Geschichte entdecken: Stadthalle Chemnitz

Die Innenstadt von Chemnitz wurde nach dem Zweiten Weltkrieg vollkommen neugestaltet, weil große Teile der historischen Gebäudesubstanz und ganze Straßenzüge nach der Bombennacht am 5. März 1945 zerstört waren. In den Nachkriegsjahren stand ein Wiederaufbau zur Debatte. Beschlossen wurde das Konzept einer neuen, sozialistischen Musterstadt.

Die Stadthalle Chemnitz wurde zwischen 1969 und 1974 erbaut und am 4. Oktober 1974 feierlich eröffnet. Der rotgeflammte Rochlitzer Naturstein Porphyr prägt sowohl die Außenfassade, findet sich jedoch ebenso in den Foyers. Einen interessanten Kontrast dazu bildet die eindrucksvolle Außenhülle der Stadthalle aus Formsteinen in Wabenstruktur, die der Bildhauer Hubert Schiefelbein entwarf. Die markanten Elemente aus Gips umspannen den großen Saal der Stadthalle. Fünf große Stahltüren am Stadthallen-Foyer, gefertigt durch den Kunstschmied Achim Kühn, bilden mit der Glasfront eine interessante Spannung. Sie führen in das große Foyer, in dem Säulen den Wandelhallen-Charakter untermalen.

Vielfältige Veranstaltungen wie Konzerte, Ausstellungen, Messen und Tagungen ließen die Stadthalle schnell zum kulturellen Mittelpunkt des Bezirks Karl-Marx-Stadt werden. Mit Anbau des Carlowitz Congresscenters im Jahr 2020/2021 etablierte sie sie sich weiter als Kultur- und Kongresszentrum im Herzen der Stadt.
 

Markante Innenraum-Architektur

Nicht nur von außen, sondern auch im Innenbereich wartet die Stadthalle mit einer markanten Architektur auf. Die Wände bestehen aus Beton und gerissenen Fichtenstämmen mit dem „Ausdruck erstarrten Holzes“. Diese Gestaltung von Hans Brockhage ist eine Reminiszenz an den Versteinerten Wald von Chemnitz. Eberhard Reppold entwarf die sehr charakteristische Strukturdecke in den Foyers. Eine der künstlerischen Kostbarkeiten der Stadthalle ist die Orgel. Sie ist gleichzeitig eine der größten in einem Profanbau und wurde 1976 vom VEB Orgelbau Dresden, dem heutigen Orgelbau Jehmlich, eingebaut.

Zu den wichtigsten bildkünstlerischen Aufträgen gehört die Bronzeplastik „Das Leben des Galilei – und sie bewegt sich doch“ von Fritz Cremer  und das Wandbild „Die Befreiung der Wissenschaft durch die sozialistische Revolution“ von Horst Zickelbein im großen Foyer der Stadthalle.
 

Kunst im Stadthallenpark

An der Südseite des Komplexes entstand eine innerstädtische Parkanlage mit Wasserbecken, Fontänen, Sitzgruppen, Blumenbeeten und  bildender Kunst. Neben weiteren Kunstwerken wurde die Plastik „Würde, Schönheit und Stolz des Menschen im Sozialismus“ von Gerd Jaeger und die Skulptur „Wissenschaft als Produktivkraft“ von Wieland Förster zur Eröffnung der Stadthalle 1974 fertiggestellt.
 

Das Hotel

Das 97 Meter hohe Bettenhaus wurde zwischen 1969 und 1974 als Interhotel Kongreß errichtet und am 10. Februar 1974 feierlich eröffnet. Es  war das viertgrößte Interhotel der DDR und mit 26 Etagen das größte Gebäude der Stadt. Kreativer Kopf dieser multifunktionalen Synthese aus Kulturzentrum und Hotel war Chefarchitekt Rudolf Weiser. Unter seiner Leitung wurde der Baukörper des Hotels mit den Gastronomie- und Konferenzräumen sowie den beiden Sälen der Stadthalle funktionell so verbunden, dass sowohl die Bühnen als auch die Foyerbereiche miteinander genutzt werden konnten.

Nach 1990 erhielt das Hotel nach Entwürfen des Architekten Peter Koch eine neue Fassadenverkleidung aus Glas und Aluminium. Das Hotel mit der angrenzenden Stadthalle gehört zu den wichtigen Zeugnissen der DDR-Moderne und steht unter Denkmalschutz.
 

50 Jahre Stadthalle Chemnitz: Informationsstele am 3. Oktober 2024 eingeweiht

50 Jahre Stadthalle Chemnitz, 50 Jahre DDR-Moderne und das mitten in der Chemnitzer Innenstadt! Aus der Kombination von Hotel und multifunktionaler Veranstaltungshalle – ein Novum zu dieser Zeit - wuchs 1974 eine Begegnungsstätte mit Künstler:innen, die bis heute die Reise nach Chemnitz antreten.
Anlässlich dieses besonderen Jubiläums enthüllten am 3. Oktober 2024, im Beisein von Bürgermeister Ralph Burghart und Dr. Ralf Schulze, Geschäftsführer der C3 Veranstaltungszentren, Jaqueline Drechsler und Thomas Kehrer, zwei der Spender:innen, feierlich die neue Informationsstele.
Sie informiert in zwei Sprachen über die Geschichte der Stadthalle, des ehemaligen „Kongress“ Hotels und der Kunst im Stadthallenpark. Dabei handelt es sich nunmehr um die 17. Informationsstele. Sie wurde zu einem Teil aus Spendengeldern von Bürger:innen der Stadt finanziert (800 Euro). Den anderen Teil der Kosten für den Gesamtbetrag von 2.500 Euro trägt die Stadt Chemnitz.

Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayer Statusvereinbarung Cookie-Hinweis 1 Jahr
cc_accessibility Kontrasteinstellungen Ende der Session
cc_attention_notice Optionale Einblendung wichtiger Informationen. 5 Minuten
Name Verwendung Laufzeit
_pk_id Matomo 13 Monate
_pk_ref Matomo 6 Monate
_pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr Matomo 30 Minuten

Datenschutzerklärung von Matomo: https://matomo.org/privacy/