Tag der Städtebauförderung

Seit mehr als 30 Jahren leistet die Städtebauförderung von Bund und Land, verbunden mit vielen Investitionen der Stadt Chemnitz und privatem Engagement einen unverzichtbaren Beitrag zur Stadtentwicklung. Dazu flossen bisher über 400 Mio. Euro Zuschüsse aus verschiedenen Programmen in Städtebaufördergebiete der Gründerzeit, in die Innenstadt, Stadtteile im Heckert-Gebiet, zur Revitalisierung von Brachen sowie zur Ertüchtigung der technischen Infrastruktur. Quartiersmanagements sind im Auftrag des Stadtplanungsamtes vor Ort mit Bürgern aktiv, Sanierungsträger und Agenturen beraten Gebäudeeigentümer oder neue Investoren, regen zu kooperativen Wohnprojekten an und unterstützen kleine Unternehmen im Quartier.
Der Tag der Städtebauförderung wird bundesweit seit 2015 gefeiert, um die Bürgerbeteiligung in der Stadtentwicklung zu stärken und die Erfolge der Städtebauförderung sichtbar zu machen. Ideen, Projekte und Akteure bieten in Chemnitz ein Forum zur Präsentation und zeigen Bewohnern und Interessierten, was mit Städtebauförderung möglich werden kann und geworden ist.
Bundesweit informieren Städte und Gemeinden an diesem Tag über ihre Projekte, Planungen und Erfolge der Städtebauförderung
Tag der Städtebauförderung am 13. Mai 2023
Auf dem Gelände der ehemaligen Dünger-Abfuhr-Gesellschaft, die ab 1891 im Chemnitzer Arbeiterviertel Sonnenberg errichtet wurde, wird in den kommenden Jahren ein Ort für kreative Macher:innen „Die Stadtwirtschaft“ entstehen. Die Interventionsfläche der Europäischen Kulturhauptstadt 2025 bietet Platz für neue, kreative Ideen für das Quartier und die ganze Stadt.
Am Tag der Städtebauförderung am 13. Mai informiert das Stadtplanungsamt gemeinsam mit den Umsetzungspartnern Kreatives Chemnitz e.V. und vielen anderen Akteuren über den Stand der Sanierungsarbeiten und über schon vorhandene und künftige Angebote. Dazu sind zwei Führungen in der „Stadtwirtschaft“ geplant, die 10 Uhr und 15 Uhr beginnen. Für Imbiss und Getränke ist gesorgt.
12 Uhr startet die Tour über den Sonnenberg, um Projekte der Städtebauförderung wie die „Kreativachse Chemnitz“ und gelungene Sanierungsbeispiele vorzustellen.