Europäische Mobilitätswoche

Aktionswoche ab 2023 mit neuem Dauermotto

Bicycles in front of the Berlaymont Building

Seit 2002 sensibilisiert die Europäische Kommission mit der jährlich vom 16. bis 22. September stattfindenden Europäischen Mobilitätswoche für nachhaltige Fortbewegung. Jedes Jahr trägt die EMW ein anderes Motto, das die jeweiligen Aktionen in einen bestimmten Fokus rückt.

2022 war es der Leitsatz „Besser verbunden“, welcher sowohl die Verbindung zwischen verschiedenen Mobilitätsarten, als auch zwischenmenschliche Verbindungen in den Mittelpunkt stellte. Diesmal lautet das Motto: „Save Energy – Energie sparen“. Es macht deutlich, dass ein sparsamer Umgang mit Ressourcen kein Ausschlusskriterium für eine aktive Mobilität ist.

Doch dies ist noch nicht alles. Ebenso ist neu, dass die Aktionswoche ab sofort ein Dauermotto bekommen hat. Es lautet „Mix & Move! – klimafreundlich mobil“. Alle kommenden Europäischen Mobilitätswochen machen - neben dem jeweiligen Jahresmotto - somit darauf aufmerksam, dass die Fortbewegung ökologischer und vielseitiger als das eigene Auto sein kann.


Rückblick auf die Europäische Mobilitätswoche 2022

Grünes Chemnitz

Während einer kostenfreien Tour mit den Gästeführern Chemnitz konnten am 20. September die grünen Ecken von Chemnitz erkundet und erforscht werden. Der Verein der Gästeführer Chemnitz e. V. führte durch verschiedene Grünflächen und Parkanlagen und erzählte dabei über die ökologische Vielfalt dieser. Wer Chemnitz von seiner grünen Seite erleben wollte, war bei dieser Tour genau richtig. Die Führung startete am Straßenbahnmuseum.


Eine Tankstelle im Zeichen des Mobilitätswandels

Zum Mitreden und Austauschen lud am 21. September die Tankstelle im Reitbahnviertel ein. Das Thema lautete „Mobilität in Chemnitz“ und bot somit viel Gesprächs- und Diskussionsstoff, vor allem als es um die Mobilität mit öffentlichen Verkehrsmitteln und dem Fahrrad ging. Mit dabei war das Verkehrs- und Tiefbauamt der Stadt Chemnitz sowie das Lastenrad „Lara“ der Stadtbibliothek Chemnitz, um die Teilnehmenden auch mit Lesestoff zum Thema Mobilität zu versorgen. Ebenso war das Publikum gefragt, als es um die eigenen Mobilitätserfahrungen in Chemnitz ging. Um 17 Uhr ging es vor der Tankstelle in der Annenstraße 30 los.


Programmreicher Donnerstag

Eine lehrreiche Fahrradtour bot der Verein der Gästeführer in Chemnitz e. V., auf welcher sich auf Spurensuche der Familie Esche in Chemnitz begab; eine Besichtigung durch die Villa Esche war Teil der Fahrradtour. Die Tour startete an der Villa Esche, Parkstraße 58 und endete am Straßenbahnmuseum in der Zwickauer Straße 164.

Am Abend um 18 Uhr fand im Museum für Sächsische Fahrzeuge ein Vortrag/Workshop zum Thema „Wie orientieren sich sehbehinderte Menschen im öffentlichen Raum?“ statt; Lars Geithner vom Sehbehindertenverband Sachsen e. V. erklärte anschaulich, wie sich sehbehinderte Menschen im öffentlichen Raum orientieren und welchen Problematiken und Hindernissen sie 2022 immer noch begegnen.


Zum Fahrradfest schwang sich Edda auf's Hochrad: Sonntag mit der Familie im Museum für sächsische Fahrzeuge

Edda auf dem Hochrad

Am 18. September luden vor und im Fahrzeugmuseum spannende Stände zum Zuschauen, Mitmachen und auch Staunen ein.

  • Die DEKRA brachte ihre Hüpfburg mit.
  • Ein historisches Hochrad wurde vorgeführt.
  • Am Stand des ADFC konnte jede:r zwischen 11 und 13 Uhr das eigene Fahrrad codieren lassen.
  • Es fand ein Fahrradflohmarkt und -teilemarkt statt. Wer noch ein Fahrrad oder -teile übrig hatte, konnte dies vor Ort anbieten.
  • Beim Fahrradparcour der Verkehrswacht konnten Kinder auf ihrem eigenen Rad ihr Können und ihre Geschicklichkeit beweisen.
  • Das schönste und ausgefallenste Fahrrad wurde prämiert.
  • Ausgefallene Räder konnten ausprobiert werden.

11 Uhr fand die offizielle Präsentation des Zeitzeugeninterviews von Rennfahrer-Legende Werner Weber statt. Er war Friedensfahrtteilnehmer, Sieger auf der ersten Etappe der DDR-Rundfahrt 1951 von Berlin nach Stralsund und zweimaliger DDR-Meister im Mannschaftszeitfahren.

Die beliebte Fahrradtour startete 13:30 Uhr und stand unter dem Thema "Chemnitzer Persönlichkeiten”.


Das Fahrradkino stellte die Weichen für die Olsenbande

Fahrradkino stellte die Weichen für die Olsenbande

Am 16. September um 20 Uhr hielt das Fahrradkino Einfahrt auf den Straßenbahnbahngleisen im Museum Zwickauer Straße 164.
Hier hieß es weder zurücktreten von der Bahnsteigkante noch Vorsicht bei der Einfahrt, sondern: „Mächtig gewaltig; los geht’s mit der wilden EMW-Fahrt!“. Denn wir gaben Benny Frandsen, Kield Jensen und Egon Olsen Stromanschluss für den sich anbahnenden Raubzug.
In Reisebegleitung von Edda und Edgar wurden im Eil- oder Schneckentempo die Oberleitungen zum Glühen gebracht. Unsere E-Lok brauchte lediglich acht Fahrräder von 20 bis 28 Zoll, die auf unseren Stationen eingespannt wurden.


Das besondere Angebot der Straßenbahnfreunde Chemnitz e. V.: Nachtfahrt mit der historischen Straßenbahn

Edda Schaffnerin

Am Sonnabend, 17. September, boten wir zum bundesweiten Tag der Schiene eine besondere Veranstaltung an. Beginnend ab Hauptbahnhof Chemnitz gab es eine literarische Nachtfahrt mit einem Straßenbahn-Oldtimer. Während der Fahrt las der Moderator und freie Autor Stefan Tschök aus seinen Werken „Der Geschmack der Kinderjahre - Literarische Miniaturen und Aphorismen“ und „Feuerschlange“. Zudem stellte er unveröffentlichte Texte aus seinem neuen Buch vor.

Start war am Hauptbahnhof, Bahnsteig 1, um 23:23 Uhr.


Eröffnung mit Mobilitätsfest im Straßenbahnmuseum

Schaffner-Edgar

Am 16. September eröffneten die beiden Maskottchen Edgar und Edda zusammen mit einem kleinen Überraschungsgast das Mobilitätsfest und luden dazu ein, auf dem größten Parcours der Stadt alternative Fortbewegungsmittel auszuprobieren. Diese reichten von Kinderfahrrädern und Lastenrädern über dreirädrige Fahrräder bis hin zu E-Scootern sowie Skate-, Wave- und Longboards. In einem Einrad-Workshop wurden neue Tricks verraten. Auf dem Smoothie-Bike ließen sich leckere Stärkungen erstrampeln. In einer historischen Straßenbahn konnten alle Besucher:innen Accessoires anlegen und sich via Fotobox fotografieren lassen.

Die CVAG bot ein Einstiegstraining an Bus und Bahn an. Mit dem Umweltamt durfte man ein Wasserstoffauto bestaunen. Kinder waren eingeladen, ihre Wunschfortbewegungsmittel der Zukunft auf die Straße zu malen. Um ihre Sicherheit im Verkehr zu erhöhen, gestalteten sie Sicherheitswesten und sind damit bestens für die nächsten Wege zur KITA und zur Schule vorbereitet.

Das Mobilitätsfest fand auf dem Abschnitt der Zwickauer Straße vor dem Straßenbahnmuseum sowie im Museum drin statt.

Programm vom Vorjahr

Titelbild des Faltblattes zur Europäischen Mobilitätswoche

Chemnitz holt dritten Platz im ersten EMW-Bundeswettbewerb

Preisverleihung an die Stadt Chemnitz

Am 25. April 2022 durften Dr. Tommy Jehmlich und Katja Kluge im Namen der Stadt Chemnitz einen der Preise des ersten bundesweiten Wettbewerbes der Europäischens Mobilitätswoche entgegennehmen. Insgesamt hatten sich aus ganz Deutschland 39 Bewerber mit 45 verschiedenen Beiträgen an den vier ausgeschriebenen Kategorien des EMW-Bundeswettbewerb für 2021 beteiligt. In der Kategorie „Bestes EMW-Programm einer großen Kommune“ holte Chemnitz den dritten Platz.

Diesen schönen Erfolg verdankt Chemnitz dem fleißigen und kreativen Zusammenarbeiten von städtischen Akteur:innen in Ämtern, Einrichtungen und Vereinen während der Aktionswoche im September 2021. In der ganzen Stadt waren miteinander abgestimmte Aktionen durchgeführt worden, um die Einwohner:innen von Chemnitz über alternative und nachhaltige Methoden der Mobilität aufzuklären und sie dafür zu begeistern. V. a. waren dabei die Schulen und Kitas einbezogen, um den jungen Generationen die Idee einer nachhaltigen Fortbewegung durch Chemnitz nahe zu bringen. Die Beteiligung der EU-Stelle in der Stadtverwaltung als wichtige Koordinatorin sorgte wiederum für ein starkes Bewusstsein der EMW als eine europaweite Aktion. Besonders gelobte Beiträge des Chemnitzer Programms von 2021 waren die Umgestaltung von Parkflächen zu Begegnungsstätten und nächtliche Fahrten einer Tatra-Straßenbahn mit einer Literaturlesung.

Unter den anderen Mittbewerbern des Preises für große Kommunen gewannen jeweils Bremen und Kassel den zweiten und den ersten Platz. Die Erstplatzierten der drei weiteren Wettbewerbskategorien waren die Stadt Fürstenfeldbruck („Bestes EMW-Programm einer kleinen Kommune“), die Stadt Karlsruhe („Innovativste Aktion“) und die Verkehrswende Leipzig („Beste MOBILITY ACTION“).

HERZLICHEN DANK AN UNSER WUNDERBARES EMW-NETZWERK CHEMNITZ.
 


Rückblick 2021: Von erzählenden Straßenbahnen und beholztem Asphalt

Ja, davon können wir, jetzt nachdem die Europäische Mobilitätswoche 2021 vorbei ist, einiges erzählen. Wir können von Stadtmöbeln auf Parkplätzen schwärmen, davon, dass gemäß unserem Versprechen die Aktionen nicht trocken waren, sondern teilweise buchstäblich ins Wasser fielen. Oder vom Spaß, den Jung und Alt während der gesamten Woche bei verschiedenen Veranstaltungen hatten. Auch wie fotogen die Maskottchen Edgar und Edda sich verhalten haben, sollte nicht unerwähnt bleiben.

Oder aber wir schweigen einfach und zeigen es stattdessen in unserer Galerie.

Auf dass die Europäische Mobilitätswoche 2022 noch schöner wird.

 

Radio T hat im Rahmen der Aktion PARK(T)RAUM live vom Parklet gesendet.

Hier nachhören:

 

Das frisch gebaute Parklet in der Hans-Ziegler-Straße im kurzen Video:

Chemnitz feierte den 20. Geburtstag der Europäischen Mobilitätswoche mit besonderen Angeboten

20 Jahre Europäische Mobilitätswoche
Dieses Video wird von youtube.com abgerufen.

Bei Abspielen des Videos werden Cookies des Drittanbieters gesetzt.
Datenschutz-Hinweise Youtube

Wie stellen Sie sich die Mobilität von morgen vor? - Zeit zum Nachdenken, Diskutieren und Mitmachen gab die Europäische Mobilitätswoche vom 16. bis 22. September 2021. Viele Aktionen der Europäischen Mobilitätswoche waren dafür ausgerichtet, die Lebensqualität aller zu verbessern und haben eine direkte Auswirkung auf den Alltag in Chemnitz.

Für aktive Menschen oder diejenigen, die es werden wollen, gab es ein breites Angebot an Führungen, Ausflügen und Touren. Unter dem Motto „Aktiv, gesund und sicher unterwegs“ wurden Parkplätze in ansprechende Aufenthaltsorte umgewandelt und die Vision einer nachhaltigen Mobilität festgesetzt. Hauptattraktionen dieses Jahr waren die „Bewegte Meile“ auf dem Lessingplatz am 22. September und die Programmgestaltung rund um die Parklets bei der Aktion PARK(T)RAUM.

Mitwerkelnde für den Bau eines zweiten Parklet waren gesucht

Bau eines Parklets mit dem Holzkombinat

Edgar und Edda gestalten einen Parkplatz auf NUMICO (numic.city). Wo sonst ein Auto parkt, verwandelt sich der Straßenraum in ein gemütliches Sitzmöbel. Gebaut wurde das Parklet gemeinsam vom NUMIC-Projektteam mit Bürger:innen, unter engagierter Anleitung des Holzkombinat.

Das Parklet bietet nun Platz zum Arbeiten, Lesen, Spielen und Ideen austauschen.

 

Programm 2021

Rückblick: Das Programm zur Mobi-Woche Chemnitz

Programm EMW 2021 Titelseite

Malwettbewerb: Zeigt Edgar und Edda eure Stadt.

Malwettbewerb EMW 2021

Nachdem im vergangenen Jahr wunderbare Zeichnungen mit tollen Ideen in der EU-Stelle eingegangen sind, fand der Malwettbewerb im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche 2021 eine Fortsetzung. Alle Chemnitzer:innen waren eingeladen, auf einem Bild festzuhalten, welche nachhaltigen Fortbewegungsmittel sie sich in ihrer Stadt wünschen. Zudem sollen typische Orte oder Lieblingsplätze der eigenen Stadt mitgezeichnet werden.


Neben stehend findet sich eine Malvorlage, die auch im Nachhinein gern verwendet werden kann.


Edgar und Edda nehmen Platz auf NUMICO

Edgar und Edda freuen sich über die NUMICO-Bänke

Genauso wie die Anwohnenden entlang der Modellroute des NUMIC-Projekts lieben Edgar und Edda die neuen Bänke. In den Projektfarben gestrichen zaubern sie Farbe auf NUMICO und laden zum Verweilen ein. Somit erhöht sich nun insbesondere die Mobilität älterer Menschen. Genau dies war eines der Anliegen, dass die Befragten äußerten, als sie vom Projektteam eingeladen waren, ihre Wünsche und Ideen für die Gestaltung der Strecke zu äußern.

Wer an den Bänken vorbeiradelt, sieht fast immer sitzende Gäste. Und wer verweilt, hört sehr schnell große Dankbarkeit der Bürger*innen. Dies wollten sich auch Edgar und Edda nicht entgehen lassen und haben es sich so richtig gemütlich gemacht. Nächstes Mal werden sie hier auf jeden Fall ein Picknick machen.

Neben den Ruhemöglichkeiten wurde entlang der Route z. B. ein Trampelpfad, den die Nutzenden in der Umfrage anführten, zu einem festen Radweg ausgebaut. Ebenso fand die Verbesserung der Querung auf der Augustusburger Straße Umsetzung. Mit der weiteren Mitgestaltung der drei Potentialflächen durch die Chemnitzer*innen soll der Straßenraum verändert werden.

Motto 2021: "Aktiv, gesund und sicher unterwegs"

Da die Ereignisse des letzten Jahres die Themen körperliche und mentale Gesundheit sehr stark in den Fokus rückten, setzte die Europäische Mobilitätswoche 2021 ihre Schwerpunkte auf Gesundheit und Verkehrssicherheit. Damit wird eine aktive und nachhaltige Mobilität fokussiert.

Ein aktiver Lebensstil und ein entsprechendes Mobilitätsverhalten tragen nicht nur zur physischen Gesundheit, sondern ebenso zur mentalen Gesundheit bei. Viele Städte gestalten eine sichere und gesündere Umgebung und legen Wert auf die Verbesserung unserer Gesundheit und unserer Zufriedenheit mit städtischer Mobilität.

Welche Aktionen unter dem Motto möglich sind, zeigt das Umweltbundesamt auf seiner Internetseite.


Rückblick: Europäische Mobilitätswoche 2020

Europäische Mobilitätswoche 2020: Klimafreundliche Mobilität für alle!

Vom 16. bis 22. September stand in Chemnitz eine Woche lang das europäische Mobilitätsbewusstsein im Mittelpunkt. Viele Akteure der Stadt waren beteiligt und stellten Diskussionsrunden, Kunstprojekte, Vorführungen, Wanderungen oder Fahrradtouren auf die Beine.

Um das diesjährige Motto umzusetzen, fand der traditionelle Mobilitätstag am 18. September in Zusammenarbeit mit dem NUMIC-Projekt auf der Modellroute vom Sportforum über das Yorckgebiet bis zum Zeisigwald statt. Radfahrer, Wanderer, Familien mit Kindern oder Kinderwagen und mobilitätseingeschränkte Menschen waren eingeladen, die 5 km lange Route zu erkunden.
 

Am 18. September war Edgar beim NUMIC-MOBITAG unterwegs

Chemnitzerinnen und Chemnitzer erkundeten die Modellroute vom Sportforum bis zum Zeisigwald

Das Team der NUMIC-Projektkoordination und der EU-Stelle hat vorab mit Sprühkreide Markierungen auf der NUMIC-Modellroute gesetzt. Am Freitag konnten dann alle Teilnehmenden bunten Pfeilen, Füßen und kleinen Edgars bis zum Ziel folgen, um sich hier mit Brötchen an der MOBI-Dankstelle zu stärken.

 

Stationen auf der NUMIC-Modellroute:

1. START am Sportforum: Plus 1 Zählstation + Austausch mit dem NUMIC-Projekt

2. Stilecht in Rennfahrerposition fotografieren lassen (Museum für sächsische Fahrzeuge e. V.)

3. Projekt WINNER reloaded, Elektromobilität und Mieterstrom (Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG)

4. Schüler in Engagement, Nachhaltigkeit aus Sicht von Kindern und Jugendlichen (Jun.- Prof. Sportpädagogik TU Chemnitz)

5. Quiz: Wer kennt die Verkehrszeichen? Ist mein Fahrrad verkehrssicher? + Fahrradparcours (Verkehrswacht Stadt Chemnitz e. V.)

6. Info- und Spielestand (Bürgerplattform MitteOst)

7. Fotomontage: "Ich packe mein Lastenrad und nehme...mit" (Umweltzentrum der Stadt Chemnitz)

8. Bastelangebot, Japanisches Erzähltheater + Medien der Stadtbibliothek (Stadtbibliothek Chemnitz)

9. Pedelecs ausprobieren + Austausch über klimafreundliche Fortbewegungsmittelt (Sachgebiet Logistik, Mobilität der Stadt Chemnitz)

10. Verpflegungsstand auf halber Strecke plus Spiel- und Bewegungskiste (Gesundheitsamt Stadt Chemnitz)

11. Spielestand (Knappteichgruppe)

12. Beteilige dich an der Gestaltung der Modellroute (NUMIC-TU Dresden)

13. Präsentation Lastenrad, Fahrradcodierung, Fahrradparcours + Quiz (ADFC Chemnitz)

14. ZIEL am Zeisigwald: MOBI-Dankstelle: Alle, die die Modellroute erkundeten, wurden mit einer Brötchentüte belohnt. Wer sich auf der Route an allen Stationen einen Stempel geholt hatte, wurde hier als Finisher gefeiert und konnte sich einen Preis aussuchen.

Park and Bike auf dem "Sonnendeck" des Parkhauses „Rathauspassagen“

Fahrradkino zum Auftakt der Mobi-Woche

Sie bestechen durch ihre architektonische Schlichtheit. Sie sind überirdisch, unterirdisch oder beides. Die effizient organisierten Vorhöfe zum Konsumgenuss im Überfluss: PARKHÄUSER. Meist quadratisch, praktisch aber auch gut?!

Die Abwesenheit von eindeutigen Merkmalen macht eine Orientierung oft schwierig: Werde ich meinen Ferrari Testarossa hier je wiederfinden? Es zieht und immer kriecht die Angst an der Schranke hoch, hier nicht mehr rauszukommen. Diesem Ort aus Freud und Leid wollten wir temporär ein neues Nutzungskonzept verpassen.

"Park and Bike" hieß es im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche der Stadt Chemnitz mit einen Film zum Thema: Der Hobbyraum des Ostbürgers - die Garage.
 

Edgar besucht die Auftaktveranstaltung im Museum für sächsische Fahrzeuge am 8. September 2020

Edgar im Fahrzeugmuseum

Mythos oder Wahrheit – eine Diskussionsrunde zum Thema Antriebe

Sind Brennstoffzellenautos gefährlich?
Bricht das Stromnetz zusammen, wenn wir alle elektrisch fahren?
Hat der Diesel noch eine Zukunft?
Welcher Antrieb ist der Beste?

An diesem Abend kamen interessierte Bürgerinnen und Bürger mit Experten auf dem Gebiet Antriebe ins Gespräch. Auf die Fragen antworteten Prof. Dr.-Ing. Thomas von Unwerth von der TU Chemnitz (Fakultät Maschinenbau Alternative Fahrzeugantriebe), Ferry Franz von Toyota Motor Europe, Prof. Dr.-Ing. Joachim Böhme (Motorenentwickler u. a. für die Audi AG) und Dipl.-Ing. Sören Scheffler (Projektleiter am Fraunhofer IWU in Chemnitz).

Zum Veranstaltungshinweis des Museums für sächsische Fahrzeuge e. V.

Programmflyer 2020

Titelbild Faltblatt

Die Preisträger des MOBI-Malwettbewerbs "Zeig Edgar und Edda deine Stadt"

Jury-Sitzung am 23.09.2020

Unsere Jury hat am 23. September 2020 die besten Einsendungen ausgezeichnet.

Anlässlich der Europäischen Mobilitätswoche waren alle kleinen und großen Künstlerinnen und Künstler aufgerufen, bei der Malaktion mitzumachen. Insbesondere erfolgte eine Einladung an unsere Partnerstädte, sich zu beteiligen. Als Preise warteten Einkaufsgutscheine für die Faire Welt Chemnitz, das Wimmelbuch Chemnitz, das Kinderbuch "Ein König fährt Bus", Eintrittskarten für das Kino Metropol, u. v. m. Die Gewinner wurden schriftlich benachrichtigt.

Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinnerinnen und Gewinner. Ein großes Dankeschön geht an alle, die ein Bild eingereicht haben. Die Online-Galerie umfasst außerordentlich gute Arbeiten und das Thema nachhaltige Mobilität wurde in vielen Bildern sehr kreativ und innovativ umgesetzt. Wir werden den Malwettbewerb im nächsten Jahr auf jeden Fall wiederholen.

Folgende Preise wurden verliehen:

Kategorie 4 bis 6 Jahre

1. Preis: Michael, 6 Jahre, aus Wolgograd

2. Preis: Finnian und Sait, 6 Jahre, aus Chemnitz

3. Preis: Irma, 5 Jahre, aus Chemnitz

Kategorie 7 bis 10 Jahre

1. Preis: Taisiya, 8 Jahre, aus Wolgograd

2. Preis: Marla, 9 Jahre, aus Chemnitz

3. Preis: Nikita, 8 Jahre, aus Wolgograd

Kategorie 11 bis 13 Jahre

1. Preis: Ekaterina, 12 Jahre, aus Wolgograd

2. Preis: Zara, 11 Jahre, aus Łódź

3. Preis: Jan, 12 Jahre, aus Ústí nad Labem

In dieser Kategorie verlieh die Jury aufgrund sehr vieler guter Einsendungen zwei Ehrenpreise an Andrea, 11 Jahre, aus Ústí nad Labem und an Barbora, 12 Jahre, aus Ústí nad Labem.

Kategorie 14 bis 15 Jahre

1. Preis: Anna, 14 Jahre, aus Ústí nad Labem

2. Preis: Ilona, 14 Jahre, aus Wolgograd

3. Preis: Kristýna, 15 Jahre, aus Ústí nad Labem

Bildergalerie zum Malwettbewerb

Die eingesandten Kunstwerke aus unserer Partnerstadt Łódź

Die eingesandten Kunstwerke aus unserer Partnerstadt Ústí nad Labem

Die eingesandten Kunstwerke aus unserer Partnerstadt Wolgograd

Unsere Partnerstadt Ljubljana hat einen eigenen Malwettbewerb ausgerichtet

Dies sind die Gewinnerinnen und Gewinner in Ljubljana

Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayer Statusvereinbarung Cookie-Hinweis 1 Jahr
cc_accessibility Kontrasteinstellungen Ende der Session
cc_attention_notice Optionale Einblendung wichtiger Informationen. 5 Minuten
Name Verwendung Laufzeit
_pk_id Matomo 13 Monate
_pk_ref Matomo 6 Monate
_pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr Matomo 30 Minuten

Datenschutzerklärung von Matomo: https://matomo.org/privacy/