Sanierung mit Städtebauförderung beste Bedingungen für die Präsentation der Kunstsammlungen. Durch behutsame Sanierung des Kaufhauses Schocken durch die GGG mbH mit 28 Millionen Euro Förderung zieht das »smac« seit Mai 2014 Besucher in den einzigartigen Bau des Architekten Mendelsohn nach Chemnitz.

In anderen Stadtteilen steht die Förderung der Schulen, Kitas oder Kirchen als Orte der Bildung und Begegnung im Mittelpunkt. Durch Förderung konnte die Markuskirche als Gotteshaus auch wieder Wahrzeichen des Sonnenberges und ein sehr beliebter Ort für gute Konzerte werden. Bei der musikalischen Andacht können Besucher auch die gelungene Sanierung unserer Stadtkirche St. Jakobi bewundern, die durch fast fünf Millionen Euro aus dem Programm »Städtebauliche Erneuerung« möglich wurde. Das Freie Evangelische Schulzentrum an der Tschaikowskistraße hat sich nach der geförderten Sanierung inzwischen so gut entwickelt, dass es die Nachfrage kaum bedienen kann. 
 

Eine Stadt im Wandel – Stadtumbau und neue Energien

Der Trinkwasserspeicher der Eins an der Leipziger Straße.

Seit der Jahrtausendwende gab es trotz flächendeckender Sanierung auch Leerstände sowohl in den Wohngebieten in Plattenbauweise, wie dem Heckert-Gebiet als auch im Altbau in der Innenstadt. Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept 2002 und seine Fortschreibung als Städtebauliche Entwicklungskonzept SEKO im Jahr 2009-2012 hat die Ziele der Stadtentwicklung zum Stadtumbau definiert. Die Stärkung der innerstädtischen Wohngebiete durch Aufwertung und die Stabilisierung der großen Wohnsiedlungen auch durch Abriss leerstehender Bestände ist eine Strategie, die durch Förderung aus dem Programm »Stadtumbau Ost« seitdem mit 102 Millionen Euro begleitet wurde. Dazu gehörte auch der unvermeidbare Abriss von 19.000 Wohnungen, ebenso wie die Sicherung von 66 Altbauten in der Innenstadt oder das Modellvorhaben Sonnenberg mit dem Teilrückbau und Modernisierung des Plattenbaus an den Bunten Gärten. 

Gleich daneben in der Zietenstraße bietet durch Förderung und sehr viel Eigenleistung das erste Co-Working-Space Raum für kreative Köpfe. Der Energiebedarf sinkt. Mit der Anpassung der technischen Infrastruktur (Fernwärme, Gas, Wasser und Strom) setzt die Stadt auch die Ziele des beschlossenen Klimaschutzkonzeptes um. Aktuelle Beispiele dafür sind das innovative Niedertemperatur-Fernwärmenetz (LowEx) mit Solarthermiefeld am Brühl oder der neue Trinkwasserhochbehälter an der Leipziger Straße. 

Stadterneuerung und Stadtumbau sind ein Prozess einer lebendigen, sich immer neuen Bedürfnissen anpassenden Stadt und ihrer Bewohner. Neue Aufgaben wollen gelöst zu werden. Bund und Land und werden die Städtebauförderung fortsetzen und wir nutzen sie.

Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayer Statusvereinbarung Cookie-Hinweis 1 Jahr
cc_accessibility Kontrasteinstellungen Ende der Session
cc_attention_notice Optionale Einblendung wichtiger Informationen. 5 Minuten
Name Verwendung Laufzeit
_pk_id Matomo 13 Monate
_pk_ref Matomo 6 Monate
_pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr Matomo 30 Minuten

Datenschutzerklärung von Matomo: https://matomo.org/privacy/